Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

29Stunden investiert

15Studien recherchiert

111Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach einem köstlichen italienischen Rotwein bist, den du in deine Sammlung aufnehmen möchtest, dann ist der Bardolino genau das Richtige für dich. Dieser körperreiche Rotwein wird in der Region Venetien in Norditalien hergestellt und wird seit Jahrhunderten produziert.

Er ist eine gute Wahl für jede Gelegenheit, von einem romantischen Abendessen bis hin zu einem zwanglosen Treffen mit Freunden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bardolino ein, die besten Orte, an denen du ihn kaufen kannst, und einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Egal, ob du ein Neuling oder ein erfahrener Weinkenner bist, dieser Beitrag wird dir helfen, die perfekte Flasche Bardolino zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bardolino Wein ist ein italienischer Qualitätswein mit DOC- bzw. DOCG-Klassifierzierung. Dabei unterschiedet man zwischen Rot-, Rosé- und Schaumwein aus der Region Bardolino.
  • Das Anbaugebiet erstreckt sich am südöstlichen Bereich des Gardasees auf einer Länge von ca. 80km. Die Ortschaft Bardolino ist dabei Namensgeber für diese Weine.
  • Bardolino Weine sind leichte, aber trockene Weine mit einem fruchtigen Bouquet. Dabei stechen vor allem die Beerenaromen hervor.

Bardolino Wein Test: Das Ranking

Frühere Empfehlungen

Der beste Bardolino Wein als einzelne Flasche

Der Bardolino Chiaretto Classico ist ein Bardolino Schaumwein aus dem Kerngebiet des Bardolino-Anbaugebietes. Dieser Rosé Schaumwein liegt im unteren Preissegment und hat einen Alkoholgehalt von 12%. Somit zählt dieser Bardolino nicht mehr zu den alkoholarmen Weinen.

Der Bardolino Chiaretto Classico besteht aus der charakteristischen Corvina Veronese mit einem Anteil von 35-60%. Daneben finden dich die Trauben Rondinella (10-40%) und Molinara (10-20%).

Im Glas überzeugt dich dieser Schaumwein sicher mit seiner himbeerroten Farben, sowie dem beerigen Bouquet, welches mit weiteren roten Früchten einhergeht. Des Weiteren ist dieser Bardolino Chiaretto Classico aus dem traditionsreichen Haus Lenotti leicht blumig am Gaumen.

Dieser Schaumwein sollte möglich kühl bei einer Temperatur von 7-8ºC serviert werden. Planst du den Lenotti Bardolino Chiaretto Classico zu einem Abendessen zu servieren, einen sich dazu Pizza, sowie Pastagerichte. Auch Gerichte mit hellem Fleisch können dazu durch die leichte Trockenheit des Schaumweines serviert werden.

Der beste Bardolino Wein mit 6 Flaschen

Dieser Bardolino Rotwein ist ein DOC gekennzeichneter Qualitätswein aus der Bardolino Region am Gardasee. Der Folonari Bardolino Rosso ist im Sechserpakt erhältlich, wobei der Preis pro 0,75l-Flasche im unteren Preissegment liegt. Der trockene Rotwein besteht aus den charakteristischen Trauben Corvina Veronese, Rondinella und Molinara, welche zusammen ein trockenes, aber aromatisches Verhältnis bilden. Mit einem Alkoholgehalt von 12,5% zählt dieser Bardolino aus dem Hause Folonari zu den kräftigeren Rotweinen.

Im Glas überzeugt dich der Bardolino Rosso DOC seine tiefe rubinrote Farbe. Das Bouquet ist einzigartig mit Nuancen von Sauerkirschen und Veilchen, sowie kräuterwürzigen Tönen. Als ein trockener Rotwein mit einem leichten Körper ist dieser Bardolino würzig am Gaumen. Wenn du Folonari Bardolino Rosso DOC zu einem Abendessen servieren oder trinken möchtest, eignen sich herzhafte Pasta- und Risottogerichte. Ebenso kannst du dazu Geflügelspeisen servieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigt haben solltest, bevor du Bardolino Wein kaufst

Was ist Bardolino Wein?

Bardolino Wein ist ein italienischer Wein, der aus einer bestimmten Region am Gardasee stammt. Bardolino Wein gibt es als Rot- und Roséwein sowie als Schaumwein. Durch eine besondere Leichtigkeit für einen Rotwein, ist der Bardolino Wein in vielen Ländern beliebt.

Durch seine Beliebtheit wird Bardolino Wein jedoch öfters von Kritikern und Weinliebhabern als „Cola-Wein“ bezeichnet. Der Ausdruck Cola-Wein beschreibt dabei einen Wein, der für viele Kunden bzw. Konsumenten, sprich aus Expertensicht, für die Masse gut geeignet ist.

Der Bardolino Wein trägt seit 1968 die DOC-Denomination, welche 2014 in DOP verändert wurde. Beide Siegel stehen für kontrollierten Anbau sowie geschützte Herkunftsbezeichnung.

Der frische Rotwein hat einen Alkohlgehalt von mind. 10% und gilt somit als alkoholarmer Wein. Trägt ein Bardolino Wein das DOCG-Siegel, welches für einen kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung steht, muss der Alkoholgehalt bei mind. 11-12% liegen.

Für den Bardolino Wein werden verschiedene Rebsorten verwendet. Dabei macht das DOC- bzw. DOCG-Siegel einen Unterschied, aus welchen Trauben sich der Bardolino Wein zusammensetzt.

Für einen DOC-Bardolino Wein gelten dabei folgende Bestimmungen:

Rebsorte Zusammensetzung (in%)
Corvina Veronese 35-80%
Rondinella 10-40%
Molinara max. 15%
Andere Rebsorten aus Verona max. 20%, wobei für 10%-Obergrenze für jede einzelne Rebsorte

Für einen Bardolino Wein mit DOCG (Superior) Siegel hingegen gelten leicht geänderte Bestimmungen:

Rebsorte Zusammensetzung (in%)
Corvina Veronese 35-65%
Rondinella 10-40%
Molinara, Rossignola, Barbera, Sangiovese, Marzemino, Merlot und Cabernet Sauvignon  max. 20%, wobei für 10%-Obergrenze für jede einzelne Rebsorte

Wo kommt Bardolino Wein her?

Der Bardolino Wein stammt aus der Region Bardolino, die Namensgeber für diesen Rotwein ist. Bardolino ist ein Weinanbaugebiet unterhalb der Alpen, im Südosten des Gardasees in Italien. Das Anbaugebiet erstreckt sich über eine 80km lange Weinstraße über die Orte Bardolino, Garda, Lazise, Affi, Costermano, Cavaion, Torri del Benaco, Caprino, Rivoli Veronese, Pastrengo, Bussolengo, Sona, Sommacampagna, Castelnuovo, Peschiera, Valeggio.

Dabei gibt es ein Kernanbaugebiet. Bardolino Weine, die aus diesen Ortschaften (Bardolino, Lazise, Affi, Garda, Costermano und Cavaion) gekeltert werden, tragen den Namenszusatz Bardolino Classico.

Für einen DOCG-Siegel tragenden Bardolino Wein, dürfen wiederum nur Trauben aus folgenden Ortschaften verwendet werden: Bardolino, Garda, Lazise, Affi, Costermano, Cavaion, Torri del Benaco, Caprino, Rivoli Veronese, Pastrengo, Bussolengo, Sona, Sommacampagna, Castelnuovo, Peschiera und Valeggio.

Bardolino Wein-1
Entlang dieser malerischen Landschaft am Gardasee erstreckt sich das Anbaugebiet des Bardolino Weines. (Bildquelle: 123rf.com /Zeni)

Das Anbaugebiet um Bardolino erstreckt sich den venezischen Teil der Moränenlanschaft um den Gardasee. Dieses Gebiet zieht sich vom Seeufer des Gardasees bis hin zu den Hügeln im Hinterland. Durch das sub-mediterrane Klima mit heißen Sommern und niederschlagsarmen, milden Wintern eignet sich die Region rund um den Gardasee hervorragend für Weinanbau. Auch norditalienische Weißweine wie der fruchtige Lugana Wein werden in dieser Region gekeltert.

Was sind die Unterschiede zwischen Rotwein und Roséwein?

Du könntest als Laie denken: Weißwein ist weiß, Rotwein ist rot und Roséwein ist rosé. Aber so leicht ist die Unterscheidung nicht. Rotweine können sehr hell sein, aber auch ein Roséwein kann einen leicht rötlichen Farbton annehmen. Der kleine Unterschied zwischen den einzelnen Weinen liegt in der Herstellung. Wir wollen dir hier nun die Unterschiede bei der Weinherstellung von Rot- und Roséwein näher bringen.

Die Trauben, die für Rotwein verwendet werden, sind nicht rot sondern violett und können je nach Sorte sogar bläulich aussehen. Zunächst werden die Trauben von Stielen und Blättern befreit und anschließend zerdrückt. Dabei entsteht die sogenannte Maische, eine Mischung aus Traubensaft, -schalen und Fruchtfleisch. Für die alkoholische Gärung wird der Maische Hefe eingefügt, sodass sich der, in den Trauben enthaltene Zucker, in Alkohol umwandelt. Der entstandene Alkohol löst Farbe und Aromastoffe aus den Trauben. Ebenso werden Bitterstoffe aus den Traubenkernen gelöst. In dieser Zeit steht die Maische. Dieser Zeitraum von nur wenigen Stunden wird Maischestandzeit genannt. Bei der Maischegärung wird der Wein gepresst. Lagert der Winzer den gepressten Rotwein nun in Holzfässer, kann der junge Rotwein das Holzaroma annehmen. Diese Holzaroma kann später den Charakter eines jeden Weines mitbestimmen.

Bei einem Roséwein hingegen können auf zwei verschiedene Arten gekeltert werden:

Eine Methode beläuft sich, ähnlich wie beim Rotwein, auf die Herstellung einer Maische. Die Maische wird hier allerdings während der Gärung genau von den Winzern beobachtet. Sobald die Wunschfärbung erreicht ist, werden die besten Bestandteile aus der Maische herausgepresst und der Roséwein wird weiter gegoren.

Die zweite Methode der Roséweinproduktion ähnelt der Weißweinherstellung. Die Trauben werden nach der Auslese direkt gepresst und ohne Schalen gegoren. Da die Farbstoffe von Trauben in der Schale sitzen, gelangen so nur wenige Farbstoffe in den Most. Am Ende der Produktion erhält der Winzer einen (sehr) hellen Roséwein.

Rotwein und Roséwein werden auf unterschiedliche Weise produziert. Diese Unterschiede sieht man unter anderem an den verschieden Farbtönen der Weine.

Was kostet Bardolino Wein?

Der Preis von Bardolino Wein hängt von der Zusammensetzung der verwendeten Rebsorte sowie von Jahrgängen, Herstellungs- und Marketingkosten ab. Dabei können die Preise auch zwischen verschiedenen Winzern variieren.

Je nach Winzerei können auch die Herstellungskosten unterschiedlich hoch sein, da manche Winzer per Hand die Trauben auslesen, während andere Winzer beispielsweise weniger anbauen um die Qualität ihres Weines zu sichern.

Produkttyp Preisspanne
Rotwein 4-120€
Roséwein 5-80€
Schaumwein 5-20€

Wo kann ich Bardolino Wein kaufen?

Bardolino Wein kannst im Supermarkt oder Discounter kaufen. Hier wirst du aber nur die Standardgrößen von 0,75l finden. Möchtest du größere Flaschen kaufen, musst du den Großmarkt besuchen oder direkt den Hersteller kontaktieren.

Viele Hersteller bzw. Keltereien bieten einen eignen Online-Shop an, über den du dich informieren, aber auch bestellen kannst. Außerdem gibt es einige Online-Shops bei denen du Bardolino Weine verschiedener Hersteller gleichzeitig bestellen kannst:

  • vineollo.de
  • amazon.de
  • hawesko.de
  • vineoloa.de
  • jacques.de

Welche Alternativen zu Bardolino Wein gibt es?

Wenn du keinen Bardolino Wein trinken oder servieren möchtest, kannst du auch andere Rot- bzw. Roséweine aus Norditalien in Betracht ziehen.

Der Valipolicella ist einer der bekanntesten jungen Rotweine aus Norditalien. Mit einem leicht nussigen Charakter mit einer Note von Bittermandel. Durch leichte Fruchtnoten kann dieser Rotwein an warmen Sommertagen sogar leicht gekühlt eine angenehme Erfrischung darstellen.

Für eine Rosévariante aus Norditalien sorgt die Region leider nicht, da alle Roséweine aus derselben Traube gewonnen werden, wie der Bardolino Roséwein. Allerdings kannst du den Lagrein Rosé wählen. Dieser Rosé stammt aus der Region Trentino, welche oberhalb des Gardasees liegt. Lagrein Roséweine zeichnen sich durch fruchtige Beerennoten aus, die mit einer frischen und leichten Säure einhergehen.

Eine Alternative für einen norditalienischen Schaumwein bildet der Conte Amato, welcher ein leger und leichter Schaumwein ist. Obwohl der Conte Amato ein leichter Schaumwein mit einem fruchtigen Bouquet aus Trauben, Aprikosen und Äpfeln ist, zeigt sich dieser Schaumwein als charakterstark. Auch leichte Blütennoten können den Charakter des Conte Amato beeinflussen.

Entscheidung: Welche Bardolino Weine gibt es und welche ist die Richtige für dich?

In diesem Artikel unterschieden wir noch mal innerhalb des Bardolino Weines:

  • Bardolino Rotwein
  • Bardolino Roséwein
  • Bardolino Schaumwein

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und ihre Charakteristika. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Bardolino Wein zu finden.

Was zeichnet Bardolino Rotwein aus?

Ein Bardolino Rotwein kann bis zu 80% aus der Corvina Veronese Traube bestehen. Diese Traube ist fast schwarz und sorgt so für einen sehr dunkeln roten Wein. Da diese Traube leicht säuerlich ist, spiegelt sich die leichte Säure auch in dem gekelterten Rotwein wider.

Bei einem Bardolino Rotwein unterschieden Experten zwischen Bardolino, Bardolino Classico, Bardolino Novello und Bardolino Classico Novello. Classico steht dabei, wie bereits oben erklärt, bestimmte Anbauregionen innerhalb der Bardolino Region. Der Ausdruck Novello hingegen kennzeichnet einen Jungwein.

Die klassischen Bardolino Rotweine bezaubern mit einer rubinroten Farbe, die je nach Reife auch granatrot erscheinen kann. Mit einem Alkoholgehalt von mind. 10,5-11% zählen diese Rotweine zu den alkoholarmen Weinen. Durch frische, aber fruchtige und dennoch trockene Charakterzüge begeistern die Bardolino Rotweine. Die leichte Säure aus den Corvina Veronese Trauben wirkt harmonisch und weich in Zusammenspiel mit den fruchtigen Bouquets.

Wusstest du, dass es auch unter Rotweinen verschiedene Servier-bzw. Trinktemperaturen gibt?

Dabei achtest du besonders auf den Herkunftsort deines Rotweines. Bardolino Rotwein, sowie andere Rotweine aus der Region am Gardasee, werden bei einer Temperatur von 14ºC serviert. Rotweine aus Südtirol hingegen schmecken auf 16ºC temperiert am besten. Bei einer Temperatur von 18ºC servierst du Barolo Wein.

Was zeichnet Bardolino Roséwein aus?

Sommeliers und Winzer unterteilen Bardolino Roséwein noch in den Bardolino Chiaretto und den Bardolino Classico Chiaretto. Classico gibt auch hier die Kennzeichnung für einige bestimmte Ortschaften an, aus denen die Trauben für diese Weine stammen.

Der Roséwein bezaubert durch rosafarbenen Nuancen, die bei einer lange Reife auch granatrot erscheinen kann. Dieser Wein hat einen fruchtigen aber vollen und weichen Charakter. Dabei begeistert der Chiaretto mit Bouquets aus Blüten, Waldfrüchten wie Himbeere und Walderdbeere. Dazu kommt noch eine leichte mineralische Note, die die salzigen Geschmacksknospen anregt.

Mit einem Alkoholgehalt von mind. 10,5% ist auch dieser Bardolino Wein eher alkoholarm. Dennoch begeistert der Bardolino Roséwein durch seinen zarten Charakter, welcher im Gesamtbild ausgewogen erscheint.

Was zeichnet Bardolino Schaumwein?

Der Bardolino Chiaretto Spumante ist der Vertreter, des Schaumweines aus der Region Bardolino. Dieser Schaumwein ist ein Rosé mit einer feinen, aber langanhaltenden Perlage. Hier muss der Alkoholgehalt bei mind. 11% liegen.

Dieser Schaumwein bezaubert durch seine rosafarbenen Nuancen, die auch hier bei Reifung dunklere Tendenzen bis ins Granatrot annehmen können. Der Bardolino Chiarettp Spumante ist ein charakteristischer Schaumwein, welcher ein weiches, aber fruchtiges Bouquet hat. Hier gibt sich der Bardolino blumig am Gaumen, wobei der blumige Charakter die natürliche Beschaffenheit und Umgebung des Anbaugebietes rund um den Gardasee widerspiegelt.

Obwohl der Bardolino Schaumwein ein trockener Schaumwein ist, verschafft sich der Charakter einen leicht säuerlichen, aber nicht unangenehmen Eindruck. Gekühlt ist dieser Schaumwein eine angenehme Erfrischung an heißen Sommertagen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bardolino Weine vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bardolino Weine vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Wein für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Aroma

Die Aromen von Bardolino Wein sind vielseitig, beeinflusst durch das sub-mediterrane Klima der Region. Dabei stechen vor allem die beerigen Bouquets der Bardolino Weine hervor. Die Fruchtigkeit wird bei den Bardolino Weinen jedoch durch einen leicht bitteren Abgang abgerundet, wobei hier Nuancen von Bittermandel zu schmecken sind.

Auch die Kombination aus milden Blütennoten, die mit einer leicht salzigen Note einhergehen, machen die Bouquets des Bardolino Weines auf der ganzen Welt beliebt. Dabei spiegelt die mineralisch-salzige Note, die Natur rund um den Gardasee mit feuchten Kalk- und Feuerstein wider und verzaubert so alle Weinliebhaber wie dich.

Himbeere, Waldbeere, Kirsche und dezente pflanzliche Anklänge bilden zusammen ein einzigartiges Bouquet, welches mit einer leichten Note von Steinobstsorten wie Aprikose und Pfirsich eine zarte Frucht-Säure-Komposition bildet.

Je nach Winzer finden sich mehr oder wenige verschiedene Anklänge in den Bardolino Weinen. Auch zwischen den Klassifizierungen DOC und DOCG finden sich kleine, aber feine Unterschiede.

Hier ist es am besten, wenn du dich einmal selbst durch die Welt der Bardolino Weine probierst, um so den für dich besten Bardolino Wein zu finden.

DOC-Klassifizierung

DOC steht für „Denominazione di origine controllata“ oder zu Deutsch für „kontrollierte Ursprungsbezeichnung“ und ist eine bestimmte Qualitätskennzeichnung für Weine aus Italien. Die DOC-Klassifizierung ist die zweithöchste Klassifizierung für einen italienischen Wein.

1963 wurde im Rahmen einer EU-Verordnung diese gesetzlich geregelte und kontrollierte Ursprungsbezeichnung eingeführt. Ziel war und ist die nachhaltige Qualitätsverbesserung der produzierten Weine. 2009 wurde diese Verordnung von der EU-Weinmarktverordnung abgelöst. Seit diesem Zeitpunkt laufen DOC Weine nun unter der Bezeichnung DOP, was für „Denominazione d’Origine Protetta“ oder zu Deutsch für „geschützte Ursprungsbezeichnung“ steht.

Der rechtliche Rahmen gibt durch diese beiden Verordnungen den zugelassenen Ertrage sowie die zulässigen Anbaugebiete vor. Des Weiteren werden die zulässigen Rebsorten für DOC-Weine festgelegt sowie die Maximalabfüllung von max. 5l in einer Flasche.

Auch wenn der Bardolino Wein unter Experten und Weinkennern bereits als Massenwein gilt und einen leicht negativen Ruf hat, darf man diesem Rot- bzw. Roséwein keine mindere Qualität vorwerfen. Durch die DOC / DOP Kennzeichnung wird eine hohe Qualität aus geschützten Ursprung garantiert.

Wenn du also einen DOC-Wein kaufen möchtest, kannst du sicher sein, dass dieser Wein eine besonders hohe Qualität verspricht.

Passende Speisen

Da Bardolino Wein ein leichter, aber trockener Rot- bzw. Roséwein  ist, finden sich viele Speisen und Gerichte, zu denen du einen Bardolino Rot- bzw. Roséwein servieren kannst.

Oft reichen dazu einfache und leichte italienische Speisen. Ob Pizza oder diverse Pastagerichte: Durch den fast traurigen Geschmack des Bardolino Weines können viele Gerichte zu diesem Wein serviert werden.

Wenn du ein deftigeres Gericht wie Eintöpfe oder Geschmortes kochst, aber dennoch einen Bardolino servieren möchtest, wählst du optimalerweise einen kräftigen, dunkelroten DOCG-Bardolino Rotwein. Durch einen etwas höheren Alkoholgehalt harmonieren DOCG-Rotweine besser mit feinen Soßen und fettreichen Gerichten.

Bist du Vegetarier musst du nicht auf den Genuss von Bardolino Wein verzichten: Hier eignen sich Salate, Gemüsegerichte sowie Antipasti zum Verzehr eines leichten Bardolino Weines.

LateNightStreaming RedaktionPassender Wein zum Filmeabend
Ein Bardolino Wein eignet sich optimal für einen entspannten Filmeabend.

(Quelle: www.latenightstreaming.com)

Aber auch Geflügel und anderen hellen Fleischgerichten, sowie Fisch lässt sich der trockenen, aber fruchtige Bardolino Wein servieren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Bardolino Wein

Welche Gläser eignen sich für Bardolino Wein?

Damit ein Wein seinen Geschmack und sein Aroma vollends entfalten kannst, solltest du deinen Wein aus dem richtigen Weinglas genießen. Dabei gibt es für Rot-, Weiß- und Schaumweine spezielle Gläser, die auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Weine angepasst sind.

Für einen Bardolino Rotwein wählst du am besten ein Burgunderglas, welches für aromatische und fruchtbetonte Rotweine gedacht ist. Als Faustregel gilt hier, dass du für einen jüngeren Rotwein ein hohes Glas mit einem großen Volumen auswählst.

Bardolino Wein-2
Die richtigen Gläser für Wein sind nicht nur bei Rotweinen wichtig. Auch bei Weiß- und Schaumweinen kommt es immer auf das richtige Glas an.
(Bildquelle: 123rf.com/ BlueOrange)

Für einen Bardolino Roséwein wählst du entweder ein Burgunderglas oder ein Rieslingglas. Das Rieslingglas ist eigentlich ein Weißweinglas, aber eignen sich auch für leichte und aromatische Roséweine.

Deinen Bardolino Schaumwein genießt du aus einem Schaumweinglas. Hier eignet sich dein normalen Sektglas.

Wichtig ist, dass du in dein Weinglas nie zu viel einschenkst, da sich sonst das Bouquet nicht entwickelt. Dass sich ein Bouquet vollständig entwickelt, hängt von dem Zusammenspiel mit der Luft im Glas ab.

Auch solltest du das Weinglas nur am Stiel festhalten. Durch die Wärme deiner Handinnenfläche und das meist dünne Glas, kann sich dein Bardolino schnell erwärmen und verliert so an Geschmack.

Achte immer auf das richtige Weinglas zum passenden Wein. Wählst du ein falsches Glas, kann sich das negativ auf den Geschmack des Weines ausüben.

Wie lange ist Bardolino Wein haltbar?

Wie lange ein Wein haltbar ist, ist abhängig von Säure- und Alkoholgehalt eines Weines. Einen ungefähren Anhaltspunkt, an dem du die Haltbarkeit und Lagerfähigkeit abschätzen kannst, bildet der Preis. Dabei gilt die Faustregel: Je teurer der edle Tropfen ist, desto eher lässt er sich auch lagern.

Einen Bardolino Wein solltest du maximal 2-3 Jahre nach Auslese lagern. Dabei werden die meisten Weine heutzutage in kurzem zeitlichen Abstand zum Kauf im Supermarkt oder Discounter verzehrt. Eine ungeschriebene, weitere Faustregel besagt: Je höher die Qualität des (Bardolino) Weines, desto länger kannst du dein Wein auch lagern.

Wie sollte man Bardolino Wein lagern?

Über die Lagerung von Wein gibt es die verschiedensten Mythen. Als Faustregel gilt allerdings, dass Wein nicht zu lange gelagert werden sollte und die Lagerung möglichst Kühl erfolgen sollte.

Sven Reinhold ist studierter Weinbetriebswirt und sagt dazu:

Korrekte Weinlagerung: Einfacher als gedachtWeinlagerung so kühl wie möglich?
 Hitze ist der größte Feind des Weines. Bereits ab 21 Grad Celsius reift ein Wein schneller als es ihm gut tut und bei länger anhaltenden Temperaturen über 25 Grad riskiert man, dass der Wein geschmacklich und aromatisch nachlässt. Der ideale Temperaturbereich für die Weinlagerung liegt zwischen sieben und 18 Grad Celsius, wobei man gemeinhin 12 bis 13 Grad für die perfekte Lagertemperatur hält. Doch wichtiger als das Einhalten der exakten Temperatur ist es, eine gewisse Temperaturkonstanz sicher zu stellen. Will meinen, dass einem Wein die Lagerung in einem Raum, der im Winter beispielsweise nur sechs Grad hat und im Sommer hingegen weit über 20 Grad, nicht besonders gut tut. Dazu sei allerdings gesagt, dass Weine keine „Sensibelchen“ sind. Für eine gewisse Zeit ist eine nicht ganz ideale Lagerung überhaupt kein Problem. Im Zweifelsfall kann man sowohl Weiß- als auch Rotweine durchaus einige Monate im heimischen Kühlschrank lagern. Vor allem in den Sommermonaten eine gute Alternative zu Temperaturen über 21 Grad. Ein Austrocknen des Korkens ist bei einer so kurze Zeit nicht zu befürchten. Einfrieren kann man zwar sehr viele Lebensmittel, aber Wein sollte man auf keinen Fall in die Tiefkühltruhe sperren. Zum einen kann sich der Wein dann überhaupt nicht mehr entwickeln und zum anderen kann das Zusammenziehen und Ausdehnen der Flüssigkeit den Korken aus der Flasche sprengen.

(Quelle: https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/korrekte-weinlagerung-einfacher-als-gedacht/)

Bardolino Wein sollte nicht länger als drei Jahre nach der Auslese gelagert werden. Sonst können sich Geschmack und die einzigartig beerigen Bouquets verändern.

Lagerst du deinen Bardolino Wein zu lange, kann sich der Geschmack und somit dein Genuss nachhaltig verschlechtern.

Was ist das Bardolino Weinfest und das Bardolino Weinmuseum?

Das Festa dell’Uva e del Vino, zu Deutsch Weinfest in Bardolino, ist ein jährliches Kulturevent Anfang Oktober. Im Jahr 1929 fand das erste Kulturfest in Bardolino am Gardasee statt.

Während des Weinfestes werden diverse Degustationen angeboten. Besucher des Festes können nach Herzenslust Bardolino Weine probieren und käuflich erwerben. Ein Feuerwerk ist ein jährliches Highlight. Für musikalische Unterhaltung ist durch verschiedene lokale Bands gesorgt.

In Bardolino existiert seit 1991, also seit 28 Jahren, das Zeni Weinmuseum Bardolino. Besucher können hier mehr über den lokalen Weinanbau anhand von Fotos, sowie Gerätschaften erfahren. Am Ende kann sich der Besucher einer Degustation anschließen oder im Restaurant typisch italienisch essen gehen. Außerdem besteht die Möglichkeit regionale Produkte sowie Bardolino Wein zu erwerben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.3weine.de/magazin/was-unterscheidet-rot-weiss-und-roseweine

[2] http://www.bardolino-stradadelvino.it/de/index.php

[3] https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/das-richtige-weinglas-macht-den-unterschied-haben-sie-den-durchblick/

Bildquelle: unsplash.com / Kelsey Knight

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte