
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, vollmundigen Rotwein, der deine Sammlung ergänzen soll? Dann ist der österreichische Blaue Zweigelt genau das Richtige für dich. Dieser trockene, fruchtige Rotwein ist eine gute Wahl für jeden Weinliebhaber. Er hat eine tiefe, dunkle Farbe und einen reichen, samtigen Geschmack, der deine Geschmacksknospen verführen wird.
Mit seinem weichen Abgang ist er der Hit auf jeder Dinnerparty. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man einen blauen Zweigelt kauft und wie man ihn am besten genießt. Wir gehen auf die verschiedenen Sorten ein, wo du ihn am besten kaufen kannst und geben dir Tipps zur Lagerung und zum Servieren. Wenn du also bereit bist, deine Sammlung um einen einzigartigen und köstlichen Rotwein zu erweitern, lies weiter und erfahre, wie du einen blauen Zweigelt kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Blauer Zweigelt (oder auch Zweigelt oder Rotburger genannt) ist eine Rotweinsorte und die österreichische Nationalsorte bei Rotweinen. Von Österreich kommen denn auch die besten Blauen Zweigelts und dort wiederum findest du die besten in Neusiedlersee (Burgenland). Die besten deutschen Rotburger kommen aus Württemberg.
- Rotburger ist zwar nur mittellange haltbar, passt dafür aber von Aperitifs, Pasta, Salaten bis hin zu deftigen Braten zu einer Vielzahl an Gerichten.
- Gute Blaue Zweigelt erhältst du schon ab 5 bis 20 Euro. Rotburger enthält Sulfite und insb. Histamine. Du findest heute zudem vegane, Bio gemäß angebaute und sogar biodynamische Weine auf dem Markt.
Blauer Zweigelt Test: Das Ranking
- Der beste Selection Blaue Zweigelt
- Der beste Blaue Zweigel vom Neusiedlersee
- Der beste Blaue Zweigelt Qualitätswein
- Der beste Blaue Zweigelt aus den Weingärten
- Feinkost Käfer Blauer Zweigelt
- Vinox Blauer Zweigelt
- Winzer Krems Blauer Zweigelt
- Landlust Blauer Zweigelt
- Wirwinzer Blauer Zweigelt
- Wirwinzer Blauer Zweigelt
- Schlossallee Pfeiffer Blauer Zweigelt Heldenberg Blauer Zweigelt
- Wirwinzer Blauer Zweigelt
- Vinox Blauer Zweigelt
- Werner Achs Blauer Zweigelt
Der beste Selection Blaue Zweigelt
Der erste Blaue Zweigelt stammt vom Winzer Lenz Moser und ist der Selection Blauer Zweigelt. Dieser Wein ist trocken und stammt vom Neusiedlersee im österreichischen Burgenland, das vielen Weinkennern ein Begriff ist.
Die Flasche enthält 0,75 Liter mit einem Alkoholgehalt von 13 %. Empfohlen wird dieser Wein besonders zu Käse. Mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis kann dieser Blaue Zweigelt sehr gut punkten.
Der beste Blaue Zweigel vom Neusiedlersee
Keine Produkte gefunden.
Der Blauer Zweigelt von Schmelzer vom Heideboden kommt aus Österreich, genauer gesagt vom Neusiedlersee. (1x 0,75l) Dieser Rotwein ist trocken und wird als einzelne Flasche mit 0,75 Litern geliefert. Der Oberklassewein wird von Hand gelesen und garantiert damit für seine Qualität.
Dieser feine Rotwein reifte bis zu 12 Monate in alten Holzfässern. Sein Geschmack besticht mit einer besonderen Fruchtigkeit, untermalt von sehr feinen Tanninen. Damit schmeckt er allein schon sehr gut, kann aber ein geschmortes Boeuf Bourguignon oder ein saftig gegrilltes Porterhouse-Steak ideal begleiten.
Der beste Blaue Zweigelt Qualitätswein
Keine Produkte gefunden.
Als drittes haben wir dir ergänzend aber noch einen Blauen Zweigelt aus dem Weinviertel ausgewählt. Anhand des Zusatzes «Selection» kannst du zudem u.a. erkennen, dass es sich hier um einen Qualitätswein handelt.
Er befindet sich im Gegensatz zu den oberen beiden Weinen im mittleren Preissegment und kam in den letzten Jahren bei Falstaff immer auf 87 bis 89/100 Punkten. Das Weingut Gruber Röschitz (in Besitz von Ewald Gruber) selbst kommt auf 3/5 Punkten bei Falstaff.
Als trockener Blauer Zweigelt kannst du ihn für sämtliche Gänge und Anlässe außer Desserts servieren. Er hat 13 Volumenprozent, einen Drehverschluss und enthält Sulfite. Einzelheiten und Erklärungen zu den erwähnten Stichworten und Namen findest du im Verlauf des Artikels.
Der beste Blaue Zweigelt aus den Weingärten
Dieses Paket Blauer Zweigelt des Winzers Schlossallee Pfeiffer in Heldenberg stammt aus den Weingärten rund um Kleinwetzdorf in Österreich. Der blaue Zweigelt ist trocken und eine Bestellung enthält 6 x 0.75 l Flaschen Wein.
Der Geschmack enthält schwarze Johannisbeere, Kirsche und Blaubeere und passt besonders gut zu Wild und Ragout. Die duftige Kirsch-Aromatik mit Weichselnoten ist am Gaumen eher würzig. Des Weiteren schmeckt man etwas Cassis, durchaus kernig aber mit angenehmer weicher Gerbstoffstruktur.
Feinkost Käfer Blauer Zweigelt
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der blaue Zweigelt ist eine Kreuzung aus den Rebsorten Blaufrankisch und St. Laurent. Das Ergebnis ist ein ausdrucksstarkes und fruchtiges Bouquet mit einer dunklen rubinroten Farbe. Dieser Wein ist ein idealer Begleiter zu Pasta, Kalbfleisch und dunklem Fleisch und schmeckt am besten, wenn er bei 16 – 18 Grad Celsius serviert wird.
Vinox Blauer Zweigelt
Dieser österreichische Rotwein aus dem Hause Kafer besticht durch seine dunkle, rubinrote Farbe sowie sein ausdrucksstarkes und fruchtiges Bouquet. Er passt besonders gut zu Pasta, Kalbfleisch, dunklem Fleisch oder herzhaftem Brot. Genieße den Kafer Blauer Zweigelt bei einer Trinktemperatur von 16-18 Grad Celsius. Das Nettovolumen beträgt 4,5 l + 6 Vinox-Weinkarten in einem Paket mit Tipps des Sommeliers.
Winzer Krems Blauer Zweigelt
Dieser Wein ist die perfekte Art, dich von deiner anspruchsvollen Seite zu zeigen. Er hat ein feines, fruchtiges Bouquet, das kraftvoll und vollmundig ist. Die samtene Textur ist zart und besonders mild. Dieser vinifizierte trockene Wein ist die perfekte Art, ein Glas Wein zu genießen, ohne sich über die Kalorien Gedanken machen zu müssen.
Landlust Blauer Zweigelt
Ein Glas dieses trockenen Rotweins ist wie ein Biss in Österreich. Bei jedem Schluck schmeckst du den biologischen Anbau und er passt perfekt zu Pasta, Kalbfleisch oder dunklem Fleisch. Die optimale Trinktemperatur liegt bei 14-16 Grad, also lass ihn vor dem Genuss unbedingt atmen.
Wirwinzer Blauer Zweigelt
Dies ist ein trockener Rotwein aus dem Jahrgang 2021, der aus Zweigelt-Trauben aus der Saale-Unstrut-Region hergestellt wird. Es ist ein Qualitätswein, der von der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut hergestellt wird. Das Paket enthält sechs Flaschen dieses köstlichen Weins.
Wirwinzer Blauer Zweigelt
Dies ist ein trockener Rotwein des Jahrgangs 2021 in einem Paket von 6 Weinen. Die Rebsorte ist Zweigelt, und er kommt aus der Region Niederösterreich in Österreich. Der Hersteller ist Winzer Krems, und die Qualitätsstufe ist Qualitätswein 6x 2021 blau zweigelt trocken 1,0 l – Winzer Krems – Niederösterreich (AT), Österreich.
Schlossallee Pfeiffer Blauer Zweigelt Heldenberg Blauer Zweigelt
Dies ist ein köstlicher österreichischer Wein mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Kirschen und Heidelbeeren. Er passt gut zu Wildgerichten oder Ragouts. Die Nase ist voll von duftenden Kirscharomen mit Noten von weichen Kirschen und Wurzelgemüse. Am Gaumen ist er hell und fruchtig mit etwas Cassis-Aroma und einer angenehmen weichen Tanninstruktur.
Wirwinzer Blauer Zweigelt
Dieser Wein wird aus der Zweigelt-Traube hergestellt, die in Österreich heimisch ist. Die Weinberge befinden sich in der Region Niederösterreich und der Wein wird von Weinbau Traxler hergestellt. Bei diesem Wein handelt es sich um einen trockenen Rotwein, der in einem Paket von sechs Flaschen geliefert wird. Er hat einen Alkoholgehalt von 1,0% und gilt als Landwein.
Vinox Blauer Zweigelt
Dieses Paket enthält sechs Flaschen Josef Drathen Blauer Zweigelt Burgenland Qualitatswein, ein Rotwein aus Österreich. Der Wein hat eine dezente Säure und ist fruchtig und warm, was ihn sehr trinkbar macht. Er passt gut zu dunklem Fleisch. Genieße diesen Wein bei einer Trinktemperatur von 16-18 Grad Celsius. Nettovolumen: 4,5 Liter + 6 vinox Weinkarten.
Werner Achs Blauer Zweigelt
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Werner Achs Blauer Zweigelt Goldberg 2021 ist ein umwerfender österreichischer Qualitätswein. Er hat eine schöne tiefblaue Farbe und einen intensiven Geschmack, der perfekt für jede Gelegenheit ist. Dieser Wein wird aus den besten Trauben Österreichs hergestellt und hat einen Alkoholgehalt von 13,50%. Mit seinem einzigartigen Geschmack und seinem sanften Abgang wird er sicher jeden Gaumen erfreuen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Blauen Zweigelt kaufst
Was ist Blauer Zweigelt, wo liegt sein Ursprung und wie wird er hergestellt?
Blauer Zweigelt wurde von Friedrich Zweigelt 1922 in Klosterneuburg (Österreich) neu gezüchtet und ist eine Kreuzung zwischen St. Laurent und Blaufränkisch.
Der ursprüngliche und auch heute noch ab und zu gebräuchliche Name Rotburger (Rot wie Rotwein und Burger in Anlehnung an die Herkunft, Klosterneuburg) war die Bezeichnung des Gründers selbst. In (Blauer) Zweigelt wurde er dagegen erst 1975 umbenannt.
Auch wenn diese Sorte also heute offiziell Zweigelt heißt, werden wir ihn nachfolgend immer mit der alternativen Bezeichnung Blauer Zweigelt nennen. Mit anderen Worten kannst du also mitnehmen, dass es keinen Unterschied zwischen Blauem Zweigelt und Zweigelt gibt.
Blauer Zweigelt wird auf englisch, französisch, italienisch und spanisch ebenfalls nur Zweigelt genannt.
Was sind die Eigenschaften, der Charakter und das Geschmacks- bzw. Geruchsprofil bei Blauem Zweigelt?
Der Charakter äußert sich dann mit allen Aromen im Geschmacks- bzw. Geruchsprofil eines Weines – vgl. dazu aber ausführlich das Kapitel 5.2.
Bzgl. der Eigenschaften lässt sich festhalten, dass Rotburger mittelspät reif wird und bzgl. der Bodenbeschaffenheit ausgesprochen anspruchslos ist und deshalb große Erträge pro Hektar einbringt (folglich sind Hektarbegrenzungen nötig). Am besten wächst er aber dennoch bei tiefgründigen und nährstoffreichen Böden.
Dabei ist er allerdings anfällig für verschiedene Krankheiten wie Botrytis (ein Pilz), Stolbur-Phytoplasmose (Bakterien) und Traubenwelke (dabei werden die Trauben mitten in der Reifephase plötzlich welk).
Was kostet Blauer Zweigelt?
Je mehr du für den Wein ausgeben kannst desto besser wird er tendenziell auch sein.
Wo kann ich Blauen Zweigelt kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Blauen Zweigelt verkauft:
- weinfreunde.de
- amazon.de
- vinello.de
- ebay.de
- wein.de
Auf welche Qualitätssiegel und -stufen kannst du bei Blauem Zweigelt achten?
Österreich
Nachfolgend wollen wir dir zuerst einmal die allgemeinen Qualitätsstufen näher erläutern:
- (Tafel-)Wein: Keine Sorten- oder Jahrgangsangaben, d.h. es kann ein Verschnitt aus mehreren Sorten und Jahren sein. Niedrigste Weinqualität.
- Landwein: Wein mit geschützter geografischer Herkunft ohne Hektarhöchstgrenzen und erlaubter Süßung bzw. Alkoholerhöhung.
- Qualitätswein: Wie Landwein, aber mit Hektarhöchstgrenzen und nur eingeschränkter Süßung.
- Kabinett: Qualitätswein, wo aber keine Alkoholerhöhung und Süßung mehr erfolgen darf.
- Prädikatsweine: Diese beinhalten mehrere Untergruppen – konkret Spätlese, Auslese, Eiswein (vgl. unten), Strohwein, Beerenauslese bzw. Trockenbeerauslese und Ausbruch.
- Eiswein: Besonders süßer Prädikatswein, der aus gefrorenen und im Winter erst gepflückten Trauben hergestellt wird.
Spezifische Qualitätssiegel rund um den Blauen Zweigelt findest du nun aber in der nachfolgenden Tabelle:
Qualitätssiegel | Beschreibung |
---|---|
DAC | Abkürzung für Districtus Austriae Controllatus. Einführung 2003. Sind immer Qualitätsweine.h |
Reserve, Premium und Selection | Qualitätsweine (bei Prädikatsweinen ist dieser Zusatz unzulässig) |
Große Reserve bzw. Grande Reserve und Grande Selection | Zulässig bei längerer Reifung – d.h. Prüfung und Verkauf erst ab dem 1. Mai des übernächsten Jahres |
Burgenland und Niederösterreich | Die wichtigsten regionalen Qualitätssiegel, die für Blauen Zweigelt relevant sind |
Reserve-, Premium- und Selection-Weine zeichnen sich dabei im Detail durch sehr spezifische Vorgaben bzgl. Jahrgangsangabe, Alkoholgehalt (mind. 13 Volumenprozent), Sorten bzw. Herkunft der Sorten, Ernte- und Vermarktungszeitpunkt (letztere bedeutet, dass sie nicht vor dem 01. November des darauf folgenden Jahres beworben und verkauft werden dürfen) aus.
Deutschland
Die deutschen Qualitätsstufen entsprechen der österreichischen Systematik – der Hauptunterschied besteht in den oben genannten Qualitätssiegel, die so nur in Österreich existieren und Gültigkeit besitzen.
Mit anderen Worten brauchst du auch deutsche Pendants wie Classic oder Selection bei Blauem Zweigelt nicht weiter zu beachten, da diese in Deutschland für diese Rebsorte in keiner Anbauregion zugelassen sind.
Welchen Süßegrad hat der Blaue Zweigelt?
Beim Süßegrad geht es um den Restzuckergehalt (die Menge an Zucker im Wein nach dem Ende der Gärung) des Weines, wobei dieser im Gegensatz zum Säuregehalt mit der Reifezeit laufend ansteigt.
Je nachdem, ob der Winzer nun einen süßeren oder weniger süßen, d.h. trockeneren, Wein möchte, wird er den Gärprozess in Fässern wie im Bild unten früher stoppen bzw. einfach weiter laufen lassen.
Bei Blauem Zweigelt kannst du wie bei allen Weinen aus den folgenden vier Kategorien auswählen, geordnet nach jeweils abnehmendem Restzuckergehalt:
- Süß (Restzuckergehalt über 45 g/l)
- Lieblich bzw. Halbsüß (bis 45 g/l)
- Halbtrocken (bis 18 g/l, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 10 g/l niedriger ist)
- Trocken (von 4 bis 9 g/l, wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 2 g/l niedriger ist)
Auf welche Allergene musst du bei Blauem Zweigelt achten?
Im Vergleich bspw. zu Weißweinen wie Grünem Veltliner enthalten Rotweine im Allgemeinen mehr und Blaue Zweigelts im Speziellen bis zu 40x mehr Histamine, so dass du Rotburger, wenn du histaminempfindlich sein solltest, besser nicht konsumieren solltest.
Ist Blauer Zweigelt vegan?
Dies ist er aber in der Realität nicht immer der Fall und da es (in Österreich) noch keine einheitliche Definition für vegane Weine gibt, solltest du immer auf der Flasche nachsehen oder beim Hersteller diesbezüglich noch nachfragen.
Eine Liste mit vielen Produzenten von veganem Blauem Zweigelt aus Österreich findest du aber auch hier (beachte dabei in jedem Fall insb. den Winzerhof Allacher und das Weingut Zantho).
Der Grund dafür ist, dass Weine außerhalb der Spitzenklasse häufig geschönt (d.h. stabilisiert) werden, wobei aus Preisgründen meist tierische Eiweiße, Milchprodukte oder Gelatine zur Anwendung kommen, auch wenn es heute schon Alternativen wie Tonmineralien oder pflanzliche Präparate gäbe.
Welche Alternativen gibt es zu Blauem Zweigelt?
Blaufränkisch bzw. Lemberger: Verbreitet in den ehemaligen Länder der Habsburg-Monarchie und in Österreich v.a. im Mittelburgenland – passt gut zu gegrilltem Fleisch, geschmortem Gemüse wie auch deftigen Mahlzeiten mit Brot, Schinken und Wurst.
Sankt Laurent bzw. Saint Laurent noir:Insb. im nördlichen Burgenland beheimatet – tückisch im Anbau mit schwierigen Herstellungseigenschaften und langen Lagerzeiten (5-6 Jahre im Weinkeller). Passt gut zu Wild, dunklem Fleisch wie auch Rindfleisch.
Blauer Wildbacher: Nahe verwandt mit dem Blaufränkisch, kommt fast ausschließlich aus der Steiermark und dort insb. aus der Weststeiermark – aus dieser Rebsorte werden meist nicht Rot-, sondern Rosé-Weine gekeltert. Sie weisen stets einen fruchtig-frischen Geschmack auf und passen damit gut zu deftigen Speisen, aber auch zu Pilzen, geräucherten Fisch und Fleischgerichten.
All diesen Sorten und Blauem Zweigelt gemein ist die Tatsache, dass sie die einzigen roten Rebsorten in Österreich sind, welche für Land-, Qualitäts- und Prädikatsweine zugelassen sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blauen Zweigelt vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Blauen Zweigelts entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Blauen Zweigelt miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Falstaff-Punkte
- Aromen
- Passt zu …
- Alkoholgehalt
- Natürlichkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Falstaff-Punkte
Falstaff ist eines der meistgelesenen Weinmagazine im Deutschsprachigen Raum und bei Nicht-, aber noch stärker bei Weinkennern sehr bekannt. Sei es wegen der über 86’000 Degustationsnotizen, die du online finden kannst, des Restaurantführers oder der zwei Weinguides mit über 1’500 Bewertungen österreichischer Weine.
Folglich kannst du bei allen österreichischen, aber auch deutschen Blauen Zweigelts einfach die Bewertung auf Falstaff nachschauen gehen und oft werden diese sogar auch gleich in den Onlineshops mitangegeben.
Falstaff bewertet nach dem 100-Punkte-System von Robert Parker, einem Amerikanischen Weinverkoster, welches folgendermaßen abgestuft ist:
- 96 bis 100 Punkte: Außerordentlich (Weine mit komplexem Charakter und allen Eigenschaften, die ein Wein haben sollte)
- 90 bis 95 Punkte: Hervorragend (Weine mit außergewöhnlicher Komplexität und Charakter)
- 80 bis 89 Punkte: Überdurchschnittlich bis sehr gut (Wein mit einer gewissen Raffinesse ohne ernsthafte Fehler)
Blaue Zweigelts mit weniger als 80 Punkte haben wir auf Falstaff nicht gefunden und würden wir dir nicht empfehlen – vor allem, da wir sehr viele Rotburger mit immerhin 90 bis 92 Punkten entdeckt haben – für 5 bis 10 Euro!
Aromen
Die Aromen eines Weins werden immer in der Degustationsnotiz aufgelistet und davon gibt es alleine bei Falstaff bspw. ungefähr 90’000 für österreichische und deutsche Weine, darunter viele Blaue Zweigelt.
Entsprechend kannst du bei österreichischem und deutschem Blauem Zweigelt vor dem Kauf sicher immer dort oder in den guten Onlineshops nachschauen gehen und auf dieser Basis dann entsprechend deinen Präferenzen einen Wein auswählen.
Du kannst folgende Aromen bei Blauem Zweigelt erwarten::
- Dieser Wein mit seiner kräftig rubinroten Farbe und leicht violettem Schimmer wird dich im Geschmack an Wald- und Himbeeren, vermischt mit Zwetschgen erinnern.
- Und dieses fruchtig Würzige und an Beerenfrüchte Erinnernde ist so bezeichnend, dass es in Österreich sogar einen eigenen Namen bekommen hat: Zweigelt-Frucht
- Dazu kommen bei einem Ausbau im Barrique Noten von Vanille und Schokolade, allerdings ohne je aufdringlich zu werden.
Schließlich solltest du noch beachten, dass Blauer Zweigelt auch häufig verschnitten, d.h. mit anderen Sorten vermischt wird. Dabei geht es meist darum, dem Rotburger mehr Säure zu verleihen, wodurch er trotz hoher Reife frischer wird.
Cuvées mit diesen Verschnittpartnern sind bei Blauem Zweigelt immer empfehlenswert und oft mit hohen Punktezahlen bei Falstaff prämiert: Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot.
Um die Aromen beim nächsten Mal auch selbst richtig erkennen zu können, haben wir für dich auch noch ein Video rausgesucht, das wir dir gerne zeigen würden:
Passt zu …
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Blauer Zweigelt zu einer Vielzahl an Speisen passt:
Blauer Zweigelt aus dem Stahltank
- Fleisch- und käsebetonte Vorspeisen
- Gemüsegerichte
- Brot mit (Roh-)Schinken und Salami
- Pasta mit kräftigen Saucen
- Panierter und gebackener Fisch
Junger Blauer Zweigelt
- Salate
- Leichte Fisch- und Geflügelgerichte
- Pasta
- Leichte Käse
- Aperitifen ohne Speisebegleitung
Im Barrique ausgebauter Blauer Zweigelt
- Gebratener (Rinds-)Braten
- Wild
Trockenbeerauslese
- Sämtliche Desserts (insb. mit roten Früchten)
Alkoholgehalt
Bei Blauem Zweigelt kannst du normalerweise mit einem Alkoholgehalt zwischen 12.5 und 15, im Schnitt aber mit um 13.5 Volumenprozenten rechnen.
Wenn du allerdings keinen Alkohol trinkst oder trinken darfst, möchten wir dich noch auf Weine verweisen, die entalkoholisiert wurden verweisen.
Das beste daran ist, dass dabei weder die Aromen noch der Geschmack und Charakter verloren gehen und am Schluss nur noch die gesetzlich vorgeschriebenen maximalen 0.5 von ursprünglich 10 bis 14 Volumenprozent übrig bleiben.
Natürlichkeit
Mittlerweile gibt es auch Bioweine auf dem Markt und auch biodynamisch erzeugte Weine sind heute bei Weinbauern ein immer größeres Thema. Bei österreichischen Weinen bedeutet Bio, dass zum einen kein chemischer Dünger wie auch keine Pestizide, Insektizide und Herbizide verwendet werden dürfen und zum anderen, dass es Schwefelobergrenzen gibt.
Biodynamik basiert auf den Konzepten des Österreichers Rudolph Steiners, bei denen die Böden, Reben und der Wein mit biodynamischen Präparaten im Sinne der Anthroposophie behandelt werden. Zudem geht es kosmische Einflüsse korrekt zu deuten, um den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden.
Die besten Bio Blaue Zweigelt findest du nach Falstaff bei diesen Weingütern (gefiltert nach Zweigelt):
- Weinbau Roisz (Neusiedlersee, Burgenland)
- Bioweinbau Familie Graf (Weinviertel, Niederösterreich)
- Biohof Lang (Neusiedlersee, Burgenland)
Zudem fanden wir u.a. diese rein biodynamisch geführten Betrieb für Blauen Zweigelt:
- Weingut Anita und Hans Nittnaus (Neusiedlersee, Burgenland)
- Weingut Paul Achs (Neusiedlersee, Burgenland)
- Weingut Matthias Hager (Kamptal)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blauer Zweigelt
Inwiefern steht Blauer Zweigelt mit der Nazi-Zeit in Verbindung?
Bei dieser Geschichte geht es natürlich nicht um die Rebsorte selbst, als vielmehr um deren Erstzüchter und Botaniker Friedrich Zweigelt, der den Blauen Zweigelt damals als Angestellter der nationalen Weinbauschule in Klosterneuburg entwickelt hatte.
Das Problem ist, dass dieser ab 1933 glühendes NSDAP-Mitglied war und wegen dieser Mitgliedschaft nach dem Anschluss Österreichs ans deutsche Reich 1938 kurzerhand selbst Direktor der Weinbauschule werden konnte – nachdem der vorige Direktor mit einem Vorwand abgesetzt wurde.
Bis er 1945 dann abgesetzt wurde und ins Gefängnis musste, hätte er das nationalsozialistische Gedankengut auch aktiv an die damaligen Studenten weitergegeben und sogar einen Widerständler darunter an die Gestapo ausgeliefert.
Vor diesem Hintergrund ist es äußerst erstaunlich, dass die von Friedrich Zweigelt ursprünglich Rotburger genannten Weine erst 1975, schon nach seinem Tod und in Kenntnis seiner Lebensgeschichte, noch offiziell gerade in Zweigelt umbenannt wurden.
Dies hatte im Dezember 2018 auch eine Gruppe von Künstlern erkannt, die darauf das Komitee Abgezweigelt gründete und die Namensänderung in «Blauer Montag» oder alternativ wieder in Rotburger vorschlug.
Blauer Montag spielt dabei einerseits auf den Montag an, an dem man nach zu großzügigem Alkoholkonsum sehr gerne nicht zur Arbeit gehen oder eben blaumachen würde und andererseits die allgemein kräftig blaue Farbe des Blauen Zweigelts.
Auch wenn einige Winzer dem Aufruf des Komitees gefolgt waren, gab es in dieser Frage keinen größeren Konsens, so dass die Weine dieser Rebsorte auch heute noch offiziell (Blauer) Zweigelt heißen.
In welchen Ländern wird Blauer Zweigelt angebaut?
Wie oben schon erläutert ist der Blaue Zweigelt die österreichische Rotweinsorte, so dass es dich nicht überraschen wird, dass etwa 80 Prozent der weltweiten Anbaufläche in Österreich liegt und sie dort in allen Anbaugebieten angepflanzt wird.
Weitere namhafte Produktionen finden sich zudem in Tschechien (ca. 10 Prozent der weltweiten Flächen), Ungarn (ca. 6.5 Prozent), Deutschland (ca. 1-2 Prozent) und der Slowakei, wo sie praktisch in allen Anbauregionen vertreten ist.
Kleine Anbauländer von Blauem Zweigelt findest du in der Schweiz (weniger als 0.5 Prozent) wie auch in Belgien und Polen.
In der neuen Welt finden sich heute Kultivierungen in Kanada (u.a. British Columbia und bei Ontario) und den USA (nur Washington State).
Welche besondere Anbauregionen gibt es?
Hier werden wir zuerst auf Anbauregionen in Österreich als Hauptanbaugebiet Blauen Zweigelts und dann auf diejenige Deutschlands eingehen, damit du noch weitere deutschsprachige Weinregionen mit nennenswerter Rotburgerproduktion kennenlernen kannst. Im dritten Teil haben wir dir eine Tabelle mit den besten Winzern aus beiden Ländern zusammengestellt.
Österreich
Hier zuerst einmal einen Überblick über die Hauptanbaugebiete in Österreich, die du bei Blauem Zweigelt beachten solltest:
- Neusiedlersee (28 Prozent der österreichischen Anbaufläche)
- Weinviertel (26 Prozent)
- Kamptal (8 Prozent)
Weitere mittelgroße Gebiete für die Produktion des Rotburgers sind das Mittelburgenland, Neusiedlersee-Hügelland, der Wagram und das Kremstal.
Damit du die besten bzw. größten oben genannten Regionen aber auch besser verstehen kannst, hier einige Details zu Klima, Bodenbeschaffenheit, relevanten Orten und Regionen, Qualitätssiegel für Blauen Zweigelt, Weinbauregion und Besonderheiten:
Neusiedlersee | Weinviertel | Kamptal | Carnuntum |
---|---|---|---|
Pannonisches Klima* | Pannonisches Klima* | Pannonisches Klima* von Osten und kühles Klima vom Waldviertel | Pannonisches Klima* |
Löss, Lehm, Sand und Schotter | Löss | Löss und Lehm | Löss, Lehm, Sand und Schotter |
Gols, Jois und Winden – Seewinkel | Jetzels- und Hausdorf – Pulkautal und Mailberg | Langenlois | Leithagebirge und Hainburger Berge |
Burgenland | – | Niederösterreich | – |
Burgenland | Niederösterreich | Niederösterreich | Niederösterreich |
Neusiedler See als weiterer Temperaturregler | Größtes Weinbaugebiet Österreichs | Donau als weiterer Temperaturregler | Neusiedler See und Donau als weitere Temperaturregler |
* Bezieht sich auf die Pannonische Ebene – bedeutet heiße und trockene Sommer und kalte Winter für die entsprechenden Gebiete in Österreich, die an ihr angrenzen
Zusammengefasst lässt sich aber für Österreich sagen, dass du in über der Hälfte aller dortigen Weinbaugebieten namhafte Anbauflächen von Rotburger und damit entsprechende Weine finden wirst.
So wird es dich zudem auch nicht überraschen, dass diese oben genannten größten bzw. besten vier Weinregionen unter dem Strich nur 60 Prozent der Gesamtfläche von Blauem Zweigelt in Österreich ausmachen.
Deutschland
Im Gegensatz dazu konzentrieren sich über 90 Prozent der Anbauflächen von Blauen Zweigelt in Deutschland auf nur diese drei Anbaugebiete:
Württemberg (Baden-Württemberg; 57 Prozent der deutschen Anbaufläche)
Saale-Unstrut (Sachsen-Anhalt; 20 Prozent)
Franken (Bayern; 15 Prozent)
Unsere empfohlenen Weingüter
Damit du dich ein bisschen orientieren kannst, haben wir die Falstaff-Ranglisten der letzten Jahre durchgeschaut und können dir auf dieser Basis ganz besonders Weine von diesen Weingütern empfehlen – jeweils von Österreich und Deutschland:
Österreich | Deutschland |
---|---|
Weingut Anita und Hans Nittnaus (Neusiedlersee, 5-40 Euro) | Weingut Albrecht Schwegler (Württemberg, 5-40 Euro) |
Weingut Werner Achs (Neusiedlersee, 5-10 Euro) | Weingut Jürgen Ellwanger (Württemberg, 10-40 Euro) |
Weingut Harald Kiss (Neusiedlersee, 10-15 Euro) | Weingut Kusterer (Württemberg, 10-40 Euro) |
Weingut Hundsdorfer (Neusiedlersee, 10-20 Euro) | Weingut Rothe (Franken, 5-100 Euro) |
Weingut Kerschbaum (Mittelburgenland im Burgenland, 20-40 Euro) | Weingut Hey (Saale-Unstrut, 15-40 Euro) |
An dieser Stelle soll abschließend noch erwähnt werden, dass bei den österreichischen Blauen Zweigelt die Weinbauregion Neusiedlersee und bei den Deutschen Württemberg mit überwältigender Mehrheit (gefühlt über 70 Prozent) vertreten sind – einfach, da dieser Umstand nur bedingt in der Tabelle abgebildet wird.
Inwiefern eignet sich Blauer Zweigelt für Glühwein und zum Kochen?
Im Allgemeinen solltest du für Glühwein, auch wenn es dir vielleicht ein bisschen absurd erscheinen mag, nicht einen Billigwein, sondern ein durchaus qualitativer Rotwein verwenden.
Ein gutes Rezept findest du dabei hier und du bei der Zubereitung deines Glühweins mit Blauem Zweigelt solltest außerdem noch auf folgendes achten:
- Er sollte trocken bis halbtrocken (sicher aber nicht süß) sein.
- Er sollte fruchtbetont und kräftig sein, damit er geschmacklich nebst den Gewürzen nicht untergeht.
- Er sollte nicht im Barrique gelagert worden sein.
- Er sollte, wenn noch ein Schuss Rum reinkommen sollte, nicht zu schwer sein – d.h. weniger als 12.5 Volumenprozent haben.
- Er sollte nicht zu säurebetont sein und wenig Tannine enthalten.
Wie bei Glühwein solltest du folglich auch beim Kochen nur gute Weine verwenden, wobei du dich bspw. fragen kannst, ob du ihn auch trinken würdest. Wenn du diese Frage mit ja beantworten kannst, wird es ein geeigneter Wein sein.
Des Weiteren solltest du Weine nicht zu heiß kochen und ihn als Gewürz sehen – sprich, es mit dessen Zugabe nicht übertreiben. Weitere Tipps findest du aber noch hier.
Bei welcher Temperatur trinkst du deinen Blauen Zweigelt am besten?
Die allgemeine Regel hier ist, dass Weißweine nicht zu kalt und Rotweine nicht zu warm getrunken werden sollten. Bei Blauem Zweigelt handelt es sich um einen leichten Rotwein und entsprechend solltest du ihn gemäß der nachfolgenden Tabelle bei etwa 12 bis 14, am besten aber bei 14 Grad geniessen:
Weinart | Optimale Temperatur |
---|---|
Schaumweine | etwa 5 Grad |
Leichte Weißweine | 8 bis 10 Grad |
Kräftige Weißweine | 10 bis 12 Grad |
Leichte Rotweine | 12 bis 14 Grad |
Schwere, intensive und kräftig-aromatische Rotweine | 15 bis 18 Grad |
Schwere, intensive und kräftig-aromatische Rotweine | 15 bis 18 Grad |
Des Weiteren solltest du diese Dinge beachten:
- Schaue zu, dass du ihn ca. 2 Grad stärker kühlst, damit er nicht schon zu warm sein wird, wenn ihr erst beginnt, ihn zu trinken.
- Nimm den Rotwein am besten frühzeitig aus dem Keller, lasse ihn auf Zimmertemperatur aufwärmen und kühle ihn dann in Kühlschrank, Eiskübel, Eisschrank oder Wasserbad mit Eiswürfeln auf die notwendige Temperatur herunter – je nachdem, wie schnell es gehen muss.
- Wenn du ihn nicht rechtzeitig aus dem Keller genommen haben solltest, kannst du ihn leicht in einem lauwarmen Wasserbad auf die nötige Temperatur aufwärmen.
In welchem Glas kommt dein Blauer Zweigelt optimal zur Geltung?
Bei leichten und fruchtigen Rotweinen wie dem Blauen Zweigelt empfiehlt sich kein Rotweinballon (dieser hätte einen breiten Bauch und eine breite Öffnung), sondern ein Rotweinkelch.
Dabei handelt es sich um ein Glas mit leicht bauchigem Kelch, das sich nach oben hin verjüngt, d.h. schmäler wird. Dadurch verhinderst du, dass der Wein seinen Duft zu schnell in den Raum verströmt.
Ein solcher Rotweinkelch hat dabei auch den Vorteil, dass du ihn, wenn du nicht sämtliche Arten von Rotweingläser anschaffen kannst oder willst, auch gut für alle anderen Rotweine verwenden kannst.
Wie lange kannst du Blauen Zweigelt lagern bzw. nach dem Öffnen noch aufbewahren?
Allgemeine Regel
Ob du deinen Blauen Zweigelt lange lagern kannst oder besser bald trinken solltest, hängt insb. davon ab, ob dieser viel oder wenig Tannin enthält und ob er im Barrique gelagert worden war.
Zur Frage, wie lange du deinen spezifischen Rotburger nun aber genau lagern kannst, solltest du in jedem Fall noch im Weinbeschrieb nachschauen bzw. in deiner Weinhandlung nachfragen, da sich diese Frage bei dieser Sorte nicht generell beantworten lässt.
Wenn der Tanningehalt hoch sein sollte (Tannin ist eine konservierend wirkende Säure) und / oder dein Rotburger im Barrique gelagert worden sein sollte, ist er länger, sonst eher nicht lange lagerbar. Gerade einfache Qualitätsweine solltest du nicht zu lange lagern (maximal 2 Jahre).
Tipps bei der Lagerung von Blauem Zweigelt
Ist dein Wein nun länger haltbar, solltest du bei der Lagerung insb. folgendes beachten:
- Du solltest ihn im Dunkeln lagern.
- Du solltest ihn horizontal lagern, da nur so der Korken ständig mit Feuchtigkeit benetzt wird und kein Sauerstoff eindringen kann. Im gegenteiligen Falle würde der Wein oxidieren und ungenießbar werden.
- Ausnahme dieser Regel: Weine mit Kunstkorken und Drehverschlüssen – diese kannst du problemlos auch vertikal lagern.
Tipps bei schon geöffnetem Blauen Zweigelt
Auf die Frage, wie lange du einen schon geöffneten Wein noch trinken kannst, wäre die Grundregel, dass du ihn eigentlich am besten am gleichen Tag trinken würdest.
Wenn das aber nicht möglich ist, kannst du folgendes beachten: Sobald der Wein mit dem Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt, beginnt die Oxidation, wodurch dieser schlecht wird.
Deshalb hängt die verbleibende Dauer direkt davon ab, wie viel ihr vom Blauen Zweigelt schon getrunken habt bzw. wie viel Luft und Sauerstoff sich folglich nun in der wiederverschlossenen Flasche befindet:
[/tablex
Wie viele Kalorien und welche Nährwerte hat Blauer Zweigelt?
Blauer Zweigelt hat auf 1dl ca. 72 kcal und ein reguläres 2dl-Weinglas 145 kcal. Das ist in etwa dieselbe Menge, wie wenn du zwei 180g-Naturejoghurt essen würdest, was etwa 9 bzw. 10 Prozent der benötigten täglichen Kalorienmenge bei Männern bzw. Frauen entspricht.
Blauer Zweigelt ist sehr nährstoffarm und beinhaltet auf 1dl nur etwa 2g Kohlenhydrate und 0.06g Eiweiße.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.falstaff.ch/rf/pw/k8t/gruner-veltliner/weinguide-20172018
[2] https://www.apotheker.or.at/Internet
[3] https://www.gutekueche.at/blauer-wildbacher-artikel
[4] https://magazin.wein-plus.eu/faq/weinbezeichnung/was-bedeutet-reserve
[5] https://www.gentleman-blog.de/2014/07/06/wein-trocken-halbtrocken-lieblich-suess/
[6] https://www.oesterreichwein.at/unser-wein/weintypen
[7] https://www.lwg.bayern.de/weinbau/rebe_weinberg
[8] https://www.weinclub.ch/magazin/artikel/blauer-zweigelt
Bildquelle: 123rf.com / 45249167