
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer stilvollen Möglichkeit, deine Lieblingsgetränke zu servieren? Ein Dekanter ist eine elegante und zeitlose Art, deine Getränke aufzubewahren und zu servieren. Ob du dich für eine klassische Kristallkaraffe oder ein modernes Glasdesign entscheidest, es gibt viele Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst.
Beim Kauf eines Dekanters ist es wichtig, auf die Größe, das Design und das Material zu achten, um sicherzustellen, dass du den perfekten Dekanter für deine Bedürfnisse bekommst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die beim Kauf eines Dekanters zu beachten sind, und geben Tipps, wie du den perfekten Dekanter für dein Zuhause findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Dekanter ist ein zumeist durchsichtiges Glasgefäß zum Belüften von Wein.
- Dekanter gibt es in verschiedenen Formen und Farben, manche sind keine Gefäße, sondern nur Trichter. Doch sie haben alle dasselbe Ziel, den Wein zu belüften.
- Der handelsübliche Dekanter ist die Dekantierkaraffe. Er ist auch in den meisten Restaurants anzutreffen.
Dekanter Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Dekanterierkaraffe für Rotwein
Die beste Karaffe für Wasser und Wein
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die beste Dekantierkaraffe zum tropffreien Ausgießen
Der Dekanter mit dem besten Design
Der beste Dekantierer aus Kristallglas
Der schnellste Wein-Dekanter
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dekanter kaufst
Überlegst du dir einen Dekanter zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Dekanter achten solltest.
Was ist ein Dekanter und worin liegen die Vorteile bei der Verwendung eines Dekanters?
Dabei wird nicht nur der Wein belüftet, sondern es lässt sich auch das sogenannte Depot vom Wein trennen. Das Depot sind Ablagerungen im Wein, welches sich nach Jahren der Lagerung in der Flasche absetzt.
Zusammengefasst bietet dir ein Dekanter folgende nennenswerte Vorteile:
- Belüftung des Weins à Aromaentfaltung
- Trennung des Depots bei älteren Weinen
- Edle Präsentation von Weinen
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Dekanter und einer Karaffe?
Eine Karaffe ist ein reines Glasgefäß zum ausgießen von Flüssigkeiten. Vielleicht kennst du bereits spezielle Whisky Karaffen. Ein Dekanter kann dasselbe jedoch ist er ein wenig anders aufgebaut. Ein Dekanter hat eine sehr bauchige Form. Diese ist notwendig um dem Wein mehr Oberfläche zu bieten, an der er atmen kann.
Beim eingießen in den Dekanter läuft der Wein erst über den Karaffenhals und dann über die bauchige Innenseite in den Dekanter. Durch dieses „Umfüllen“ wird der Wein, nach seiner langen Ruhephase in der Weinflasche, einer immensen Menge an Sauerstoff freigesetzt und kann dadurch sein Bouquet, Aroma, entfalten.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Glasgefäßen ist daher jeglich die Form und der Zweck. Eine gewöhnliche Karaffe wird, wie man es kennt, meist bei Frühstückbuffets eingesetzt. In ihr wird zumeist Wasser oder Organgensaft serviert.
Ein Dekanter hingegen ist für die fachgerechte Belüftung und Präsentation von mittel- bis hochwertigen Weinen fast eine Pflicht.
Wie viel kostet ein Dekanter?
Typ | Preis |
---|---|
Dekantierkaraffe | circa 15 – 60 € |
Tischdekanter | circa 50 – 60 € |
Dekanter Twister | circa 20 – 55 € |
Wo kann man einen Dekanter kaufen?
Der Tischdekanter startet doch schon mit einem stolzeren Preis, von 50 Euro. Der Dekanter Twister ist in zwei Variationen erhältlich, Metall und Glas. Die Modelle aus Metall sind schon ab 20 Euro erhältlich.
Dekanter kannst du nahezu überall kaufen. Ob im gut sortierten Supermarkt oder in einem großen Kaufhaus, überall wo Haushaltswaren verkauft werden kannst du davon ausgehen auch einen Dekanter zu finden.
Jedoch ist klar das auch im Internet die Auswahl sehr groß ist. Da die meisten Hersteller ihr gesamtes Produktsortiment in ihren Online-Shops zum Verkauf anbieten.
Unseren Recherchen zufolge werden im Internet die meisten Dekanter in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- wmf.com/de
- galeria-kaufhof.de
- otto.de
- ladenzeile.de
- ebay.de
Alle Dekanter, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Produkt gefunden hast.
Gibt es Zubehör zu meinem Dekanter?
Für die Reinigung einer Karaffe ist es auch sinnvoll sich Reinigungsperlen anzuschaffen. Reinigungsperlen sind sich der effektivste Weg Karaffen zu säubern, früher wurden Schrottkugeln für die Reinigung verwendet.
Welche Alternative gibt es zu einem Dekanter?
Der Luftsprudler ist ein Aufsatz der direkt an dem Flaschenmund angebracht wird. Zwischen dem Ausguss und dem Flaschenmund befindet sich ein Rad, durch welches der Wein mit der optimalen Menge an Sauerstoff belüftet werden soll.
Auf jeden Fall ist der Luftsprudler eine Alternative zum Showeffekt des Dekantierens, jedoch ist es fraglich ob der es dem Wein gut tut so aufgewirbelt zu werden, alleine aufgrund des möglichen Depots. So kann man sagen das der Luftsprudler keine Alternative für ältere Weine ist.
Entscheidung: Welche Arten von Dekantern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Arten von Dekanter:
- Dekantierkaraffe
- Tischdekanter
- Dekanter Twister
Je nach Verwendungszweck eignet sich eine andere Art von Dekanter für dich.
Im Folgenden werden wir dir die drei unterschiedlichen Arten vorstellen und gehen dabei auf ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile ein.
Damit wollen wir dir helfen, einen für dich passenden Dekanter ausfindig zu machen.
Was zeichnet eine Dekantierkaraffe aus und was sind Vorteile und Nachteile?
Eine Dekantierkaraffe ist ein bauchiges Gefäß, in welches Wein umgefüllt wird um ihn zu Belüften. Der Sinn des Belüftens ist die Verbesserung des Aromas (Bouquet) durch die Zufuhr von Sauerstoff.
Beim Umfüllen läuft der Wein vom Karaffenhals die bauchige Innenseite des Dekanters herunter. An der Innenseite verbreitert sich die Oberfläche des Weins wodurch er einer größeren Fläche Sauerstoff freigegeben wird.
Die Dekantierkaraffe ist der einfachste und preiswerteste Weg um das Beste aus seinem Wein zu holen. Es sind keine weiteren Sachen nötig, als die Karaffe um den Wein zu belüften.
Aufgrund der Tatsache das kein weiteres Zubehör notwendig ist, braucht man sich auch nicht um Ersatzteile sorgen, oder darum, dass eines Tages etwas nicht mehr funktioniert. Hier spricht somit die Einfachheit für die Dekantierkaraffe.
Etwas das noch für die Karaffe spricht ist die Aufbewahrung des Weins. Du kannst die Karaffe mit einem Dekanter Verschluss verschließen und anschließend im Kühlschrank lagern um den Wein am nächsten Tag wieder zu genießen.
Jedoch ohne richtiges Zubehör kann die anschließende Reinigung der Karaffe zu einer „Gefitzelei“ werden. Aufgrund des schmalen Karaffenhalses und der Bauchigen Unterseite der Karaffe ist die Innenseite für Schwämme schwer zugänglich. Hier ist das richtige Reinigungswerkzeug, die Reinigungsperlen, zu empfehlen.
Was zeichnet einen Tischdekanter aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Tischdekanter ist in zwei verschiedenen Formen erhältlich. Entweder wird der Wein direkt in einen Glasballon umgefüllt und kann durch eine Auslaufvorrichtung von unten glasweise entnommen werden.
Oder man stellt sein Glas unter einen fixierten Dekantier-Ausgießer und leert den Wein glasweise durch den Ausgießer in das Glas hinein. Beide Variationen werden als Tischdekanter bezeichnet da man den Dekanter direkt bei Tisch stehen hat.
Der Tischdekanter ist die perfekte Option für „faulere“ Gastgeber, da sich über den Tischdekanter jeder Gast selbst bedienen kann, und sich auch seine gewünschte Menge an Wein nehmen kann. Oft sind die Tischdekanter komplett zerlegbar, dadurch lassen sie sich optimal reinigen.
Allerding ist der Tischdekanter, wie auch ein Dekantier-Ausgießer, aufgrund seiner Einzelteile, nicht leicht zu reinigen. Oft ist zwar alles abnehmbar um eine Komplettreinigung zu gewährleisten, jedoch kann dadurch auch das ein oder andere Einzelteil verloren gehen.
Was zeichnet einen Dekanter Twister aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Dekanter Twister ist vergleichbar mit einem Trichter, nur ist der Unterschied, dass Trichterende wie eine Spirale geschwungen ist und die Spiralenröhre mit einzelnen Löchern versehen ist.
Durch die Löcher in der Spirale wird der Wein direkt an die Innenseite der Dekantierkaraffe gegossen und hat somit wiederum mehr Oberfläche für eine bessere Sauerstoffaufnahme.
Auch beim Dekanter Twister gibt es zwei gängige Modelle. Einerseits den Trichter Aufsatz dieser Wird meist inklusive einer Karaffe mitgeliefert und den Wein Anschließend ausschenken zu könne.
Andererseits gibt es die Variante, dass der Karaffenhals einer Dekantierkaraffe bereits verdreht ist, wodurch der Wein beim Eingießen wiederum mehr in Bewegung kommt und somit stärker belüftet wird.
Die Form der Twister Karaffe und des Trichters zielen beide auf dieselbe Absicht ab, sie wollen dem Wein in der Karaffe mehr Oberfläche bieten um ihn besser zu belüften.
Die Form und Ausführung des Dekanter Twister ändert somit den Prozess des dekantieren. Daher kann man sagen, dass durch den Dekanter Twister die Belüftungsdauer wesentlich verkürzt werden kann.
Bei der Reinigung muss man die beiden Modelle jedoch trennen. Die Reinigung der Twisterkaraffe ist gleich handzuhaben wie die der Dekantierkaraffe.
Jedoch kann sich die Reinigung des Twister Trichters als schwierig erweisen. Die dünne Spiralröhre ist schwer zugänglich und kann nur durch ausspülen gereinigt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dekanter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dekanter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Design
- Belüftungsdauer
- Spühlmaschineneignung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Design
Wie bereits oben genannt gibt es verschiedene Variationen von Dekantern. Und diese Variationen haben wiederum verschiedene Designs in sich.
Die einfache Dekantierkaraffe besticht durch ihre Einfachheit.
Sie hat eine große Öffnung einen dünnen Karaffenhals und eine sehr bauchige Unterform. Ihr Design ist zweckgebunden und unterscheidet sich eventuell nur durch Größe, Breite und Höhe.
Der Tischdekanter ist ursprünglich ein sehr traditionelles Modell, welches sich allerdings im Laufe der Jahre schwer modernisiert hat. Auch heute sind noch traditionelle Weinheber, aus Schmiedeeisen und einem mundgeblasenen Glasballon, erhältlich. Jedoch gleicht er sich fast nicht mehr mit der modernen Variation.
Der Tischdekanter ist ein sehr futuristisches Modell, bestehend aus einem Ständer und einem Ausgießer. Beide Modelle gehen in eine starke Stilrichtung und sollten zum Geschmack des jeweiligen Verwenders passen.
Der Dekanter Twister ist in seinen beiden Formen wohl die modernste Variation eines Dekanters. Durch seine zweckgebundene geschwungene Form wirkt er sehr stilvoll und modern. Wobei der Stil des Twister Trichters von der Form der jeweiligen Karaffe abhäng, in die der Wein gegossen wird.
Belüftungsdauer
Die Belüftungsdauer variiert von der Dekantierkaraffe über den Tischdekanter bis zum Dekanter Twister erheblich.
Die Dekantierkaraffe hat mit unter die längste Belüftungsdauer. Der Wein muss erst langsam über die Innenseite der Karaffe eingegossen werden und anschließen muss der Wein noch 5 – 10 Minuten ruhen. Allerdings wird durch das langsame einfüllen die Trennung des möglichen Depots gewährleistet.
Der Tischdekanter hat in seiner modernen Variation wohl die kürzeste Belüftungsdauer. Da der Wein nur über den Ausgießer direkt in das Glasgeschenkt wird. Im Ausgießer befindet sich auch ein Sieb, welches das mögliche Depot aufhält.
Der Dekanter Twister hat durch seine besondere Form auch eine verkürzte Belüftungsdauer da durch die breitere Oberfläche der Wein besser belüftet werden kann und somit die Ruhezeit verkürzt werden kann.
Spühlmaschineneignung
So wie die Formen der unterschiedlichen Dekanter ist auch die Reinigung eine. Wenn du keine Zeit und Lust auf aufwendige Reinigungsaktionen hast, dann solltest du darauf achten, dir einen Dekanter auszusuchen, bei dem die Reinigung schnell und unkompliziert durchgeführt werden kann.
Der Tischdekanter mit seinen Einzelteilen kann einfach auseinander gebaut werden unter warmen Wasser gereinigt werden, sodass du dir nach der Verwendung keine „Sorgen“ mehr machen brauchst.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass jeder Dekanter einfach zu reinigen ist. Für dich ist vor allem wichtig, herauszufinden, ob er spülmaschinenfest sein soll oder nicht.
Art | Spühlmaschineneignung |
---|---|
Dekantierkaraffe | Ja |
Tischdekanter | Nein |
Dekanter Twister | Ja |
Bei den Dekantern wo Karaffen im Spiel sind ist allerdings zu empfehlen das sich Reinigungsperlen anschafft um die Innenseite der Gefäße besser zu reinigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dekanter
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Dekanter und dessen Verwendung beantworten.
Du erfährst, welchen Wein du dekantieren solltest und wie sich der Wein dadurch verändert. Außerdem erklären wir dir, wie du richtig dekantierst und wie du den Dekanter danach richtig reinigst.
Welchen Wein sollte man dekantieren und wie verändert sich der Wein dadurch?
Grundsätzlich kannst du jeden Wein dekantieren. Allerdings wird meist nur ein Rotwein dekantiert, weil Rotwein ein sehr kräftiges Bouquet hat und er nach seiner langen Reifezeit im Fass und der Flasche erst Sauerstoff brauch um sein Aroma zu entfalten.
Durch das Belüften kann sich der Wein maßgeblich verändern. Nach dem Dekantieren schmeckt man manche Noten des Weines besser als davor
Wie dekantiert man richtig und was ist dabei besonders zu beachten?
Beim Dekantieren wird der Wein langsam in eine Karaffe umgefüllt, meist hat man beim Umfüllen direkt unter dem Flaschenhals eine Kerze stehen um das mögliche Depot beim ausgießen schneller erkennen zu können.
Wichtig ist auch das man nicht die gesamte Flüssigkeit in die Karaffe leert um möglichen Weinstein in der Flasche zu lassen.
Wie reinigt man einen Dekanter richtig?
Die meisten Dekantierkaraffe sind spühlmaschinenfest, jedoch wenn du deine Karaffe wirklich gründlich reinigen willst, solltest du dir Reinigungsperlen besorgen. Diese gibst du mit etwas Wasser in die Karaffe und kreist sie, dadurch wird die Innenseite am besten gereinigt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://magazin.wein.com/artikel/welcher-wein-wird-dekantiert-und-welcher-nicht/
[2] https://www.wein-wissen.net/
[3] https://www.focus.de/wissen/praxistipps/wein-dekantieren-welcher-wein-dekantiert-wird-und-wie-das-geht_id_7799966.html
(Bildquelle: 123rf.com / andriikobryn)