
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Wein, der sowohl süß als auch aromatisch ist? Dann könnte der Gewürztraminer die perfekte Wahl für dich sein. Dieser Weißwein steckt voller exotischer Aromen, die von Litschi und Mango bis zu Rosenblättern und weißem Pfeffer reichen. Er ist eine gute Wahl für ein romantisches Abendessen oder einen besonderen Anlass.
In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du einen Gewürztraminer kaufst, der deinen Gaumen erfreuen wird. Wir besprechen, worauf du bei der Auswahl eines Gewürztraminers achten solltest und wie du ihn mit dem Essen kombinierst. Wenn du also bereit bist, die Welt des Gewürztraminers zu entdecken, lies weiter und mach dich bereit, diesen einzigartigen und köstlichen Wein zu genießen.
Das Wichtigste in Kürze
- Gewürztraminer ist ein Weißwein, mit unverkennbaren Aromen wie Honig, Litschi und Rosen. Auch kann er nach Bitterorange, Marzipan oder Zimt duften.
- Es handelt sich hier um eine anspruchsvolle Rebsorte. Boden, Lage und Pflege müssen stimmen, damit sich die Aromen entfalten können. Wenn nicht, kann Gewürztraminer fad schmecken.
- Gewürztraminer schmecken besonders gut zu Käse, Fisch und würzigen Gerichten. Da Traminer oft süß sind, eignet er sich ausgezeichnet als Dessertwein.
Gewürztraminer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gewürztraminer kaufst
Was ist Gewürztraminer?
Gewürztraminer ist eine Weißweinsorte und gehört zu den ältesten europäischen Sorten. Der Anbau dieser Rebe ist seit dem 11. Jahrhundert dokumentiert. Das Hauptanbaugebiet liegt im Elsass, Frankreich und aus dem Ort Tramin in Südtirol.
Gleich zu Beginn haben wir für dich ein informatives Video über Traminer herausgesucht. Dort erfährst du grob was ein Gewürztraminer ist, wo er herkommt und welche Aromen er hat.
Wonach schmeckt Gewürztraminer?
Deine Geschmacksknospen dürfen sich auch über Aromen wie Honig, Maracuja, Marzipan, Nelken, Veilchen und Zimt freuen. Gewürztraminer bezaubert durch seinen blumigen, exotischen, fruchtigen und würzigen Geschmack.
Der Geschmack variiert je nach Reife der Beeren, sowie der Bodenbeschaffenheit. Dadurch ist ein breites Aromenspektrum möglich.
Werden die Beeren zu früh geerntet, kann sich der unverkennbare Litschi und Rosenduft nicht entfalten.
Wird mit der Ernte zu lange gewartet, verliert Gewürztraminer seinen Geschmack. Ein hoher Alkoholgehalt entsteht dann, wenn mittelspäte Beeren geerntet werden. Jeder Gewürztraminer hat einen niedrigen Säuregehalt.
Durch seinen charakteristischen Geschmack bleibt er dir auch dann in Erinnerung, wenn du kein Weinkenner bist.
Wo kann ich Gewürztraminer kaufen?
Ebenso bieten Supermärkte wie Aldi, Rewe oder Interspar Gewürztraminer an.
Gemütlich von zu Hause aus, kannst du Gewürztraminer beispielsweise hier online bestellen:
- amazon.de
- burgenland-vinothek.at
- euvino.eu
- interspar.de
- metro.de
- pursuedtirol.com
- vinexus.at
- weinco.de
- weine.de
Was kostet Gewürztraminer?
Welche Eigenschaften hat Gewürztraminer?
Gewürztraminer ist anfällig für Chlorose (mangelnde Eisenverfügbarkeit), jedoch nicht für Pilzkrankheiten. Auch ist er nicht winterfrostempfindlich. Die Gewürztraminertrauben benötigen lange zum Reifen und werden deshalb als einer der letzten Sorten geerntet.
(Quelle: faz.net)
Welche Alternative gibt es zum Gewürztraminer?
Riesling kann nach Aprikose, grüner Apfel, Marille, Minze und Zitrus schmecken. Pfirsich, Marille und exotische Früchte setzten ihren Geschmack am stärksten durch. Wie Gewürztraminer hat Riesling einen Rosenduft.
Anders als beim Traminer hat er einen hohen Säuregehalt. Riesling ist in Deutschland die verbreitetste Weißweinsorte und wird allgemein als König der Weißweine bezeichnet.
Alternativ zum Gewürztraimer kannst du andere Weißweinsorten genießen, z.B. den Grünen Veltliner oder einen lieblichen italienischen Weißwein.
Entscheidung: Welche Arten von Gewürztraminer gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Bevor du dich entscheidest einen Gewürztraminer zu kaufen, kannst du noch zwei andere Sorten in Betracht ziehen:
- Gelber Traminer
- Roter Traminer
Gewürztraminer ist zwar ein genereller Überbegriff für diese genannten Spielarten, aber auch diese beiden Sorten bezaubern durch ihren Geschmack.
Im weiterführenden Abschnitt möchten wir dir von den Vor- und Nachteilen dieser Traminer Arten erzählen und genauer auf deren Aromen eingehen. Damit möchten wir dir helfen dich für die richtige Sorte zu entscheiden, die genau auf deinen Geschmack zutrifft.
Was zeichnet den Gelben Traminer aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Als Gegenteil des Gewürztraminers kann der Gelbe Traminer nicht bezeichnet werden. Sie weisen jedoch feine Unterschiede auf. Gelber Traminer ist geschmacklich weicher und nicht intensiv aromatisch.
Wildrosenduft und viele fruchtige Aromen die einen langen Nachgeschmack haben, zeichnen diese Sorte aus. Du wirst auch ein schönes Zusammenspiel von Säure und Süße beim Trinken bemerken.
Die Traminer Trauben sind klein und oval. Die Beeren sind gelblich bis goldgelb und die Farbe des Weines glänzt ebenso goldgelb. Gelber Traminer ist lange haltbar.
Gerne kannst du ihn zu jedem Gang trinken. Vorab als Aperitif, danach zu Asiatischen Gerichten und zu guter Letzt als Dessertwein. Du möchtest deinen Magen mit Käse schließen? Vergiss nicht dir dazu ein Glas Gelben Traminer einzuschenken. Auch dazu passt er wie kein anderer.
Gelber Traminer wird auch Savagnin genannt. Dieser Name bezieht sich auf die Weinregion Servan, wo diese Sorte seit mindestens 5000 Jahren angebaut wird.
Was zeichnet den Roten Traminer aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Rote Traminer wird auch Traminer genannt. Dieser unterscheidet sich auch wenig vom Gewürztraminer. Allerdings hat er intensive Aromen und einen schweren rosigen Duft. Bitterorange, Litschi und Marzipan sind charakteristisch.
Du kannst auch einen herb-würzigen Fruchtgeschmack herausschmecken. Traminer ist vollmundig und zeichnet sich durch seinen hohen und ausgewogenen Gehalt an Gesamtextrakt aus. Trotz seiner rötlich gefärbten Trauben, handelt es sich hier um eine Weißweinsorte.
Probiere den Roten Traminer zu Wildpasteten oder würzigen Ragouts. Ausgezeichnet schmeckt er auch zu Käse und asiatischer Küche. Der durchschnittliche Alkoholgehalt liegt bei 12,5% Vol. und du kannst ihn lange lagern.
Das Hauptanbaugebiet liegt wieder in Südtirol, der Südoststeiermark, im Elsass und der Pfalz. Auch die Geschichte des Roten Traminers ist interessant: Er wurde bereits im 15. Jahrhundert als Messwein in Klöstern in Tramin verwendet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du den Gewürztraminer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gewürztraminer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Gewürztraminer für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Geschmack
- Weinaromen
- Region
- Passt zu
- Alkoholgehalt
- Bouquet
Geschmack
Der Geschmack spielt eine sehr große Rolle beim Weinkauf. Trocken, halbtrocken, lieblich und süß sind die Geschmacksrichtungen, welche durch den Restzuckergehalt entstehen.
Geschmacksrichtungen | Beschreibung |
---|---|
Trocken | max. 9 g/l Restzuckergehalt |
Halbtrocken | zwischen 9-18 g/l Restzuckergehalt |
Lieblich | 18-45 g/l Restzuckergehalt |
Süß | über 45 g/l Restzuckergehalt |
Wenn du zuvor keinen Gewürztraminer probiert hast, wäre dies der richtige Moment dafür. Koste ein paar verschieden Sorten in einem Fachhandel und finde heraus, was deinen Geschmack trifft.
Eine Alternative ist, die Produktbeschreibung auf den Online Seiten durchzulesen. Häufig wird der Geschmack dort so gut wie möglich beschrieben.
Weinaromen
Durch den Geruch unterscheiden sich die Weine am stärksten. Diese Weinaromen setzen sich in drei Kategorien zusammen:
- Primäre Weinaromen: stammen von der Rebsorte selbst
- Sekundäre Aromen: entstehen bei der Gärung des Weines
- Tertiäre Aromen: entstehen beim Ausbau im Fass und bei der Alterung des Weines
Charakteristische Aromen des Gewürztraminers sind Aprikose, Litschi, Orange und Rosenblüte.
(Quelle: faz.net)
Auch hier wieder unser Tipp an dich: Probieren! Finde dabei heraus, welche Aromen dich begeistern.
Region
Hier einige Gründe, wieso die Region beim Kauf eine Rolle spielen sollte:
Die Region sollte man keinesfalls außer Acht lassen. Für das Anbauen der Rebe spielt die Region eine große Rolle. Gewürztraminer benötigt die passende Bodenbeschaffenheit und Lage um das spezifische Aroma völlig entfalten zu können.
Besuche ein Weingut in deiner Region und unterstütze deinen lokalen Winzer.
Alternativ kannst du auf Online Seiten nach Regionen suchen und dich durch die unterschiedlichen Gewürztraminer klicken. Verwende einen Weinguide wie z.B. Falstaff. Dort werden die besten Weine nach einem 100-Punkte-System beschrieben und bewertet.
Damit du dir einen kurzen Überblick verschaffen kannst, haben wir die ein paar Weingüter aus verschiedenen Regionen aufgelistet.
Region | Weingut |
---|---|
Weinviertel, Österreich | Roland Minkowitsch |
Vulkanland, Österreich | Platzer |
Nahe, Deutschland | Emmerich-Koebernik |
Pfalz, Deutschland | Tina Pfaffmann |
Südtirol, Italien | Elena Walch |
Stajerska Slovenija, Slovenien | Gross |
Elsass, Frankreich | Domaine Trimbach |
Passt zu
Ein guter Wein rundet dein Menü schön ab. Unsere Vorschläge, wozu Gewürztraminer gut passt, sind wie folgt.
Gerne wird er als Aperitif gereicht und da es ein süßer und schwerer Wein ist, eignet er sich gut als Dessertwein. Fisch und Geflügelgerichte werden gut vom Gewürztraminer begleitet. Halbtrockener oder Trockener Traminer eignet sich als Abrundung bei asiatischen und würzigen Gerichten.
Roter Traminer schmeckt in Kombination mit Käse, Fondue oder Raclette hervorragend. Auch als Speisenbegleiter für Terrinen und Wild ist er die richtige Wahl. Vor allem zur Weihnachtszeit, da Gewürztraminer Aromen von Orangenblüten und Weihnachtsgewürzen aufweisen.
Gewürztraminer passt zu aromatischen und schweren Speisen. Auch eignet er sich als Dessertwein.
Alkoholgehalt
Den Alkoholgehalt sollte man auch nicht außer Acht lassen. Dieser weist bis zu über 14 Vol% auf. Durchschnittlich enthalten Weine zwischen 9 und 13 Vol%.
Bouquet
Während der Alterung des Weines und seiner Gärung, verändert er sein Aroma und trägt so zum Bouquet bei. Besonders ausgeprägt ist der Rosenduft. Danach folgen Bitterorange und Litschi.
Aus deinem Weinglas kannst du den Duft von Honig und Marzipan wahrnehmen. Muskatnuss, Nelke und Zimt bieten auch eine angenehme Komposition.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gewürztraminer
Welche Speisen passen zum Gewürztraminer?
Grundsätzlich kannst du ihn zu jeder Speise trinken. Da gibt es kein Richtig oder Falsch. Trotzdem zählen wir dir Speisen auf, bei denen er der passende Begleiter ist.
Besonders gut passt der Gewürztraimer zu den folgenden Gerichten:
- Asiatische Gerichte
- deftige Ragouts
- Geflügel
- Indische Gerichte
- Käse
- Krustentiere
- Terrinen
- Wild (probiere diese Kombination zur Weihnachtszeit)
Woher kommt Gewürztraminer?
Wir verraten dir, wo der Gewürztraminer seine Wurzeln hat.
Woher der Gewürztraminer tatsächlich stammt? Etwa aus Südtirol, wie sein Name und wo er sich seit dem 11. Jahrhundert befindet? Doch etwa aus Ägypten oder Griechenland? Südosteuropa nimmt man als Ursprungsgebiet an.
Die Herkunft des Gewürztraminers ist ungeklärt.
Angebaut wird Gewürztraminer heute auf der ganzen Welt, unter anderem in Australien, USA, Neuseeland, Deutschland und Frankreich.
Welche Temperatur soll Gewürztraminer haben?
Wir stellen dir die ideale Trinktemperatur für deinen Wein vor.
Verschiedene Weinliebhaber meinen, dass Gewürztraminer zwischen 10 und 13 Grad Celsius haben soll.
Als Daumenregel, gilt dass der Wein im Sommer kühler sein soll, als im Winter. Auch gilt: je süßer, desto kälter soll der Wein sein. Um den Gewürztraminer zu kühlen, kann ein Sektkübel mit Eis oder eine Kühlmanschette verwendet werden. Möchtest du es ganz genau wissen, solltest du ein Weinthermometer verwenden.
Jedoch gilt auch hier, dass du einfach ausprobieren sollst, was für dich am besten funktioniert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://rhein-ahr-wein.de/blogs/weinwissen/gewurztraminer
[2]https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/gewuerztraminer/
[3] https://www.falstaff.at/sd/r/gewuerztraminer/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%BCrztraminer
[5] https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/wein-der-gewuerztraminer-braucht-ein-solo-12838079.html
Bildquelle: unsplash.com / Brett Jordan