
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Muskateller kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Muskateller ist eine Art süßer, angereicherter Wein, den es schon seit dem Mittelalter gibt. Sein unverwechselbarer Geschmack und sein Aroma machen ihn zu einer beliebten Wahl für viele Weinliebhaber.
In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Muskateller vor und erklären dir, wie du die richtige Sorte auswählst und wo du sie kaufen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Muskateller lagert und serviert und welche Speisen am besten zu diesem einzigartigen und schmackhaften Wein passen. Wenn du also bereit bist, mehr über Muskateller zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Muskateller ist eine der ältesten Rebsorten, aus denen Weißweine hergestellt werden
- Muskateller-Weine haben einen würzigen Geschmack mit einer Muskat-Note
- Bei der ersten Wahl des Weines solltest du dich beraten lassen, da es über 200 verschiedene Sorten gibt
Muskateller Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Muskateller kaufst
Was ist Muskateller?
Muskateller ist eine sehr alte Weinsorte. Schon die Ägypter und Römer tranken ihn.
Was ist gelber Muskateller?
In Frankreich ist diese Sorte unter dem Begriff Muscat Blanc à Petits Grains bekannt – also als weißer Muskateller. Nimmt man es ganz genau, so unterschieden sich die beiden Sorten in der Beerenhaut und in der Anordnung der Beeren. Dadurch setzen Rebforscher gelben und weißen Muskateller nicht gleich. Trotzdem werden die Bezeichnungen meist synonym verwendet.
Schmeckt Muskateller nach Muskat?
Die Besonderheit an den Trauben ist, dass sie unverarbeitet bereits so riechen und schmecken, wie der Wein später auch. Auf Grund ihres Aromas wird die Sorte auch als Tafeltraube angeboten.
Ihm Geschmack ist häufig auch eine fruchtige Note. Auch Zitrusfrüchte und Holunderblüten werden oft beim Probieren erkannt.
Wie es bei Weinen oft ist: jeder Wein schmeckt anders. Gerade beim Muskateller mit seinen über 200 Arten gibt es weite Spannen des Buketts.
Wo kann ich Muskateller kaufen?
Im Internet gibt es viele fachspezifische Seiten, auf denen du Muskateller-Wein finden kannst. Du kannst den Wein zwar vorher nicht probieren, solltest du aber auf qualitativ hochwertigen Seiten sein, dann findest du meist eine genaue Beschreibung des Geschmacks und für was der Wein geeignet ist.
Natürlich lassen sich auch in Supermärkten mit größerer Getränkeabteilung Muskateller-Weine finden. Falls es dein erster Kauf eines diesen ist, solltest du dich jedoch beraten lassen.
Ganz besonders gut kannst du Muskateller direkt beim Weingut oder beim Weinhändler kaufen. Hier kannst du von einem großen Expertenwissen profitieren und auch nachfragen, wenn Fragen auftauchen.
Wenn du direkt beim Weingut den Muskateller-Wein kaufst, ist dieser meistens günstiger und du bekommst eine umfangreiche Beratung.
Wie viel kostet Muskateller?
Kategorie | Preisspanne |
---|---|
Leichter Secco, Cuvée | 5 – 8€ |
Sekt, junge Weine (ab 2016) | 5- 10€ |
gelber Muskateller, ältere Weine | 10- 15€ |
Natürlich sind diese von Weingut zu Weingut unterschiedlich. Außerdem ist beim Thema Wein die Preisspanne meist nach oben hin offen, deshalb sind die Angaben nur zur Orientierung gedacht.
Gibt es Alternativen zu Muskateller?
Einige sind der Meinung, dass auch ein Grauburgunder als Ersatz dienen kann. Willst du einen kräftig würzigen Geschmack, dann kannst du auch zu Gewürztraminer greifen. Allerdings hat dieser eher ein rosiges Bukett.
Probiere dich einfach durch. Wenn dir ein bestimmter Muskateller schmeckt, dann kannst du nach den gleichen Eigenschaften bei anderen Weinen suchen. Lass dich am besten beraten.
Entscheidung: Welche Arten von Muskateller gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Muskateller:
- Muskateller Wein
- Muskateller Sekt
- Muskateller Gin
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Muskateller zu finden.
Die einzelnen Varianten unterscheiden sich durch Farbe und Form der Trauben, aber auch durch den Geschmack und das Anbaugebiet der Rebsorte.
Was zeichnet Muskateller Wein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Muskateller-Wein wird aus einer der ältesten Weißwein-Rebsorten hergestellt. Er hat einen fruchtig-würzigen Geschmack und erinnert an Sommer.
Was zeichnet Muskateller Sekt aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Muskateller-Sekt ist, wie du dir denken kannst, Sekt aus der Muskateller-Traube. Er wird meist als fruchtig beschrieben, hat aber trotzdem den gewissen würzigen Geschmack, den die Muskateller-Traube mit sich bringt.
Viele Weingüter mit Muskateller-Anbau stellen sowohl Wein, als auch Sekt aus der Rebsorte her. Es gibt aber auch spezifische Sektkellereien, die sich auf die Herstellung des Muskateller-Sekts spezialisiert haben.
Was zeichnet Muskateller Gin aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
In Zeiten des Trendgetränks Gin war es nur eine Frage der Zeit, dass auch Gin aus der Muskatellertraube hergestellt wird. Bis jetzt hat sich allerdings nur ein deutsches Unternehmen aus Mainz an die Herstellung des Getränks gewagt.
Dieser Gin ist etwas leichter als übliche Vertreter seiner Art. Du kannst ihn prima mit einem leichten Tonic Water trinken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Muskateller vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Muskateller gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien::
- Anbaugebiet der Traube
- Geschmack
- Typ
- Jahrgang
- Verschlussart
- Sulfite
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Anbaugebiet der Traube
Der Muskateller wird in Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Ungarn, Südafrika, Österreich und Deutschland angebaut. Innerhalb von Deutschland vor allem in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Je nach Anbaugebiet entwickelt die Traube verschiedene Ausprägungen des Geschmacks. Du solltest also nach deinen Vorlieben die Anbaugebiete auswählen. Du kannst sogar so weit gehen, dass du dich für ein Weingut entscheidest, welches in dem Anbaugebiet liegt, bei dem die Weine dir am besten schmecken.
Erst durch griechische Siedler wurde er in den Mittelmeerraum gebracht, wo er bald großen Anklang fand.
Geschmack
trocken, halbtrocken, lieblich – du solltest darauf achten, welchen Geschmack die Weine aufweisen und welcher dir am besten schmeckt. Auch hier gilt wieder: Probieren geht über studieren!
Wenn du schon ein bisschen Erfahrung mit Wein hast, kannst du für deinen ersten Muskateller den Geschmack wählen, der dir sonst bei Weißweinen am besten schmeckt. So kannst du dich rantasten.
Typ
Verschiedene Typen, verschiedene Vorlieben. Je nach dem, was du suchst, kannst du den passenden finden. Von der Muskatellertraube gibt es über 200 verschiedene Arten, deshalb existieren natürlich auch verschiedene Arten des Getränks. Lass dir Zeit beim Stöbern und suche dir das raus, was du brauchst.
Jahrgang
Du wirst selten Muskateller finden, die sehr alt sind. Du kannst dich informieren, ob der Jahrgang des Weines ein guter für die Entwicklung der Traube und die Ernte war. Das gibt dir Aufschluss über die Qualität des Produktes.
Verschlussart
Jede Verschlussart hat ihre Vor- und Nachteile. Wir haben diese in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst, damit du einen besseren Überblick bekommst.
Korkenart | Vor- und Nachteile |
---|---|
Naturkorken | Lässt den Wein atmen, kann den Wein aber mit Korkschmecker versetzen (macht diesen meist ungenießbar) |
Kunststoffkorken | Weniger anfällig für Mufftöne, reagieren aber mit der Schwefelsäure im Wein (kann zum schnelleren Verderben führen) |
Glaskorken | Haben sich wegen des hohen Preises und des undichten Verschlusses nicht durchgesetzt |
Drehverschluss | Sehr dicht und geschmacksneutral, allerdings kein Naturprodukt |
Kronkorken | Sehr dicht und geschmacksneutral, allerdings kein Naturprodukt |
Sulfite
Ein heiß diskutiertes Thema ist der Anteil an Schwefel, also an Sulfiten im Wein.
Fakt ist, dass Sulfite in geringen Mengen bei der natürlichen Gärung im Wein entstehen. Diese Stoffe haben auch viele Funktionen und sind in geringen Mengen wichtig für den Wein, sie fördern z.B. die Reifung in der Weinflasche.
Es ist aber auch üblich, zusätzlich Sulfite hinzuzufügen. Wenn du das nicht möchtest, solltest du auf die Etiketten achten. Viele Bio-Winzer schaffen es durch modernste Keltertechnologien, ohne zusätzliche Schwefelsäure Weine zu produzieren.
Sulfite sind nicht die Ursache für Kopfschmerzen nach dem Genuss von Wein, da sie in viel zu geringen Mengen konsumiert werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Muskateller
Welches Essen passt zu Muskateller?
Auf Grund seines intensiven Aromas ist der Wein nicht zu allem kompatibel. In Österreich wird er deshalb auch oft als Aperitif serviert – als Starter in einen schönen Abend.
Muskateller ist ein sehr sommerlich, fruchtiger Wein. Du solltest deshalb keine schweren Mahlzeiten auftischen. Entweder nur als Aperitif oder Absacker. Zu Süßspeisen passt er auf Grund seiner Restsüße auch. Und zu leichten Vorspeisen, aber auch zu leichten Hauptgerichten.
Wird Muskateller vom langen Stehen sauer?
Grundsätzlich wird jeder Wein sauer, wenn er lange offen steht.
Muskateller solltest du im ersten Jahr trinken. Ein primär fruchtiger Wein ist nicht geeignet, um ihn reifen zu lassen. Es kommt aber auch auf die Qualität an, denn es gilt:
„Ein großer Wein ist immer ein großer Wein.“ (F. X. Pichler)
Das heißt: ein schlechter Wein kann nach einiger Reifezeit nicht plötzlich zum guten Wein werden.
Du solltest den Wein frei von Erschütterungen und Temperaturschwankungen und am besten von starker Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Welches Glas nimmt man für Muskateller?
Muskateller trinkt man am besten aus einen Chardonnay-Glas.
Ein Weißweinglas – also ein Glas mit nur leicht bauchiger Form. Er ist besonders lecker, wenn er gekühlt ist (zwischen 8 und 10 Grad).
Leichtere Weine werden aus Gläsern mit kleinerer Öffnung getrunken, da sie in einem großen Glas verloren gehen. Kräftige Weine entfalten sich hingegen besser in Gläsern mit großer Öffnung.
(Quelle: www.geo.de)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Muskateller
[2] https://www.webweinschule.de/gewuerztraminer-muskateller/
[3] https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/muskateller/
Bildquelle: pexels.com / Valeria Boltneva