
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest einen Rivaner Wein kaufen? Diese weiße Rebsorte, die auch als Müller-Thurgau bekannt ist, ist bei vielen Weinliebhabern sehr beliebt. Sie hat einen leichten, fruchtigen Geschmack, der sich perfekt mit einer Vielzahl von Gerichten kombinieren lässt.
Wenn du Rivaner-Wein zum ersten Mal kaufst, hilft dir dieser Artikel zu verstehen, worauf du achten musst und wie du die beste Flasche für deine Bedürfnisse auswählst. Wir gehen auf alles ein, von den Eigenschaften der Traube bis hin zu den verschiedenen Stilen der Rivaner-Weine, damit du die perfekte Flasche für dein nächstes Essen findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Rivaner ist ein milder, süffiger und fruchtiger Weißwein aus Deutschland. Rivaner werden als unkomplizierte und harmonische Alltagsweine bezeichnet.
- Rivaner heißt ursprünglich Müller-Thurgau, benannt nach seinem Züchter Hermann Müller. Aus Rechts- und Markenschutzgründen wollte er aber, dass er unter Rivaner bekannt wird.
- Rivaner wird oft mit Riesling verglichen, da die beiden Sorten als die beiden besten Weinsorten in Deutschland gelten. Dabei unterscheiden sich die beiden Weine in ihren Eigenschaften eindeutig.
Rivaner Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rivaner kaufst
Was ist Rivaner?
Im Jahr 1882 stellte Hermann Müller die neue Rebsorte in der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau her. Er wollte eine Rebsorte herstellen, die einen sicheren Ertrag als der Riesling hat, was ihm mit dem Rivaner auch gelang.
Er entwickelte seine Neuzüchtung immer weiter bis sie 1913 nach ihm Müller-Thurgau getauft wurde. Aus Rechts- und Markenschutzgründen wollte Herrmann Müller jedoch, dass die Züchtung unter Rivaner bekannt wurde.
Rivaner steht dabei für die beiden laut Müller ursprünglichen Kreuzungspartnern Riesling x Silvaner. Da ist ihm aber ein Irrtum unterlaufen, denn Genuntersuchungen haben gezeigt, dass die eigentlichen
Gemessen an der heutigen Anbaufläche ist Rivaner mit 42.000 Hektar weltweit die erfolgreichste Neuzüchtung. Der Ausbau des Weines erfolgt meist in Edelstahltanks, mit denen die Frische und der Duft der Sorte gut erhalten werden kann.
Um das ganze zu veranschaulichen schau dir das nachstehende Video der Weinschule an.
Was kostet Rivaner?
Recherchen nach kannst du dir zum Beispiel auch Rivaner für 126 Euro kaufen: Beachte also, dass die Preise stark variieren und lass dich bezüglich der Preise beraten.
Wo kann ich Rivaner kaufen?
Den Recherchen nach gibt es Rivaner überwiegend über diese Online-Shops zu kaufen:
- amazon.de
- vicampo.de
- badische-weine.de
- real.de
Lass dich über die Links gerne inspirieren und schlag direkt zu, falls du den passenden Rivaner für dich entdeckst..
Wir haben dir einige Beispiele für Supermärkte, Fachhändler und Online-Shops rausgesucht und aufgelistet. Im Fachhandel kannst du Weine ausprobieren und dabei den perfekten Rivaner für dich finden.
Supermarkt | Fachhandel | Online-Shop |
---|---|---|
Real | Jacques | amazon.de |
Edeka | Kölner Weinkeller | vino24.de |
Wie schmeckt Rivaner?
Das Aroma des Rivaner ist blumig, muskiert und schmeckt demnach aromatisch frisch. Der Muskatgeschmack stammt aus dem Fruchtfleisch der Trauben.
Welche Alternative gibt es zu Rivaner?
Aber bedeutet das gleich Rivaner oder Riesling oder kann man auch ein Begeisterter von beiden Rebsorten sein?Weitere Ausführungen geben wir dir im folgenden Entscheidungsteil.
Entscheidung: Welche Arten von Rivaner gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt so viele verschiedene Weißweine. Da kann einem die Entscheidung schon mal schwer fallen.
Da es in Bezug auf Rivaner immer wieder die Diskussionen zwischen Rivaner und Riesling gibt möchten wir dir durch den folgenden Absatz die Entscheidung etwas erleichtern und dir die Eigenschaften von Rivaner und Riesling darstellen, damit du selber vergleichen kannst.
Nach der „Königin“, dem Riesling, ist der Rivaner die zweitwichtigste Weißweinsorte Deutschlands. So liest man es häufig, wenn man nach den beiden Weißweinen recherchiert.
Was zeichnet einen Rivaner aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die Vorteile der Rebsorte Rivaner sind die frühe Reife, dass sie geringe Lageansprüche stellt und wenig blüteempfindlich ist.
Zu den Nachteilen des Rivaner gehört die schlechte Holzreife, woraus eine hohe Winterfrostempfindlichkeit resultiert. Rivaner Weine sind in der Reifung sehr anfällig gegen den Oidium (Pilzkrankheit der Pflanze), Botrytis cinerea (Grauschimmelpfäule) und Stiellähme. Bei Überreife fallen die Beeren sehr leicht ab.
Was zeichnet einen Riesling aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Vorteil des Riesling ist zum Einen eine gute Winterfrostwiderstandsfähigkeit. Riesling verträgt Winterfröste von -20 bis -25 Grad Celsius. Der späte Austrieb der Reben führt dazu, dass die Rebsorte wenig spätfrostgefährdet ist.
Die Sorte hat außerdem eine geringe Trockenheitsempfindlichkeit und der Weißwein hat eine große Qualitätsspanne.
Die Rebsorte trägt jedoch auch Nachteile mit sich. Riesling stellt nämlich sehr hohe Ansprüche an die Lage und die Sorte reift sehr spät. Während der Reifung ist die Rebsorte anfällig für Stiellähme, Stielfäule und Beerenfäule.
Die Beeren des Riesling sind außerdem sehr empfindlich gegen Hitze. Die Hitze verursacht nämlich Sonnenbrandschäden an den Beeren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rivaner vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rivaner Weinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Weine vergleichen kannst sind:
- Anbaugebiet
- Rebsorte – Geschmack
- Weinlese – Erntezeit
- Farbe/Klarheit
- Geruch
Das nachfolgende Video zeigt dir ein Beispiel einer Weinprobe.
In dem folgenden Absatz erklären wir dir, worauf es bei den Kriterien wirklich ankommt.
Anbaugebiet
Die Triebspitze des Rivaner, also da wo die Rebsorte seine charakteristische Ausprägung zeigt, ist hellgrün mit einem rötlichen Unterton und ist leicht flaumig. Das ist eine deutliche Unterscheidung zu anderen Reben.
Die Traube ist mittelgroß und locker bis dichtbeerig. Die einzelnen Beeren sind dabei mittelgroß, leicht oval und gelblich. Die Rivanerblätter sind mittelgroß, fünflappig und haben große Einbuchtungen zwischen den einzelnen Blattlappen.
Rebsorte – Geschmack
Der beliebte Rivaner ist ein süffiger Weißwein mit einem geringen Anteil an Säure. Aufgrund des geringen Anteils an Säure ist der Weißwein mild, weich und fruchtig. Das Aroma des Rivaner ist blumig, muskiert und schmeckt demnach aromatisch frisch.
Der Geschmack bestätigt den Geruch!
Der Geschmack nach Muskat kommt aus dem Fruchtfleisch der Traube. Natürlich unterscheiden sich die Meinungen bezüglich der Geschmäcker auch hier.
Weinlese – Erntezeit
Jede Rebsorte hat eine Mindestdauer zwischen Blüte und Reife. Die Zeit dazwischen ist die Phase, in der die Trauben die Energie der Sonne speichern und zwar in Form von Zucker. In Deutschland zum Beispiel gibt es nicht so viele Sonnenstunden wie in südlichen Anbaugebieten.
Daher werden in Deutschland hauptsächlich frühreife Rebsorten, wozu der Rivaner zählt, angebaut. Grundsätzlich findet die Weinlese in der Zeit von Ende September bis Ende Oktober statt. Die Weinlese des Rivaner beginnt bereits früh von Anfang bis Mitte September.
Farbe – Klarheit, nicht trüb
An der Farbe lässt sich das Alter des Weines erkennen. Wichtiger als die Farbe ist jedoch die Klarheit des Weines. Die Oberfläche muss sich spiegeln und sollte nicht matt oder fleckig erscheinen.
Trübung deutet auf einen Weinfehler hin. Zur Prüfung der Klarheit neigt man das Glas und hält es ins Licht mit einem hellen Hintergrund. Ein fehlerfreier Wein muss klar sein und ein Weißwein muss obendrauf transparent sein.
Geruch
Zur Prüfung des Geruchs schwenkt man das Glas, sodass der Wein bis knapp unter den Rand schwingt. Durch den Geruch kann man feststellen, ob der Wein jung, reif, sauer oder süß ist.
Die beliebte Rebsorte Rivaner hat einen intensiven Geruch nach exotischen Früchten. Er riecht so, wie er auch schmeckt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rivaner
Zu welchem Essen schmeckt Rivaner?
Rivaner wird gerne zu Süßwasserfischen serviert. Gerne wird Rivaner aber auch zu Salaten, Hähnchenfleisch oder Nudelgerichten mit heller Sauce getrunken.
Auch zu Garnelen mit Pasta, Geflügel und Schmorgerichten, zum Beispiel Hühnerfrikassee, sowie zu hellem, zart gebratenem Kalbsfleisch oder ganz einfach zu Honigmelone mit Schinken ist Rivaner die perfekte Ergänzung.
Als Anregung haben wir dir ein Rezept rausgesucht, zu dem Rivaner hundertprozentig perfekt schmeckt:
Kabeljaufilet mit grünem Spargel, Lauch und Krabben
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g frisches Kabeljaufilet
- 400 g Shrimps
- 800 g grüner Spargel
- 3 kleine Schalotten
- 2 bis 3 EL Olivenöl
- 100 ml Gemüsefond
- 1 Bund Schnittlauch und 1 Bund Dill
- Zitronenschalenabrieb einer unbehandelten Zitrone
- Muskatnussabtrieb
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 3 EL braune Butter bzw. Butterschmalz
- etwas Mehl zum mehlieren
- etwas Salz und etwas Pfeffer
- 2 EL Mehl und 2 EL Butter für Melbutter
Zubereitung des Gerichts:
-
Lauch waschen und putzen, die Schalotten schälen. Lauch in Ringe schneiden, Schalotten klein hacken. Spargel an den Enden schälen. Stangen dritteln und etwa 8 – 10 Minuten al dente dampfgaren.
-
Schalotten und Lauch in Olivenöl und brauner Butter anbraten. Gemüsefond zugeben. 10 Minuten weitergaren. Mehlbutter unterrühren, bis eine sämige Konsistenz entsteht.
-
Krabben in die Pfanne geben und 2 – 3 Minuten garen lassen. Etwas Zitronenschalen- und Muskatnussabrieb beifügen. Mit Pfeffer, Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Kräuter hacken und mit Spargel in der Pfanne zusammen vermengen. Weiterhin warmhalten.
- Kabeljaufilets waschen und leicht mehlieren. Olivenöl und braune Butter in einer Pfanne erhitzen und Fischfilets solange erhitzen bis sie goldbraun werden. Danach alles zusammen auf dem Teller anrichten.
Probiere das Gericht gerne aus und überzeug dich selbst.
Wie lagere ich Rivaner?
Rivaner ist nicht lange lagerungsfähig. Er sollte in den ersten Jahren nach der Ernte getrunken werden, da sonst der gute und besondere Geschmack nachlässt.
Du solltest außerdem beachten, dass du Rivaner horizontal lagerst, damit der Korken ununterbrochen mit Feuchtigkeit in Verbindung ist und kein Sauerstoff eindringen kann. Ansonsten würde der Wein schlecht bzw. ungenießbar werden.
Wenn der Wein einen Kunstkorken oder einen Drehverschluss hat, kannst du die Weinflasche auch vertikal lagern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/weisse-rebsorten/mueller-thurgau/
[2] https://www.hermeswein.de/content/16-die-rebsorte-rivaner-muller-thurgau
[3] https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/rivaner/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Müller-Thurgau
[5] https://www.webweinschule.de/mueller-thurgau-rivaner/
[6] https://www.gerne-kochen.de/gallery/fisch-gefluegelgerichte/kabeljaufilet-mit-gruenem-spargel-lauch-und-krabben/
Bildquelle: unsplash.com / Allie Smith