
Unsere Vorgehensweise
Wenn es darum geht, ein Glas Rotwein zu genießen, kann das richtige Glas den Unterschied ausmachen. Von der Form des Glases bis hin zur Größe der Schale – die Wahl des Glases kann dein Erlebnis erheblich verbessern.
Egal, ob du ein gelegentlicher Weintrinker oder ein Kenner bist, die Wahl des richtigen Rotweinglases ist entscheidend. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rotweingläsern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du das perfekte Glas für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wahl des richtigen Rotweinglases ist essentiell, denn nur dadurch können die Aromen gut freigesetzt werden. Auch müssen die Gerüche, mit Hilfe des richtigen Rotweinglases, gut in die Nase steigen können.
- Rotweinglas ist nur der Überbegriff für einige seiner Unterarten. Dabei handelt es sich um das Bordeauxglas, das Burgunderglas und das Standard Rotweinglas. Auch hier gilt es wieder den Wein dem richtigen Glas zuzuordnen.
- Rotweingläser werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Viele Hersteller spezialisieren sich auf beispielsweise Kristallgläser, um dadurch dem Kunden den größten Mehrwert bieten zu können.
Rotweingläser Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Bordeauxglas
- Das beste Standard Rotweinglas
- Das beste Burgunderglas
- Das beste gravierte Rotweinglas
Das beste Bordeauxglas
Das Leonardo Puccini Bordeauxglas wird in einem sechsteiligen Set geliefert. Das Rotweinglas ist 26 cm hoch und weist eine Füllmenge von 120 ml auf. Dieses Bordeauxglas wurde aus einem Teqton-Kristallglas gefertigt, weshalb der Hersteller verspricht, dass es kratzfest und stabil ist.
Das spezielle Teqton-Kristallglas verliert auch bei oftmaliger Verwendung weder seinen Glanz, noch seine Transparenz. Kunden schätzen besonders das edle Design, die Form und die Qualität des Bordeauxglases.
Auffallend gelobt wird, dass es spülmaschinenfest ist und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Bist du auf der Suche nach einem Rotweinglas mit einem breiten Kelchboden, in dem sich das Bouquet einwandfrei entfalten kann, ist das das Glas, nachdem du gesucht hast.
Das beste Standard Rotweinglas
Nun kommen wir zum Standard Rotweinglas von Spiegelau & Nachtmann. Hierbei handelt es sich um ein vierteiliges Set, die Kristallgläser haben eine Füllmenge von 630 ml und laut Käufern eine Höhe von 220 cm.
Das Rotweinglas wurde in Zusammenarbeit mit Gastronomen und Sommeliers produziert, um es perfekt auf Rotweine abzustimmen in Durchmesser, Form und Größe. Dadurch entstand dieses dünnwandige Standard Rotweinglas in Tuplenform.
Die Hersteller haben einen Platinum-Glas-Prozess angewandt, um eine Beeinträchtigung der Glasqualität zu verhindern. Dadurch behält das Rotweinglas auch nach dem Waschgang seinen Glanz. Zufriedene Kunden und Weinliebhaber loben den schmalen Trinkrand, die schlichte Form und die Qualität.
Das Glas wird als fein, leicht und hochwertig beschrieben. Auch übersteht es das Waschen in der Spülmaschine problemlos. Suchst du ein universelles Glas mit einem ansprechenden Preis? Dann können wir dir nur dieses von Spiegelau & Nachtmann empfehlen.
Das beste Burgunderglas
Das Leonardo 014791 besteht aus einem sechsteiligen Set. Es besteht aus Kristallglas und bietet eine optimale Mundrandveredelung. Das Burgunderglas bietet einen breiten Kelchboden, wodurch sich die Aromen gut entfalten können.
Laut dem Hersteller wurde das Glas nach einer High-Tech-Formel entwickelt, weshalb es robust ist und das Glas vor starken Beanspruchungen geschützt ist. Das Kristallglas ist neutral und hat einen langanhaltenden Glanz.
Die leichte Reinigung durch die Spülmaschine und die Stabilität werden von zufriedenen Käufern gelobt. Kunden und Weinliebhaber sind beeindruckt von dem edlen Äußeren. Optimal für dich, wenn du ein bauchiges Weinglas benötigst, das ein optischer Blickfang und einfach zu reinigen ist.
Das beste gravierte Rotweinglas
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Kommen wir nun zu einem Standard Rotweinglas mit Gravur. Ein sogenanntes Stimmungsglas, denn darauf ist gut sichtbar zu lesen „Guter Tag!, Schlechter Tag! – Frag nicht!“. Geliefert werden zwei Weingläser, die 630 ml Fassungsvermögen haben.
Die Gravur ist langlebig und hochwertig und stammt aus einer deutschen Manufaktur. Laut glücklicher Kunden ist die Schrift am Glas gut sichtbar und sauber gedruckt. Das Rotweinglas ist gut verarbeitet und Käufer berichten von der ansprechenden Qualität des Glases.
Auch erwähnen sie, dass sie die Gläser für eine gute Geschenkidee halten. Möchtest du jemandem ein Lächeln ins Gesicht zaubern, oder dir selber eine Freude machen, so ist das ein Glas, das wir dir gerne empfehlen möchten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rotweingläser kaufst
Warum benötige ich Rotweingläser?
Der Bauch sorgt dafür, dass der Wein mit genügend Sauerstoff versorgt wird und Aromen gut wahrnehmbar sind. Beim Kamin handelt es sich um die nach oben hin verengende Form, wodurch der Duft vom Wein bestens an die Nase gelangen kann. Ein Rotweinglas ist von Vorteil, damit der Wein im Glas atmen, und sich entfalten kann.
Wo kann ich Rotweingläser kaufen?
Auch weisen viele Onlineshops eine große Palette an Rotweingläsern vor. Wir haben dir einige herausgesucht, bei denen du etwas Passendes finden könntest.
- Amazon.de
- Butlers.de
- Cristallo.at
- Tischwelt.de
- Vega-direct.com
- Weingläser24.de
Was kosten Rotweingläser?
Produkttyp | Preis |
---|---|
Einzelnes Rotweinglas | 7 bis 80 Euro |
6er Set | 20 bis 130 Euro |
6er bis 8er Set bekannter Hersteller | 80 bis 345 Euro |
Welche Rotweingläser sind Testsieger?
- Schott Zwiesel Ivento
- Stölzle Lausitz Bordeaux Rotweingläser
- WMF easy Plus Rotweingläser
- Zalto Denk’Art Bordeaux Weinglas
- Gabriel Glas Gold Edition
Als schönste Rotweingläser gelten Produkte von Riedel, Zalto und Zwiesel. Das Glas wird anhand der Verarbeitung und Haptik bewertet. Auch, ob es mundgeblasen wurde und welches Gewicht es hat.
Was ist die Alternative zu Rotweingläsern?
Auch gilt für beide, dass sie einen langen Stiel besitzen sollten um den Kelch vor der Erwärmung durch die Hand und vor Fingerabdrücken zu schützen. Für die beste Entfaltung der Aromen von Rotwein, sollte das Glas bauchig sein.
Ein Weißweinglas ist zwar kleiner und nicht so bauchig, wie ein Rotweinglas, aber es bietet eine gute Alternative. In einem Weißweinglas kann sich das Bouquet ebenso entfalten und einige Weißweingläser werden schmäler nach oben hin, wodurch du den Duft gut wahrnehmen kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Rotweingläsern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Um dir die Entscheidung für ein Glas zu erleichtern, wollen wir dir nun Arten von Rotweingläsern vorstellen. Du kannst grundsätzlich zwischen diesen Gläsern unterscheiden:
- Bordeauxglas
- Burgunderglas
- Standard Rotweinglas
Um das bestmöglichste Geschmackserlebnis zu haben, solltest du darauf achten, das richtige Glas zu verwenden. Je nachdem welchen Rotwein du genießen möchtest ist es wichtig, dass das Glas dem Wein anzupassen.
Wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber auch Rotweingläser bringen Vor- und Nachteile mit sich. Sei es von der Handhabung, bis hin zur Geschmackswahrnehmung.
Im Anschluss gehen wir näher auf die jeweiligen Rotweingläser ein und listen dir auf, was es über die verschiedenen Produktarten zu wissen gibt, um dir bei der Entscheidung behilflich zu sein.
Was zeichnet ein Bordeauxglas aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Bordeauxglas verwendest du beim Genuss von Weinen die alkoholreich und charaktervoll sind, wenig Säure und ein gutes Tanningerüst haben. Bordeauxgläser haben eine Tulpenform: sie sind bauchig und hoch.
Das Bordeauxglas ist deshalb besonders bauchig, um dem Wein eine große Fläche für Luftzufuhr bieten zu können, denn der tanninreiche Wein braucht Sauerstoff. Erst dann ist es ihm möglich, kräftige und würzige Aromen freizusetzen.
Der Kelch vom Bordeauxglas ist hoch genug, um den Rotwein optimal darin zu schwenken. Durch das Schwenken kommt der Wein mit Sauerstoff in Berührung, wodurch Aromen freigesetzt werden, welche du besser in der Nase wahrnehmen kannst.
Barolo, Bordeaux, Brunello, Cabernet Sauvignon, Chianti, Merlot und Syrah eignen sich ausgezeichnet sie aus einem Bordeauxglas zu trinken. Beim Befüllen solltest du darauf achten, dass du das Glas nicht mehr als 150ml befüllst.
Was zeichnet ein Burgunderglas aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Burgunderglas, in Frankreich auch „Ballon“ genannt, besitzt einen ballonförmigen Kelch. Damit sich das fruchtige und vollmundige Aroma bestens entfalten kann, muss die Oberfläche des Glases groß sein. Auf diese Weise kommen die markanten Fruchtnoten des Burgunders besser zur Geltung.
Durch die runde Form des Burgunderglases, kann sich der Wein makellos entfalten. Es ist auch das bauchigste und voluminöseste Rotweinglas. Fülle das Glas maximal bis zu einem Drittel an und unterschätze den Rand vom Glas nicht.
Denn dadurch gelangt der Wein an die Zungenspitze, auf der die Geschmacksrezeptoren Süße wahrnehmen. Weine wie Burgunder, Gamay und Pinot Noir schmecken am besten aus einem Burgunderglas.
Was zeichnet ein Standard Rotweinglas aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Standard Rotweinglas ist ein Allrounder. Es hat die schmalste Kelchform und ist, wie die anderen Rotweingläser, bauchig. Ein Standard Rotweinglas ist lang gezogen, hat die typische Tulpenform, ist höher und besitzt mehr Volumen.
Die Öffnung ist kompakt und dadurch gut zum Trinken für fruchtbetonte Weine geeignet. Die schmale Kelchform trägt dazu bei, dass die Aromen zarter Weine, mit geringem Tanningehalt, sich langsamer verflüchtigen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rotweingläser vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rotweingläser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Rotweiglas für dich eignet oder nicht.
Die Kriterien, anhand deren du die verschiedenen Rotweingläser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Hersteller
- Stoßfestigkeit
- Design
- Spülmaschinenfestigkeit
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Rotweingläser wurden ab dem 20. Jahrhundert aus verschiedenen Materialen gefertigt: Keramik, Ton, Silber, Gold und Glas. Bis heute werden Rotweingläser hauptsächlich aus Glas hergestellt. Meist wird herkömmliches Glas, Bleiglas und Kristallglas verwendet. Folgend erzählen wir dir von den möglichen Materialien aus denen du dein Rotweinglas wählen kannst.
Material | Beschreibung |
---|---|
Kunststoff | Extrem robust |
Bleikristall und Kristallglas | Edelste Glasart die durch ihren Glanz besticht |
Edelstahl und Kupfer | Vielseitig einsetzbar und bruchsicher |
Doch Rotweingläser kannst du auch aus Kunststoff erwerben. Diese haben meist eine lange Lebensdauer und bieten nicht weniger Möglichkeiten als Weingläser aus Glas. Kunststoff Rotweingläser sind bruchsicher und eignen sich deshalb gut für Campingausflüge, Picknicks oder deine nächste Party.
Du kannst sie übrigens bedruckt, oder auch farbig kaufen. Achte bei manchen Kunststoffgläsern darauf, ob sie spülmaschinenfest sind. Denn manche können ab 90 Grad Celsius Wassertemperatur ihre Form verlieren. Die nächsten Materialien, aus denen du wählen kannst, sind Edelstahl und Kupfer.
Da diese Materialien bruchsicher und transportabel sind, eignen sich ebenso gut für die Verwendung bei Bootsausflügen, Grillfeiern oder im Garten. Wein bleibt länger kühl und Rotweingläser aus Edelstahl oder Kupfer, wirken ansprechend bei gedecktem Tisch. Auch sind sie universell einsetzbar.
Der Vorteil von einem Weinglas aus Kupfer ist seine antimikrobielle Eigenschaft, wodurch Bakterien und andere Verunreinigungen aus dem Getränk entfernt werden.
Rotweingläser aus Bleikristall zählen zu den edelsten, aber auch hochpreisigsten Weingläsern. Ein Weinglas aus Bleikristall hat einen intensiven Glanz, welcher durch hohen Zusatz von Bleioxid entsteht, und ist relativ bruchfest.
Bleikristall eignet sich gut für Gravuren, da das Material weich ist und durch die hohe Lichtbrechung von Bleikristall, kommen Schliff und Gravuren dadurch besonders gut zur Geltung. Du musst dir keine Gedanken über Bleianteile machen, da diese so in die molekulare Struktur eingearbeitet werden, dass Blei nicht an den Wein gelangen kann.
Kristallglas gilt hochwertiger als Bleikristall und herkömmliches Glas. Es hat einen wundervollen Glanz, ist auffallend klar und beim Anstoßen zeigt es seinen schönen Klang. Meistens sind Rotweingläser aus Kristallglas dünn, doch relativ robust. Sie sind elegant und je nach Hersteller, spülmaschinenfest.
Um den Glanz zu bewahren solltest du ein Weinglas aus Kristallglas, mit der Hand reinigen und anschließend trocken polieren um unschöne Wasserflecken zu vermeiden. Natürlich darf das herkömmliche Glas in der Auflistung nicht fehlen.
Es ist meist die preisgünstigste Variante, da es aus erschwinglichen Rohstoffen entsteht und schneller produziert wird als beispielsweise Kristallglas. Rotweingläser aus normalem Glas sind elastischer, weshalb sie nicht allzu schnell zu Bruch gehen.
Hersteller
Wir haben für dich über Hersteller bzw. Glasereien recherchiert, um dir die Wahl für das richtige Rotweinglas zu vereinfachen. Schott Zwiesel ist eine Glaserei aus Deutschland, die viel Wert auf Funktionalität und auffallende Qualitätsmerkmale legt.
Bei Schott Zwiesel wird auf eine makellose Form, strahlenden Glanz und eine nachhaltige Produktion geachtet. Besonders heben die Hersteller ihre Tritan-Kristallglas Kollektion hervor. Dabei handelt es sich um glänzendes, reines Glas an welchem zusammen mit dem TÜV Rheinland, fortlaufend gearbeitet wird, um es unter ökologischen Faktoren zu optimieren.
Kommen wir zu Zwiesel 1872. Die Glaserei ist auf mundgeblasene Kristallgläser spezialisiert. Zwiesel 1872 bieten Kollektionen mit klarem und modernem Design und stellen eine zeitlose Eleganz dar. Die Premiummarke „Zwiesel Kristallglas AG“ wurde auch von denselben Herstellern entwickelt.
Die Porzellanmalerei Rosenthal aus Deutschland, bietet Weingläser der Spitzenklasse, die höchste Anerkennung bei Weinliebhabern genießen. Auch bieten sie Rotweingläser an, die du für den täglichen Gebrauch verwenden kannst. Nichtsdestotrotz sind diese Gläser dünn, robust und spülmaschinenfest.
Nachtmann, ein traditionsreiches bayrisches Unternehmen, produziert Bleikristall- und Kristallgläser. Nachtmann legt einen großen Wert auf Verwendung hochwertiger Rohstoffe, Nachhaltigkeit und Qualität. Die Manufaktur Dibbern hat sich auf die Färbung des Weinglases spezialisiert.
Verwendet werden dadurch zwei aufwändige Techniken. Bei einer wird eine durchsichtige Farbe aufgebracht und anschließend wird der klare Kristallrohling mit einer unterschiedlich gefärbten Glasschicht versehen. Das österreichische Unternehmen Riedel ist ein Spezialist für rebsortenspezifische Weingläser. Claus Riedel gilt als Erfinder des funktionellen Weinglases.
Stoßfestigkeit
Wenn du dir schöne Rotweingläser zugelegt hast, wäre es bedauernswert, wenn diese nicht robust sind und du sehr vorsichtig damit umgehen musst. Achte vor dem Kauf darauf, ob das Glas als stoßfest beschrieben wird.
Lass dich gerne vom Verkaufspersonal beraten, wenn du in einem Geschäft Rotweingläser kaufst und wenn du online nach dem passenden Weinglas suchst, findest du meistens in der Beschreibung alle nötigen Details. Nicht stoßfeste Gläser können leichter Sprünge bekommen, aber es passiert auch, dass der Stiel beim Abstellen des Glases plötzlich bricht.
Manche Rotweingläser haben ein gehärtetes Glas um Brüchen und Sprüngen vorzubeugen. Ratsam wäre es allerdings, dass du Rotweingläser aus Edelstahl, Kunststoff oder Kupfer verwendest wenn du sie beispielsweise beim Camping oder einer Party benötigst. Nur um auf Nummer sicher zu gehen.
Design
Nicht nur soll der Wein gut schmecken, sondern auch das Rotweinglas sollte optisch ansprechend sein. Es gibt die unterschiedlichsten Designs, schlicht bis bunt gefärbt, oder mit Gravuren. Wir möchten dir nun verschiedenste Designs von Weingläsern näher bringen.
Es gibt skandinavische Designs (abgeschrägt), Rotweingläser auf denen ein Gesicht geprägt ist und Gläser ohne Stiel, sprich mit flachem Boden. Das sogenannte Stimmungsweinglas findet auch immer mehr an Beliebtheit. Unter dieser Kategorie findest du Rotweingläser mit lustigen Sprüchen, oder ein extra großes Weinglas.
Geschenkeshops, sowie Webseiten für Geschenkideen, bieten an, dein Rotweinglas zu personalisieren. Du suchst dir einen Spruch oder ein Wort aus und dieses wird auf das Glas graviert. Für Sammler sind Rotweingläser besonders verlockend, wenn sie außergewöhnliche Motive bieten.
Die Firma Ritzenhoff dekoriert ihre Gläser mit ausgefallenen Motiven und oft mit Hilfe bekannter Designer. Die Auswahl an Motiven scheint unendlich, nimm dir deshalb genug Zeit und überlege dir, welche dieser Stils deinen Geschmack am ehesten trifft. Lieber schlicht oder doch ausgefallen?
Spülmaschinenfestigkeit
Um dir den Alltag zu erleichtern solltest du darauf achten, ob deine Rotweingläser für die Spülmaschine geeignet sind. Durch unsere Recherchen auf Seiten von Stiftung Warentest, können wir dir einige Produzenten aufzählen, deren Gläser für die Spülmaschine geeignet sind.
- Nachtmann
- Riedel
- Rosenthal
- Schrott Zwiesel
- Stölzle Lausitz
- WMF
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rotweingläser
Wie groß ist das Fassungsvermögen von Rotweingläsern?
Ein Standard Rotweinglas weißt ein Fassungsvermögen von 0,25 bis 0,4 Liter auf. Manche bauchigen Weingläser haben ein Fassungsvermögen von 0,55 Liter und einige Rotweingläser können sogar mit einer ganzen Weinflasche befüllt werden.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass du die maximale Füllmenge deines Rotweinglases nie ausnützt. Dadurch wird der Geschmackseindruck getrübt.
Allerdings solltest du dein Rotweinglas höchstens bis zur Hälfte befüllen. Du kannst dich an der Faustregel orientieren die besagt, dass nicht zu bauchige Weingläser bis zu einem Drittel befüllt werden sollen und große Rotweingläser, wie ein Burgunderglas, bis zu einem Viertel.
Wie halte ich Rotweingläser richtig?
Ein Rotweinglas bzw. Weingläser generell, solltest du immer am Stiel halten. Am besten zwischen, Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Dadurch kannst du schwungvoll anstoßen, die Farbe deines Weines betrachten und die Temperatur wird dadurch nicht beeinflusst.
Anders kommt es, wenn du es am Glaskelch hältst. Durch die Wärme deiner Hand wird der Wein, der kühl sein sollte, unnötig erwärmt. Auch hinterlässt du dadurch unschöne Fingerabdrücke und das Rotweinglas wird beim Anstoßen auch nicht klingen.
Wir poliere ich Rotweingläser?
Bevor du das Glas polierst, solltest du es mit der Hand abwaschen. Bestenfalls unter lauwarmen Wasser und mit Spülmittel. Anschließend kommt das Polieren. Halte das Glas dabei entweder an der Bodenplatte oder am Kelch fest, nie am Stiel um ihn nicht zu brechen.
Zum Polieren verwendest du idealerweise zwei Baumwolltücher. Wenn du ein sauberes, aber leicht staubiges oder trübes Glas zum Glänzen bringen möchtest, kannst du es über heißen Wasserdampf halten und anschließend polieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://rhein-ahr-wein.de/blogs/zubehor/weinglas
[2] http://www.weinglas-test.com/
[3] https://www.adelmayer.de/2018/07/20/alles-was-man-ueber-weinglaeser-wissen-sollte/
[4] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weinglas
Bildquelle: flickr.com / Jens