Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

28Stunden investiert

13Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Wenn du einen Schaumwein kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Schaumweine gibt es in einer Vielzahl von Stilen und Geschmacksrichtungen, und die Wahl des richtigen Weins kann eine schwierige Aufgabe sein.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Sekt für deinen Anlass zu kaufen. Angefangen bei den verschiedenen Arten von Schaumwein bis hin zu dem Wissen, worauf du bei der Auswahl der besten Flasche achten musst, erfahren wir alles, was du wissen musst, damit du den perfekten Schaumwein kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Schaumwein ist ein lebhafter Wein, sprich ein Wein, der mit Kohlensäure versetzt ist. Dabei unterscheidet man in Sekt, Prosecco und Champagner.
  • Je nach dem welchen Schaumwein du trinken möchtest, hast du unterschiedliche Geschmacksrichtungen sowie Aromen zur Auswahl. Die Herstellung sowie besondere Merkmale variieren zwischen den einzelnen Schaumweinen
  • Grundsätzlich unterscheidet man außerdem zwischen trockenem bzw. herben, sowie lieblichen bzw. süßem Schaumwein.

Schaumwein Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Prosecco

Dieser Prosecco von Valdo besitzt ein helles Strohgelb mit goldenen Reflexen. Der Hersteller beschreibt das Bouquet als einen unverwechselbaren, fruchtigen Duft mit Noten von Wildapfel und goldenen Äpfeln.

Der Schaumwein wird als Aperitivwein empfohlen, der sich zu festlichen Essen anbietet. Am besten passen milden Speisen und Fischgerichte geschmacklich zu diesem Prosecco.

Der beste Chardonnay

Die Farbe dieses Chardonnays wird beschrieben als strohgelb mit grünlichen Reflexen, die sich im Glas wiederspiegeln. Der Geruch, so vom Hersteller angegeben, beinhaltet Aromen von weißen Blüten, Jasmin und Zitrusfrüchten.

Nachhaltige Säure und eine gute Ausgewogenheit zeichnen diesen Chardonnay von Scaia aus. Zudem bleibt der Wein lange im Abgang.

Mionetto Schaumwein

Der Mionetto Prosecco DOC Treviso Brut ist eine Neuinterpretation der Brut-Kategorie. Er besticht durch seine leuchtend strohgelbe Farbe, eine intensive Perlage und ein fruchtiges Bouquet von Golden Delicious Äpfeln und Birnen. Feine Aromen von Akazienhonig Tradition und Innovation machen diesen Prosecco perfekt für jede Gelegenheit.

Sant’Orsola Schaumwein

Glera ist eine strohgelbe Traube mit grünlichen Reflexen. Sie hat einen blumigen Duft und schmeckt angenehm fruchtig. Glera ist frisch, weich und elegant. Er passt gut als Aperitif, aber auch als Begleiter für das komplette Menü.

Evansea Schaumwein

Dieser klassische italienische Prosecco stammt aus den Weinbergen von Treviso, Italien. Er hat eine klare strohgelbe Farbe und ist extra trocken. Dieser Prosecco ist ausgewogen mit weichen Zitrus-, Stachelbeer- und Blumennoten. Er eignet sich ideal als Aperitif oder zu Nudel- und Reisgerichten sowie zu italienischen Backwaren und Schokolade.

Ruggeri Schaumwein

Das Weingut Ruggeri ist eines der renommiertesten und traditionsreichsten Weingüter in Italien. Der Giall’Oro Prosecco wird aus den hochwertigsten Glera-Trauben aus dem DOCG-Gebiet Valdobbiadene in Venetien hergestellt. Dieser fruchtige Secco überzeugt durch seine kraftvollen, hochwertigen Aromen und seinen harmonischen, frischen Geschmack. Mit feiner Perlage glänzt dieser Prosecco Superiore im Glas. Er ist ein eleganter Aperitif für jede Gelegenheit und wird am besten bei einer Trinktemperatur von 8-10 Grad Celsius serviert.

Mionetto Schaumwein

Mionetto Prosecco DOC Treviso Brut Brillino interpretiert die Kategorie Brut neu mit seiner zarten blassgelben Farbe, der feinen Perlage, dem fruchtigen Bouquet von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und einem Hauch von Honig sowie dem weichen und harmonischen Geschmack am Gaumen. Dieser Prosecco ist perfekt für jede Gelegenheit.

Scavi & Ray Schaumwein

Dies ist der Prosecco Frizzante von Zonin. Er ist ein Schaumwein aus 100 % Glera-Trauben und hat einen leichten, erfrischenden Geschmack, der sich perfekt als Aperitif oder Vorspeise eignet. Die Qualität dieses Prosecco ist erstklassig und er wurde mit dem DOC-Gütesiegel (Denominazione di Origine Controllata) ausgezeichnet. Das bedeutet, dass er aus einer bestimmten Region Italiens stammt, die für die Herstellung hochwertiger Weine bekannt ist. Wenn du auf der Suche nach einem köstlichen Schaumwein bist, den du zu jedem Anlass genießen kannst, ist dieser Prosecco Frizzante von Zonin eine ausgezeichnete Wahl.

Sant’Orsola Schaumwein

Glera ist eine Rebsorte, die aus der italienischen Region Venetien stammt. Der Name Glera leitet sich von dem lateinischen Wort für „Lehm“ ab, das sich auf die charakteristischen Lehmböden dieser Region bezieht.

La Gioiosa Schaumwein

Dieser Prosecco ist der perfekte Aperitif. Er ist trocken, frisch und schmackhaft am Gaumen, mit nur einem Hauch von Süße. Die Bläschen sind fein und anhaltend, so dass er ideal zum Schlürfen ist. Die Farbe ist sehr helles Strohgelb. In der Nase entdeckst du Aromen von reifen goldenen Äpfeln und kleinen Bergblumen. Dieser Prosecco stammt aus Italien.

Borgo Molino Schaumwein

Der Motivo Rose von Borgo Molino ist das perfekte Getränk, um es an einem warmen Sommertag zu genießen. Die hellrosa Farbe und die feine Perlage machen ihn elegant und erfrischend, während der Geschmack von Rose frisch und saftig ist. Genieße ihn gut gekühlt bei 6-8 Grad Celsius zu deiner Lieblingsvorspeise oder als Aperitif.

Lamberti Schaumwein

Lamberti Prosecco Spumante Extra Dry ist ein köstlicher Schaumwein aus der Region Venetien in Italien. Er hat Aromen von Blutpfirsich, Zitrusfrüchten und kandierten Früchten und schmeckt nach blumigen Noten, saftigen Pfirsichnoten und lebendiger Perlage. Dieser Prosecco ist perfekt für Feiern wie Silvester oder italienische Vorspeisen. Er passt auch gut zu Fisch, kaltem weißen Fleisch oder als Aperitif.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigt solltest, bevor du einen Schaumwein kaufst

Was ist Schaumwein?

Der Begriff Schaumwein wurde erstmals 1827 im Roman „Der Mann im Mond“ von Wilhelm Hauff, einem deutschen Dichter, verwendet.

Champagner gilt seit Jahrhunderten als das Getränk der High Society. Oft wird Champagner dort zu wichtigen Partys getrunken. ( Bildquelle: unsplash.com / imtilt )

Schaumwein bildet den Oberbegriff  für schäumende Weine und umfasst somit die verschiedenen Weine, die mit Kohlensäure versetzt sind. Schaumweine sind die einfachsten Tafelweine.

Schaumwein ist das Erzeugnis aus der ersten oder zweiten alkoholischen Gärung von frischen Weintrauben, Traubenmost, (Qualitäts-)Wein oder eingeführtem Wein.

Bei Schaumwein gibt es in Deutschland bestimmte Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um einen Wein als Schaumwein zu bezeichnen:

Der Überdruck durch Kohlensäure (gelöstes Kohlenstoffdioxid) muss mindestens 3 bar bei 20ºC betragen. Der Alkoholgehalt soll bei mindestens 9,5% liegen.

Für einen Schaumwein gibt es in Deutschland einige Anforderungen, die die Qualität eines Schaumweines gewährleisten und sicherstellen.

Welche Anbaugebiete gibt es?

Schaumweine werden in den bekannten Weinregionen angebaut bzw. hergestellt. In Deutschland wird Qualitätsschaumwein als Winzer-Sekt vertrieben.

In Deutschland gibt es 13 Anbaugebiete für Wein. Die deutschen Anbaugebiete erstrecken sich entlang des Rhein, dem östlichen Teil der Elbe sowie dem Main.

In Spanien finden sich im ganzen Land, sogar auf den Kanarischen Inseln, verschiedenste Anbaugebiete. Eine der bekanntesten Regionen ist die Rioja-Region im Norden des Landes.

Aus dieser Weinregion stammt der kräftige Rioja-Rotwein, aber auch der bekannte spanische Cave-Sekt als Vertreter der Schaumweine.

In vielen Teilen auf der ganzen Welt werden Trauben für die (Schaum-)Weinproduktion angebaut. Dabei gibt es je nach Region typische Trauben und somit unzählige Aromen. ( Bildquelle: unsplash.com / tomonine )

Italienischer Schaumwein (Prosecco) wird nahezu in jeder Weinregion Italiens angebaut, welche sich über das Land ziehen.

Italien ist bekannt für seine Anbaugebiete, die je nach klimatischen und geographischen Bedingungen, einen eigenen regional-typischen Geschmack innehaben.

Wie sollte man Schaumwein lagern?

Schaumweine solltest du an einem kühlen und dunklen Ort lagern. Dafür eignet sich optimalerweise dein Kühlschrank, denn die Temperatur sollte nicht mehr als 10ºC betragen. Auch die Luftfeuchtigkeit sollte die 70% Marke nicht übersteigen. Temperaturschwankungen vertragen Schaumweine nicht.

Die Umgebung sollte möglichst geruchsneutral sein. Heizöle oder Lösungsmittel schlagen sich im Geschmack nieder und können so das Getränk verderben.

Ist dein Wäschekeller bzw. der Ort, an dem deinem Waschmaschine steht, schön kühl eignet sich dieser Platz auch nicht für deinen Schaumwein. Die Erschütterungen der Waschmaschine bspw. beim Schleudern verträgt Schaumwein nicht.

Wichtig ist, dass du Schaumwein unbedingt stehend lagerst. Sonst kann das charakteristische Prickeln verloren gehen.

Welche Gläser benötige ich für Schaumwein?

Am besten kannst du Schaumwein aus speziellen Schaumweingläsern, auch Sektgläser genannt, genießen. Dabei unterscheidet man verschiedene Ausformungen des Glases: Flöten, Tulpen, Schalen und Kelche.

Eine Schaumweinflöte erinnert dich von der Form an eine Flöte. Der lange hochgezogene Kelch des Glases mündet in einem dünnen Stiel, an dem du das Glas anfassen kannst.

Schaumweintuplen ähneln, wie der Name bereits sagt, an eine Tulpe. Auch hier ist das Glas länglich (ca. 15cm). Das Kelchglas hat einen sehr kurzen Stil, ist aber gleichzeitig länglicher in Trinkkelch.

Wusstest du, dass längere und schmalere Schaumweingläser das Aroma verstärken?

Je höher der Kelch deines Schaumweinglases, desto länger können die Kohlensäureketten, sprich die kleinen Perlen, werden. Die Kohlensäure, die unteranderem zu einem angenehmen prickeln führt, ist Geschmacksträger.

Möchtest du ein intensives Geschmackserlebnis und deinen Schaumwein in seinem voll Bouquet erleben, wählst du am besten eine Schaumweintulpe oder Schaumweinflöte.

Was kostet Schaumwein?

Je nach Schaumwein kostet eine Flasche unterschiedlich viel. Erhältlich sind die meisten Schaumweine bereits im Supermarkt und sogar im Discounter.

Die Preise variieren je nach Art des Schaumweins, Rebsorten und Anbaugebiet. Ebenso spielt die Lagerung der Trauben bzw. des fertigen Schaumweines eine wichtige Rolle bei der Preisdefinition.

Art des Schaumweines Preisspanne
Sekt 5-300€
Prosecco 6-200€
Champagner 10-580€

Wo kann ich Schaumwein kaufen?

Schaumwein kannst du im Supermarkt oder im Discounter kaufen. Hier wirst du aber nur die Standardgrößen von 0,75l finden. Je nach Supermarkt und Hersteller, kannst du aber auch kleinerer Flaschen mit einem Volumen von 0,2l finden.

Möchtest du ausgefallene Größen kaufen, wie XXL-Flaschen von bis zu 6l Fassungsvermögen, musst du den Großmarkt besuchen oder direkt den Hersteller kontaktieren.

Außerdem gibt es einige Online-Shops bei denen du Schaumweine verschiedener Hersteller gleichzeitig bestellen kannst:

  • vineshop24.de
  • belvini.de
  • vinello.de
  • jacques.de
  • flaschenpost.de

Welche Alternative gibt es zu Schaumwein?

Wenn du keinen Schaumwein kaufen möchtest, kannst du dich auch für einen Stillwein oder einen Perlwein entscheiden.

Ein Perlwein ist ein „halbschäumender“ Wein mit mind. 7%Vol Alkohol. Perlwein enthält weniger Kohlensäure als ein Schaumwein, weswegen er oft als weniger sauer empfunden wird.

Ein Stillwein ist ein Wein, der wenig bis gar keine Kohlensäure mehr enthält. Der bar-Wert liegt bei 0-1 bar. Jedoch ist die Bezeichnung als „Stillwein“ oft irreführend, denn dieser Wein ist weder für stillende Mütter gedacht, noch enthält dieser Weine keine Kohlensäure.

Alternative Beschreibung
Perlwein Enthält weniger Kohlensäure und gilt deswegen als sauer.
Stillwein Enthält kaum Kohlensäure.

Wenn du gar keinen lebhaften Wein trinken möchtest, kannst du auch klassischen einen Rotwein oder einen Weißwein als Alternative trinken oder servieren.

Entscheidung: Welche Schaumweine gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Da Schaumwein nur der Sammelbegriff für alle lebhaften Weine, sprich Weine mit Kohlensäure, ist, kann man hier noch weiter unterscheiden. Die gängigsten Schaumweine sind:

  • Sekt
  • Prosecco
  • Champagner

Was zeichnet Sekt aus und was sind Vor- und Nachteile?

Ein Sekt ist eine günstigere Alternative zum Champagner und zählt durch die zugesetzte bzw. bei der alkoholischen Gärung entstandenen Kohlensäure zu den Schaumweinen.

Sekt gibt es in weiß oder in rosé. Welche Farbe du bevorzugst, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Ebenso ist die Sorte davon abhängig, ob du lieber einen herben oder einen süßen Sekt trinken möchtest.

In Deutschland wird die Riesling Traube für die Sektproduktion verwendet. Somit entsteht ein weißer Sekt, den du in einer breiten Qualitätsspanne kaufen kannst.

Da es durch verschiedenste Trauben und Aromen, wie herb oder lieblich, sowie verschiedene Hersteller zu vielen Sektsorten kommt, können wir schwer sagen, welcher Sekt der für dich passende ist.

Vorteile
  • Günstig
  • Für Mischgetränke geeignet
  • Kann in Desserts verwendet werden
Nachteile
  • Herb: hoher Säuregehalt
  • Lieblich: durch Restzucker Geschmacksveränderung

Da es durch verschiedenste Trauben und Aromen, wie herb oder lieblich, sowie verschiedene Hersteller zu vielen Sektsorten kommt, können wir schwer sagen, welcher Sekt der für dich passende ist.

Was zeichnet Prosecco aus und was sind Vor- und Nachteile?

Ein Prosecco ist ein besonderer Schaumwein aus Italien. Dieser Schaumwein darf nur in bestimmten Regionen im Nordosten des Landes angebaut werden. Auch dürfen die Winzer hier nur bestimmte Rebsorten für die Produktion von Prosecco verwenden.

Prosecco Cartizze ist ein besonderer Prosecco, der nur unter bestimmten Bedingungen in der Region Valdobbiadene angebaut und gekeltert werden darf.

Durch die strengen Regelungen steigt bei diesem Schaumwein die Qualität. Diesen schäumenden Wein kannst du zu einem leicht cremigen Gericht genießen.

Vorteile
  • Enthält keinen Branntwein
  • höhere Qualität
Nachteile
  • Teilweise hoher Zuckeranteil
  • außerhalb Italiens: nur in trocken

Bei einem Prosecco unterscheidet man in Frizzante, Spumante und Tranquillo. Jeder dieser Schaumweine zeichnet sich durch eigene Charakteristika aus. Welchen Prosecco du wählst, ist abhängig von der Qualität und dem Kohlensäuregehalt.

Was zeichnet Champagner aus und was sind Vor- und Nachteile?

Champagner zählt zu dem teuersten Schaumwein. Er genießt einen Ruf von Exklusivität und wird als das Getränk der hohen Gesellschaft gesehen. Mittlerweile kannst du aber auch einen guten Champagner im Supermarkt für wenig Geld kaufen.

Champagner hat strenge Regeln, nach denen die Trauben in der Champagne Region in Frankreich angebaut werden müssen.

Bei einem Champagner gibt es drei Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay. Obwohl es nur drei Rebsorten gibt, variieren die verschiedenen Champagner je nach Hersteller und auch je nach Dosage.

Welcher Champagner der für dich beste ist, kannst nur du alleine entscheiden. Auch hier ist wieder dein persönlich bevorzugter Geschmack gefragt, ebenso der Anlass zu dem du diesen teureren Schaumwein genießen möchtest.

Vorteile
  • Exklusivität
  • Hohe Qualitätsstandards
Nachteile
  • Teurer als andere Schaumweine
  • Oft säuerlicher Geschmack

Obwohl es nur drei Rebsorten gibt, entstehen aus diesen unzählige Champagner, was für eine aufwendige Produktion und Exklusivität dieses Getränks spricht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schaumweine vergleichen und bewerten

Ein wichtiger Faktor bei deinem Kauf eines Schaumweins ist natürlich der Geschmack.

Wir möchten dir an dieser Stelle einen Überblick über wichtige Kriterien geben, die dir die Entscheidung für einen Schaumwein erleichtern sollen:

  • Aroma
  • Geschmack
  • Rebsorten
  • Geschmack
  • Speisen
  • Hersteller

Aroma

Das Aroma eines Schaumweines ist abhängig von den verwendeten Trauben- bzw. Rebsorten. Dieses kann dabei von verschiedenen Früchten inspiriert sein, die zusammen mit den Trauben wachsen.

Wie auch schon öfters von uns erwähnt, liegt die Entscheidung bei dir. Du solltest überlegen, zu welcher Gelegenheit bzw. welchem Anlass du einen Schaumwein trinken möchtest und welches Aroma dich persönlich anspricht.

Geschmack

Der Geschmack lässt sich in herb oder lieblich/süß unterteilen. Die einen Menschen bevorzugen einen herben Schaumwein, während andere einen lieblicheren Schaumwein mögen. Hier kommt es auf deine Vorlieben an.

Die prickelnde Kohlensäure sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis und ermöglicht dir das Bouquet im Ganzen zu entdecken. ( Bildquelle: unsplash.com / deleece )

Möchtest du einen herben Schaumwein trinken, empfiehlt sich ein trockener Schaumwein. Trinkst du gerne süßere Getränke, trinke lieber einen lieblichen Schaumwein.

Rebsorten

Da du zwischen drei Schaumweinen unterscheiden kannst, Sekt, Prosecco und Champagner, kannst du dir sicher vorstellen, wie viele unterschiedliche Rebsorten verwendet werden.

Für einen deutschen Sekt werden Riesling Trauben verwendet. Für Champagner gibt es nur drei Rebsorten, wie wir dir oben bereits erklärt haben.

Je nach Anbaugebiet unterscheiden sich die Rebsorten. So können auch innerhalb eines Herkunftslandes verschiedenste Trauben für die Schaumweinproduktion angebaut werden.

Durch diese Vielfältigkeit variieren die Aromen sowie der Geschmack eines jeden Schaumweines, unabhängig von der Klassifizierung als Sekt, Prosecco oder Champagner.

Speisen

Ein angemessener Anlass um einen prickelnden Schaumwein zu trinken bietet ein leckeres (Abend-)Essen. Je nach Speisen und Gerichten empfiehlt sich ein bestimmter Schaumwein.

Schaumweine sind erstaunlich vielseitig bei verschiedenen Speisen einsetzbar. Je nach Gericht kannst du entweder einen herben oder einen lieblichen Schaumwein trinken.

Speise Empfohlener Schaumwein
Salzige und pikante Speisen Trockener Schaumwein
Salate und pikante Snacks Trockener Schaumwein
Terriene und Pastete Trockener Schaumwein, oft rosé
Süße Speisen und Desserts Lieblich, aber passend zur Süße der Speise zu wählen

Hersteller

Wie viele Winzereien und Keltereien es gibt, ist schwer genau zu beziffern, da es auch große Konzerne gibt, die mehrere Tochterunternehmen haben.

Spontan fallen dir vielleicht nur einige große Winzereien ein, aber alleine bei Champagner gibt es über 30 Hersteller.

Die Winzerei, in der ein Schaumwein gekeltert wird, hat auch Einfluss auf die Qualität und somit wiederum auf den Geschmack deines Schaumweines.

Es gibt traditionsreiche Winzereien, die nach Familientraditionen seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten brauen, aber auch neue Start-up-Winzereien, die neue Kreationen erschaffen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schaumweine

Wer hat Schaumwein erfunden?

Der Ursprung des Schaumweines liegt in Frankreich. 1540 füllten Mönche der Abtei Saint-Hilaire in Limoux unvollständig gegoren Wein in Flaschen ab und verkorkten diese mit Eichenkorken.

In den Flaschen konnte so der Wein weiter gären und es entwickelte sich durch die alkoholische Gärung Kohlenstoffdioxid, besser auch bekannt als Kohlensäure.

Der schäumende Wein wurde bekannt, sodass später im 18. Jahrhundert einige deutsche Winzer die Champagne besuchten, um mehr über den Umgang mit Schaumwein zu lernen.

Gibt es gesetzliche Vorschriften für Schaumweine?

Für Schaumweine gibt es eine EU-weite Regelung in der EU-Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation für Wein vom 17. Mai 1999.

In dieser Verordnung werden Mindestalkoholgehalt sowie Qualitätsmerkmale geregelt. Der offizielle Name dieser EU-Verordnung in Deutschland lautet: Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer.

Des Weiteren gibt es auch die Sektsteuer, die 1902 von Kaiser Wilhelm II eingeführt wurde. Der aktuelle Wert der Steuer liegt bei 1,02€ pro 0,75l-Flasche.

Gibt es veganen Schaumwein bzw. Schaumwein ohne Sulfite?

Tatsächlich gibt es heutzutage auch veganen Schaumwein. Dabei wird bei der Produktion auf tierische Stoffe wie Gelatine zum Binden von Trübstoffen verzichtet.

Stattdessen werden 100% vegane Klärmittel wie Bentonit oder Kaolinerde eingesetzt um den Schaumwein zu klären. Dabei bleibt der Geschmack gleich.

Sulfite im WeinGibt es Wein ohne Schwefel?
Nein. Schwefel entsteht nämlich auf ganz natürlichem Wege beim Fermentieren des Weins, so dass es keinen Wein gibt, der gar keinen Schwefel enthält.

Etwas anderes ist es mit dem hinzugefügten Schwefel, der zusätzlich beigegeben wird, um den Wein unter anderem haltbarer zu machen. Dies führt zu der Spitzfindigkeit, dass es zwar ungeschwefelten Wein gibt, aber eben keinen schwefelfreien.

So ist es nicht selten, dass selbst Weine, denen kein Sulfit beigefügt wurde, den Grenzwert von 30 mg/l überschreiten und folgerichtig das „Enthält Sulfite“ auf dem Etikett führen müssen. (Quelle: https://weinfreunde.de)

Jedoch müssen Produktionsstoffe wie Gelatine oder ihre veganen Vertreter nicht etikettiert werden. Deswegen ist „mal eben“ veganen Sekt im Supermarkt kaufen oft für Veganer schwierig.

Es gibt mittlerweile aber einige Winzereien, die speziell veganen Sekt herstellen. Hier einige Beispiele:

  • Schloss Raggendorf Vive Sekt
  • Sekt vom Weingut Königsrain
  • Frizzante & Weine von Karner aus Österreich

Aber: (Schaum-)Weine ohne Sulfite gibt es nicht, wie Experte Daniel Münster erklärt:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.lebensmittellexikon.de/sch00010.php

[2] https://glossar.wein-plus.eu/schaumwein

[3] https://www.deutscher-sektverband.de/lets-talk-about-sekt/rechtliches/

Bildquelle: 123rf.com / barmalini

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte