Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

27Stunden investiert

12Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Wenn du Scheurebe kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Die Scheurebe ist eine Weißweinrebsorte, die in Deutschland beheimatet und für ihre intensiven Aromen und Geschmacksrichtungen bekannt ist. In diesem Artikel erfährst du mehr über die verschiedenen Arten von Scheurebe, wie du die richtige Sorte für deine Bedürfnisse auswählst und wo du sie kaufen kannst.

Außerdem gehen wir auf die Geschichte der Rebsorte, ihr Geschmacksprofil und die besten Kombinationen aus Wein und Essen ein. Egal, ob du zum ersten Mal Scheurebe kaufst oder ein erfahrener Weinliebhaber bist, dieser Beitrag wird dir die Informationen liefern, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Scheurebe ist die zweitälteste Rebsorte und eine Kreuzung aus Riesling und einer Bukettsorte. Erst nach einer DNA-Analyse wurde klar, dass es sich nicht, wie angenommen, um eine Kreuzung zwischen Silvaner und Riesling handelt.
  • Duftnoten von Holunder, schwarzer Johannisbeere, Pfirsich und Zitrus, so wie sein blumiges und würziges Aroma, machen Scheurebe zu einem aufregenden Weißwein. Der Säuregehalt bei Scheurebe ist gering.
  • Scheurebe gibt es feinherb, lieblich, halbtrocken und trocken und kann in verschiedene Qualitätsstufen unterteilt werden. Abhängig vom jeweiligen Land, haben die Qualitätsstufen andere Voraussetzungen die eingehalten werden müssen.

Scheurebe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Scheurebe aus Rheinhessen

Keine Produkte gefunden.

Die liebliche Erben Scheurebe stammt aus Rheinhessen. Sie befindet sich in einem Karton mit 6 Flaschen zu je 0,75 Liter. Laut den Herstellern besitzt dieser Wein intensive Aromen von Grapefruit und Mango. Erben Scheurebe besitzt einen angenehmen Rosenduft.

Weiterer Aromen sind schwarze Johannisbeere, Limonen, Pfirsich und reife Birnen. Von Weinkennern wird seine Säure als anregend und die Süße als feinfruchtig  beschrieben.

Kunden meinen einen Geheimtipp im Erben Scheurebe gefunden zu haben und empfinden das Etikett als  ansprechend. Diese meinen das Pfirsicharoma und die fruchtige Säure harmonieren ausgezeichnet und könnte auch Liebhaber der halbtrockenen Weine anlocken.

Die beste Scheurebe aus Franken

Keine Produkte gefunden.

Diese halbtrockene Scheurebe stammt aus Franken, Deutschland. Gerne wird sie vom Hersteller als lebendig und fruchtreich beschrieben. Der vollmundige Charakter der Juliusspital Scheurebe, bietet Aromen von Ananas, Johannisbeeren und Passionsfrucht.

Es wird empfohlen diese Weinsorte bei Raumtemperatur zu trinken. Juliusspital Scheurebe lässt sich gut zu Fischgerichten trinken und weist einen Alkoholgehalt von 12,5% Vol. auf. Weinkenner haben diese Sorte gerne getrunken und nichts daran zu beanstanden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Scheurebe kaufst

Was ist eine Scheurebe?

Scheurebe ist ein fruchtiger Weißwein. Es handelt sich hierbei um eine Kreuzung von Riesling und einer Bukettrebe. Diese Bukettsorte wird dich besticht mit ihrem Duft von schwarzer Johannisbeere, bis hin zu einem angenehmen Pfirsichduft.

Sämling 88 prägt sich auch bei höherer Reife aus, denn dann schmeckst du Nuancen von Muskat, Weingartenpfirsich und Holunderblüte. (Bildquelle: unsplash.com / Scott Warman)

Scheurebe ist dank seines geringen Säuregehalts gut verträglich. Er wird vor allem in Österreich Sämling 88 genannt. Georg Scheu war Rebzüchter, Winzer und Urheber des Sämling 88.

Der Name stammt daher, dass Georg Scheu, Scheurebe beim 88. Versuch kreiert hat. Scheurebe ist die zweitälteste Rebsorte.

Schau dir doch gleich zu Beginn dieses Video über Scheurebe an, welches wir für dich herausgesucht haben. Es enthält viele interessante Informationen über Sämling 88.

Wo kann ich eine Scheurebe kaufen?

Dir bieten sich verschiedene Möglichkeiten, wenn du Scheurebe kaufen willst. Wie wäre es mit deinem Supermarkt um die Ecke? Auch größere Konzerne bieten Scheureben an. Wir haben für dich einige herausgesucht:

  • Aldi
  • Edeka
  • Interspar
  • Penny
  • Rewe

Ab-Hof-Verkauf ist ein anderer Vorschlag von uns. Dort kannst du in einem schönen Ambiente nachhaltig Scheurebe kaufen und einen lokalen Betrieb unterstützen.

Mit einer kurzen Internet Suche hast du schnell herausgefunden, wo der nächste in deiner Umgebung ist.

Ein Tipp von uns: Lass dich vor Ort beraten. Wenn du noch kein Wein-Virtuose bist, fällt dir die Entscheidung damit womöglich leichter.

Von Vorteil ist es, wenn du Scheurebe probierst. Dadurch kannst du auf Nummer sicher gehen, dass du die richtige Sorte wählst, die genau deinen Geschmack trifft.

Weine über das Internet zu bestellen wird immer populärer. Probiere es doch aus und klick dich durch die Seiten, die wir für die herausgesucht haben.

  • amazon.de
  • belvini.de
  • burgenland-vinothek.at
  • vinello.at
  • weinco.de
  • weine.de
  • weingrube.com

Vergiss nicht dir die Produktbeschreibungen durchzulesen, wenn du online bestellst. Das ist dann ratsam, wenn du eine bestimmte Sorte zum ersten Mal bestellst. Meist wird der Geschmack so gut wie möglich beschrieben.

Wir empfehlen dir auf Seiten zu bestellen, bei denen du den Wein zurücksenden kannst, wenn er dir nicht schmeckt.

Was kostet eine Scheurebe?

Laut unserer Recherchen, bekommst du eine gute Flasche Scheurebe zwischen 6 und 20 Euro. Bei Discountern wie beispielsweise Aldi Nord, zahlst du für eine Flasche 2 Euro aufwärts.

Das Aroma von Scheurebe ist blumig und würzig und eignet sich perfekt leichte und aromatische Gerichte. (unsplash.com / Louis Hansel)

Scheurebe-Pakete mit je 6 Flaschen, kosten 35 bis 60 Euro. Vereinzelt gibt es Scheurebe ab 45 Euro zu kaufen. Beachte bitte, dass dir die Preise zur Orientierung dienen sollen.

Welche Scheureben können empfohlen werden?

Anhand der vergebenen Scheurebe-Preise und Falstaffs Punkteliste, haben wir dir einige Sorten herausgesucht, die wir dir empfehlen können.

Zuvor eine kurze Information über den Internationalen Scheurebe-Preis. Bei diesem Wettbewerb können Winzer, aus Deutschland und Nachbarländern, ihre Scheureben anmelden.

Der Scheurebe-Preis findet zum vierten Mal als Teil des Stadtfestes in Alzey statt und wird vom Mainzer Fachverlag Dr. Fraund organisiert. Die Weine der Winzer werden mittels eines 20-Punkte-Schemas und in sechs Kategorien bewertet. Diese sind Perl- und Schaumweine, Trocken, Halbtrocken/Feinherb, Mild/Lieblich, Süß und Edelsüß.

Ausgezeichnet mit dem Scheurebe-Preis:

  • 2018 Gutswein, Weinhof Scheu (Pfalz)
  • 2018 Gimmeldinger Meerspinne, Weingut August Ziegeler KG (Pfalz)
  • 2017 Plauelrain, Durbacher Winzerenossenschaft eG (Baden)
  • 2018 Distelfink, Weingut Mirjam Schneider (Rheinhessen)
  • 2018 Würzburger, Bürgerspital zum Heiligen Geist (Franken)
  • 2018 Dürkheimer Hochbenn, Weingut Raßkopf-Hofmann (Pfalz)

Hier noch ein Video für dich, welches dir nochmals Informationen über Scheurebe liefert.

Falstaff, Weinguide:

  • 2015 Scheurebe Beerenauslese, Weingut Joh. Bapt. Schäfer (Rheinland-Pfalz)
  • 2016 Scheurebe Spätlese, Weingut Schloss Ortenberg (Baden-Wüttemberg)
  • 2015 Scheurebe Beerenauslese, Weingut Schloss Ortenberg (Baden-Wüttemberg)
  • 2016 Rödelsee Schwanleite Scheurebe trocken, Weingut Weltner (Bayern)
  •  2016 »SP« Ungstein Scheurebe trocken, Weingut Pfeffingen (Rheinland-Pfalz)
  • 2017 Scheurebe Urbanus 2017, Weinhof Leitner (Südoststeiermark)

Wie ist das Aroma von Scheurebe?

Das Aroma von Scheurebe ist blumig und würzig. Du kannst ein Zusammenspiel von Ananas, reifer Birne, Cassis, Guave, Holunder, schwarzer Johannisbeere, Pampelmuse, Pfirsich, und Zitrus wahrnehmen.

Da die Säure der Scheurebe gering ist, ergänzt sie sich ausgezeichnet mit diesen leichten und fruchtigen Aromen.

Welche Alternativen gibt es zu Scheurebe?

Die Alternative zur Scheurebe wäre Sauvignon Blanc. Die beiden Sorten ähneln sich im Geschmack. Sauvignon Blanc hat Aromen von Fenchel, Gras und Paprikaschoten. Doch Sauvignon Blanc hat auch exotische Aromen wie Ananas, Passionsfrüchte und Pfirsich. Die selben Nuancen sind auch in Scheurebe zu finden.

Deshalb wurde die Scheurebe lange Zeit als kleine Schwester des Sauvignon Blanc bezeichnet.

Auch hier sorgt der Säuregehalt für Haltbarkeit und Frische. Viele Weinkenner und Winzer meinen, die Scheurebe sei besser als Sauvignon Blanc. Bilde dir davon am besten selbst eine Meinung.

Entscheidung: Welche Arten von Scheurebe gibt es und welche ist die richtige für dich?

Da es unzählige Sorten von Scheurebe gibt, kann es hilfreich sein, sich vorab für eine Geschmacksrichtung zu entscheiden.

Du kannst beispielsweise zwischen einer lieblichen und einer trockenen Scheurebe wählen. Die Geschmacksart ist abhängig vom Restzucker der sich im Wein befindet.

Jeder Mensch empfindet Geschmäcker anders. Deshalb solltest du so viele Arten wie möglich ausprobieren, um dir eine kleine Übersicht der Arten verschaffen zu können.

Wir erklären dir kurz, wie dieser entsteht: Nach der Weinernte vergären die Trauben. Hefebakterien wandeln den Zucker in Alkohol um. Je nachdem wie süß der Wein werden soll, kann der Winzer in den Gärungsprozess eingreifen und ihn stoppen.

Dafür muss der Wein gefiltert und sterilisiert werden. Als Resultat bleibt Zucker im Wein zurück. Der Restzucker.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir einen tieferen Einblick in feinherbe, liebliche, halbtrockenen und trockene Scheureben verschaffen.

Was zeichnet eine feinherbe Scheurebe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der Geschmack von feinherbem Wein kann als süß und weich beschrieben werden. Feinherbe Scheurebe enthält maximal 9-18 g/l Restzuckergehalt. Die Säure ist gering. Feinherber Wein ähnelt geschmacklich einem halbtrockenen.

Vorteile
  • Hauch von feiner Süße und Herbem
  • Restsüße
  • Guter Speisenbegleiter von Fleischgerichten und würzigem Ragout
Nachteile
  • Kein weingesetzlicher Begriff
  • Unterschied zu halbtrockenem Wein schwer zu erkennen

Allerdings ist feinherb keine andere Bezeichnung für halbtrocken. Viele Winzer erhoffen, dass ihnen der Begriff feinherb dabei hilft, ihren Wein besser zu vermarkten.

Ausgezeichnet eignet sich ein Glas feinherbe Scheurebe zu kräftigen Fleischspeisen. Auch zu Geflügel- und Fischragout kannst du ihn gut trinken.

Was zeichnet eine liebliche Scheurebe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine liebliche Scheurebe hat einen Restzuckergehalt zwischen 12 und maximal 45 g/l. Liebliche Weine schmecken durchaus süß. Um diese Süße zu bekommen, muss der Winzer dafür sorgen, dass der Gärungsprozess gestoppt wird. Je süßer der Wein schmecken soll, desto früher muss der Gärprozess angehalten werden.

Vorteile
  • Fruchtige Aromen
  • Kann zum Aperitif gereicht werden
  • Gut zu Süßspeisen
Nachteile
  • Wein muss rasch abgefüllt werden, da er nicht lange haltbar ist
  • Große Auswahl

Diese Geschmacksart bietet eine angenehme Süße. Mit Noten von Apfel und Aprikose verzaubert dich die liebliche Scheurebe ab dem ersten Schluck. Oft wird vor einem süßlichen Wein zurückgeschreckt, doch auch liebliche Scheureben haben ihre eigenen Liebhaber.

Schon vor 1985  wurde diese Art besonders gerne konsumiert. Scheureben sind meist lieblich und die süßen Nuancen der verschiedensten Früchte geben ihr einen vollen Körper.

Auch haben Weingüter aus beispielsweise Nahe, Pfalz und Rheinhessen mit ihren lieblichen Scheureben einige Scheurebe-Preise gewonnen.

Zusätzlich kann sich das Aroma von Grapefruit und Mango in der Kombination mit Desserts und mildem Käse richtig entfalten.

Was zeichnet eine halbtrockene und trockene Scheurebe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine halbtrockene Scheurebe weißt eine leichte Restsüße auf. Die Aromen sind intensiver und haben ausgeprägtere Fruchtaromen. Die Säure ist nicht so stark, wie bei trockenen Scheureben.

Vorteile
  • Kräftiges Aroma
  • Leichte Restsüße
  • Guter Speisenbegleiter
Nachteile
  • Hoher Säuregehalt
  • Große Auswahl

Der Restzuckergehalt liegt zwischen 9 bis 18 g/l, wobei er bei einem trockenen Wein maximal 9 g/l aufweisen darf. Eine halbtrockene Scheurebe ist ein Allrounder. Du kannst sie zu so gut wie jedem Essen genießen.

Die trockene Scheurebe ist das Gegenteil zu einer lieblichen Scheurebe. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass ein trockener Wein sauer schmeckt. Doch nur weil er weniger Süße vorweist, ist er deshalb nicht sauer.

Trockene Scheurebe eignet sich gut um dein Essen perfekt abzurunden, da er den Geschmack des Essens unterstreicht und nicht dominiert.

Ebenso positiv anzumerken ist, dass viele Winzer für ihre halbtrockenen und trockenen Scheureben, beim Internationalen Scheurebe-Preis, mit Auszeichnungen belohnt worden sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scheurebe vergleichen und bewerten

Folgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Scheureben entscheiden kannst.

Die Kriterien, anhand deren du die verschiedenen Scheureben vergleichen kannst, umfassen:

  • Geschmack
  • Prädikatswein
  • Falstaff-Test
  • Qualitätsstufe
  • Winzer
  • Alkoholgehalt

Geschmack

Der Geschmack ist natürlich das A und O beim Weinkauf. Scheurebe schmeckt aufregend und hinterlässt eine angenehme Süße im Mund. Stell dir vor wie sich Aromen von Ananas, Aprikosen und Zitrus miteinander vermischen.

Ein Zusammenspiel von Holunder, Johannisbeere und Pampelmuse. Scheurebe hat eine lebendige Säure die sich mit Pfirsich, Mango und reifer Birne zu etwas Wunderbarem vermengt. Scheureben gibt es feinherb, lieblich, süß oder auch trocken zu kaufen.

Du kannst zwischen verschiedenster Geschmackssorten wählen und wer die Wahl hat, hat die Qual. Um vorab die unterschiedlichen Sorten auszuprobieren, raten wir dir an einer Weinverkostung teilzunehmen.

Scheurebe kann ein Aroma von exotischen Früchten aufweisen. Umso spannender ist es, dass aus der selben Traube ein Aroma mit Äpfeln, reifen Birnen, Mandarinen und Zitronen entstehen kann. (Bildquelle: unsplash.com / Kristina Tripkovic)

Du kannst dir zuvor Gedanken darüber machen, welche der genannten Geschmacksrichtungen dich ansprechen und vielleicht trifft eine Sorte deinen Geschmack. Welche Weinverkostungen in deiner Umgebung sind, kannst du leicht über das Internet herausfinden.

Natürlich ist es hilfreich, sich Expertenmeinungen über die geschmacklich beste Scheurebe einzuholen, oder in Weinguides, sowie Wein- und Gourmetmagazinen zu schmökern.

Doch nicht jedem schmeckt das selbe und auch wenn eine bestimmte Sorte gepriesen wird, ist dies keine Garantie, dass auch dir dieser Wein schmecken wird. Deshalb finden wir es nie von Nachteil, Scheurebe vor dem Kauf kosten zu können.

Prädikatswein

Einen Wein zu kaufen, der eine Bezeichnung für höchste Weinqualität trägt, kann nicht von Nachteil sein. Im folgenden Abschnitt geben wir dir eine Definition von Prädikatswein.

Ein Qualitätswein mit Prädikat (QmP) unterscheidet sich zu anderen Sorten in den Anforderungen, dem minimalen Mostgewicht und der Weinqualität.

Die Winzer müssen die Trauben per Hand lesen. Jegliche Zusätze die den Geschmack beeinflussen können, sind verboten. Die verwendeten Trauben dürfen nur aus einem einzigen Anbaugebiet stammen und sie müssen den Mindestalkoholgehalt von selbst erreichen.

Diese Weine sind süß, da sie einen höheren Restzuckergehalt vorweisen. Die Weinernte wird streng kontrolliert, die Qualität des QmP amtlich geprüft und gekennzeichnet.

Du kannst zwischen diesen Prädikaten unterscheiden:

Prädikate Beschreibung
Kabinett Süßer bis trockener Wein
Spätlese Trockener Wein
Auslese Edelsüßer Wein
Beerenauslese Herstellung aus edelfaulen und überreifen Trauben
Trockenbeerenauslese Hochedle Süße
Eiswein Herstellung aus gefrorenen Trauben

Falstaff-Test

Falstaff ist das größte Wein- und Gourmetmagazin im deutschsprachigen Raum und es schadet sicher nicht, einen kurzen Blick darauf zu werfen. Beim Kauf deiner Scheurebe, kannst du dich an Falstaffs Weinguide orientieren.

Ein seriöses Magazin, welches regelmäßig Weine nach dem 100-Punkte-System bewertet. Praktisch, wenn du am Weg dahin bist Weinkenner zu werden, oder schon einer bist und gerne am laufenden bist, was gute Scheureben betrifft.

Auch die Weine von der Discount-Einzelhandelskette Aldi wurden getestet und bewertet. Finden wir wirklich spannend!

Qualitätsstufe

Hierbei kannst du zwischen vier verschiedenen Qualitätsstufen, die das Weingesetz in Deutschland vorschreibt, unterscheiden. In anderen Ländern gelten wiederum andere Vorschriften.

Qualitätsstufe Beschreibung
Tafelwein Die unterste Qualitätsstufe bei der nur inländische Trauben verwendet werden dürfen
Landwein Die Trauben müssen aus einer bestimmten Landschaft stammen
Qualitätswein QbA: Weine aus speziellen Anbaugebiet, Beigabe von Zucker erlaubt, QmP: Weine werden nach Geruch, Geschmack und Merkmale des Anbaugebietes beurteilt
Prädikatswein Die höchste Qualitätsstufe bei der Beeren aus einem einzigen Anbaugebiet stammen müssen

Winzer

Hier findest du einige Gründe, wieso du den Hersteller, beim Kauf einer Scheurebe, nicht außer Acht lassen solltest:

Zu wissen, wo dein Wein seinen Ursprung hat und wer ihn hergestellt hat, ist ein großer Pluspunkt. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass der Wein qualitativ hochwertig ist.

Wenn du das Weingut besuchst, kannst du mit dem Winzer direkt ins Gespräch kommen und etwaige Fragen von einem Experten beantworten lassen.

Alkoholgehalt

Scheurebe hat einen geringen Alkoholgehalt. Nichts desto trotz sollte dieser berücksichtigt werden. Denn Weißweine, die über 12,5 Prozent Alkohol aufweisen, können oft berauschend und plump sein.

Wird der Wein stark gekühlt, kann der Alkohol in den Hintergrund rücken und die Säure wird durch die Kühle betont.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scheurebe

Wo liegt das Anbaugebiet der Scheurebe?

Das Hauptanbaugebiet der Scheurebe liegt in Rheinhessen. Das Gebiet umfasst 1000 Hektar. Scheurebe stellt sehr hohe Ansprüche an das Anbaugebiet. Am besten gedeiht sie auf Löss- und Kalkböden die bestenfalls karg und trocken sind.

In Deutschland bedeckt der Anbau von Scheurebe 1400 Hektar, in Österreich 350 Hektar und in der Schweiz 4,80 Hektar. (Bildquelle: unsplash.com / Boudewijn „Bo“ Boer)

1400 Hektar Deutschlands sind mit Scheurebe bepflanzt. Hauptsächlich in Rheinhessen, der Pfalz und in Franken. In Österreich geht der Anbau von Scheurebe zurück, im Süden Englands und der Schweiz sind kleine Anbauflächen mit Scheurebe bedeckt.

Aus welcher Kreuzung entsteht die Scheurebe?

Georg Scheu kreuzte 1916 in der Landesanstalt für Rebenzüchtung Alzey, Silvaner und Riesling. Dadurch entstand die Scheurebe. Dachte Georg Scheu zumindest. Allerdings bewies eine DNA-Analyse, dass es sich um Riesling und eine Bukettrebe handelt.

Der Urheber züchtete diese Rebsorte auch wegen der sandigen Böden in Rheinhessen. Darum gibt es Scheurebe bzw. Sämling 88 rund um den Neusiedler See.

Zu welchem Essen passt die Scheurebe?

Hier bietet sich dir eine große Auswahl an passenden Speisen an. Da die Scheurebe verschieden Ausbaustile und Qualitätsstufen hat, kann man sie zu so gut wie jedem Essen genießen.

Der halbtrockene und trockene Sämling 88 bietet sich gut zu Fleisch- und Fischgerichten an, die Spätlese zum Aroma der asiatischen Küche und die Trockenbeerenauslese zu fruchtigen Desserts.

Nur der Kabinettwein eignet sich nicht als Abrundung zu deinem Essen. Ihn solltest du alleine, oder in netter Gesellschaft genießen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.falstaff.at/sd/r/scheurebe/

[2] https://www.vicampo.de/weinlexikon/scheurebe

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Scheurebe

[4] https://www.weinfreunde.de/at/magazin/weinwissen/scheurebe/

Bildquelle: 123rf.com / 57259331

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte