Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

25Stunden investiert

13Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Shiraz ist eine Rotweinsorte, die für ihren vollmundigen Geschmack und ihr intensives Aroma bekannt ist. Egal, ob du ein Weinkenner oder ein Neuling bist, die Auswahl des richtigen Shiraz kann eine schwierige Aufgabe sein. Wie sollst du bei der großen Auswahl entscheiden, welche Flasche die beste für dich ist?

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du über den Kauf von Shiraz-Wein wissen musst. Vom Verständnis der verschiedenen Shiraz-Arten bis hin zum richtigen Preis, den du zahlen solltest, wirst du in der Lage sein, die perfekte Flasche Shiraz auszuwählen, die du genießen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Trauben vom Shiraz Wein sind primär bekannt für ihr volles Aroma. Das Bouquet zeichnet sich aus durch starke Nuancen von Johannisbeeren und Brombeeren.
  • Der Shiraz erreicht seine würzige Schwere durch Geschmacksnoten von Tabak, Kaffeebohnen und Leder. Daher lässt er sich ideal mit dunklem Fleisch kombinieren.
  • Als gute und passende Alternativen zu Shiraz Wein gelten die geschmacklich verwandten Traubensorten: Cabernet Sauvignon, Malbec und Pinotage. Entgegen vielen Irrtümern ist Shiraz nicht das Gleiche wie Syrah Wein.

Shiraz Test: Das Ranking

Wein Probierpaket

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses einzigartige Probierpaket vom Weingut Byrne Vineyards aus Australien enthält insgesamt 6 Flaschen à 0.75l und ist aus zwei verschiedenen Shiraz Tropfen zusammengesetzt.

Ergänzt werden die 3 Flaschen mit purem Shiraz mit weiteren 3 Flaschen, welche mit der Grenache Traube angereichert werden. Definitiv das richtige Probierpaket für jeden, der die Vielseitigkeit von Shiraz genussvoll erleben will.

Shiraz Growling Frog

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der „Growling Frog“ gehört zum Hauswein von vielen Weinkennern und trägt die typische Shiraz-Pfeffrigkeit mit einem Hauch Schokolade. Der Name ist dabei auf die Weinfelder zurückzuführen, welche gänzlich biologisch gepflegt werden.

Dazu kommt, dass die gesamte Weinproduktion nach veganen Standards durchgeführt wird und somit den höchsten ökologischen Standards entspricht!

Folonari Shiraz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Hersteller Folonari gilt schon seit eh und je als Synonym für puren Qualitätswein aus der Region Sizilien.

Der Folonari Shiraz Terre Siciliane zeichnet sich aus durch seine unglaublichen weichen Noten von Tabak und Leder, welche vom fruchtigen Bouquet an dunklen Beeren gebrochen wird. Definitiv einen Versuch wert für jeden, der einmal einen Shiraz aus Italien probieren möchte.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Shiraz Wein kaufst

Gibt es einen Unterschied zwischen Shiraz und Syrah Wein?

Ja, geschmacklich auf jeden Fall! Dabei handelt es sich bei den beiden Weinen um die gleiche Rebsorte, doch unterscheidet sich die regionale Verarbeitung und auch die Herstellung. Dies hat einen großen Einfluss auf die vielfältigen und komplexen Aromen des Weines.

Die Shiraz Trauben sind sehr empfindlich und gedeihen nur unter den besten Bedingungen (Quelle: unsplash.com / David Köhler)

Der Shiraz Wein stammt zumeist aus Australien. Der daraus entstehende Wein unterscheidet sich vom Syrah durch seine Vollmundigkeit, welche weicher und milder daherkommt.

Diverse regionale Faktoren wie das Klima, die Niederschlagsrate, die in der Erde enthaltenen Nährstoffe und auch die diversen Verarbeitungstechniken der Winzer prägen die Geschmäcker der beiden Trauben und machen ihn einzigartig.

Die Syrah-Traube kommt aus Frankreich und nicht wie oft angenommen aus dem heutigen Iran. Es entstehen daraus eher elegante und schwere Weine mit weichen Tanninen.

Forscher haben schon vor Längerem herausgefunden, dass es sich bei der Rebsorte von Shiraz und Syrah um eine wilde Kreuzung zwischen den Trauben Mondeuse Blanche und Dureza handelt.

Auch wenn es sich um die selbe Kreuzung handelt ist es doch äusserst spannend, dass dabei zwei verschiedene Weine mit solch verschiedenen Eigenschaften entstehen können.

Für wen eignet sich Shiraz Wein?

Der Shiraz eignet sich aufgrund seiner Kräftigkeit nicht gerade für jedermann. Daher lässt sich sagen, dass der edle und schwere Tropfen vor allem für erfahrene Weintrinker*innen geeignet ist.

Die Trauben vom Shiraz Wein sind primär bekannt für ihr volles Aroma. Das Bouquet zeichnet sich aus durch starke Nuancen von Johannisbeeren und Brombeeren.

Zum Teil kann ein leichter Hauch Kirsche oder Himbeere dazukommen.

Nebst diesen eher lieblichen Geschmackskomponenten erreicht der Shiraz seine würzige Schwere durch einzigartige Geschmacksnoten von Tabak, Kaffeebohnen und Leder. Falls dir das zusagt solltest du ihn unbedingt probieren!

Wo kann ich einen Shiraz Wein kaufen?

Bei lokalen Weingeschäften sollte Shiraz zum Standardsortiment gehören. Wer jedoch eine grössere und transparentere Auswahl schätzt, der wird auch im Internet sehr gut fündig werden.

Die bekanntesten Onlineshops, welche die edle Traube im Sortiment führen sind folgende:

  • www.uvinum.de
  • www.weinvorteil.de
  • www.belvini.de
  • www.vicampo.de
  • www.real.de

Wie viel kostet Shiraz Wein?

Generell gehen die Preise sehr weit auseinander und sind zumeist abhängig vom Herstellungsgebiet, dem Alter, wie auch von der Bekanntheit des Winzers.

Der Preis für Shiraz beginnt schon bei knappen 6 Euro, was für einen guten Rotwein schon sehr fair ist. Wer bereit ist für einen besonderen Anlass etwas tiefer in die Taschen zu greifen, der wird auch bis hin zu 200 Euro fündig.

Als Stellvertreter in diesem Hochpreissegment wird die sogenannte „Edeltraube“ ihrer Bezeichnung gänzlich gerecht.

Aus welchem Weingebiet stammt der Shiraz Wein?

Ursprünglich stammt Shiraz aus dem Weinbaugebiet Rhone in Frankreich, wo er bis heute noch sehr stark kultiviert wird.

Herkunft Rebfläche
Frankreich 67.382 ha
Australien 42.675 ha
Spanien 20.000 ha
Argentinien 12.810 ha
Südafrika 10.136 ha
USA 9.197 ha
Italien 6.739 ha
Chile 6.027 ha
Portugal 3.501 ha
Algerien 1.510 ha

Durch seine Bekanntheit wird er aber heute auch in zahlreichen anderen Ländern dieser Welt angebaut. Insgesamt gibt es weltweit über 184.834 Hektar Rebfläche für die Shiraz Traube.

Somit gilt er neben dem „Tempranillo“ als die am stärksten expandierende Weinsorte.

Welche Alternativen gibt es zum Shiraz Wein?

Wer den Geschmack von Shiraz mag, der hat sicherlich schon einmal ein sehr gutes Fundament, um auch weitere passende rote Weinsorten zu degustieren.

Dabei reichen die 3 unten empfohlenen Weinsorten von eher starken bis hin zu schwächeren Rotweinen und sollten unbedingt probiert werden:

Cabernet Sauvignon

Die ebenfalls edle Weintraube kann als sehr gute fruchtige Alternative für jeden Shiraz – Liebhaber angesehen werden. Die charakteristischen Eigenschaften des Cabernet Sauvignon machen ihn zu einem sehr populären Wein, weswegen er auch als „König der Rotweine“ bezeichnet wird.

Je nach Herstellungsgebiet können die Aromen und die Intensität sehr verschieden sein, doch oft werden sie von schwarzer Johannisbeere und Cassis geprägt. Das Napa Valley und California sind bekannte Weingebiete für den Cabernet Sauvignon. Er ist insgesamt ein wenig milder und lieblicher als Shiraz Wein.

Malbec

Zuletzt muss unbedingt noch der Wein von der Malbec Traube in Betracht gezogen werden. Genau wie der Syrah gehört er zu den absoluten „Hausweinen“ von vielen Weinliebhabern weltweit und steht somit allzeit bereit.

Genau wie der Shiraz trägt der Malbec ein starkes Bouquet an Beeren in sich und hat insgesamt einen vollmundigen Körper. Die Tannin – Werte sind ebenfalls vergleichbar. Obwohl sich der Malbec genauso den Ursprungsort Frankreich teilt, kommt eine Vielzahl an Klassikern dieses Weines aus Argentinien.

Pinotage

Falls Sie den Pinotage noch nicht kennen wird es allerhöchste Zeit. Der in Südamerika beheimatete Wein hat erstaunlich viele Ähnlichkeiten mit dem Shiraz und hebt sich dennoch mit einer ganz eigenen Komplexität ab.

Besonders die rauchige Tabaknote ist sehr typisch und kann sich bis hin zu Essenzen von bitterer Schokolade ziehen.

Doch ja nicht zurückschrecken lassen: er ist durchaus auch wohlig süß und erinnert je nach Produktionsverfahren auch an Pflaumen. Im Vergleich zum Shiraz Wein kann er als eine stärkere und deftigere Alternative angesehen werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Shiraz Weine vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt werden wir dir auf eine einfache Art und Weise zeigen, anhand von welchen Aspekte du dich zwischen der enormen Vielzahl an möglichen Shiraz Weinen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Weine besser miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Jahrgang
  • Fairtrade
  • Lagerfähigkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.

Jahrgang

Das Alter eines Weines ist im Vergleich zum Jahrgang oftmals weniger ausschlaggebend für die Qualität. Das regionale Klima an einem spezifischen Anbaugebiet ist prägend für eine gelingende Trauben-Ernte.

Zum Einen haben die klimatischen Bedingungen einen großen Einfluss auf die Reifeperiode und somit auch auf den Geschmack. Zum Anderen gilt Shiraz als eine eher weniger ertragreiche Traubensorte und ist auf ein gutes Klima angewiesen.

Daher macht es beim Shiraz auch Sinn zu einem Verschnitt zu greifen, bei dem verschiedene Jahrgänge miteinander kombiniert werden. So wird eine gleichbleibende Qualität gewährleistet.

Fairtrade

Der Shiraz wird in vielen verschiedenen Weinproduktionsländern dieser Erde produziert, wobei sich die Bedingungen für das Weingut und die Winzer und Winzerinnen drastisch unterscheiden können.

Es lohnt sich primär aus folgenden Gründen zu Fairtrade Wein zu greifen:

  • Unterstützung von Kleinbauerbetrieben auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene
  • Der Umweltschutz und der damit verbundene schonende Abbau von natürlichen Ressourcen, was letztendlich auch nachhaltigen Einfluss auf die Qualität des Bodens der Weinreben hat.

Daraus lässt sich schließen, dass durch den Kauf eines Weines mit Fairtrade Siegel auch gute erlesene Weine aus Kleinbetrieben ergattert werden können.

Die Rebflächen für Shiraz sind riesig und auf der ganzen Welt verteilt. Um deinen Wein bedenkenlos genieße zu können solltest du darauf achten, dass dieser fair produziert wurde. (Quelle: unsplash.com / Katherine Chase)

Neben dem sorgt der Nachhaltigkeitsaspekt auch für die Verwendung von weniger Pestiziden und gentechnisch veränderten Rebsorten wird die Stirn geboten.

Lagerfähigkeit

Was viele nicht wissen: es eignen sich nicht alle Weine zur Lagerung. Faktisch gesprochen profitieren nur zwischen 5 und 10 Prozent von einer Einlagerung.

Der Shiraz gilt aus folgenden Gründen als eine lagerfähige Rebsorte:

  • Tanningehalt: Die Bitterstoffe im Wein haben eine konservierende Wirkung. Je stärker und intensiver ein Wein also ist, desto länger lässt er sich halten.
  • Alter der Rebe: Je älter die Reben, desto lagerfähiger auch dessen Traube.
  • Alkoholgehalt: Der eher höhere Alkoholgehalt im Wein wirkt ebenfalls konservierend und antibakteriell.
  • Flaschengröße: Shiraz wird zumeist in großen 0.7 Liter Flaschen verkauft. Je größer die Flasche, desto besser.

Es gilt als einfache Faustregel : „Je mehr Tannin der Wein enthält, desto lagerfähiger ist er“.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Shiraz Wein

Mit welchem Essen lässt sich Shiraz gut kombinieren?

Mit seinem edlen Charakter und seiner Komplexität eignet sich Shiraz hervorragend für ein gutes Foodpairing und kann als gelungene Ergänzung für vielerlei Essvarianten in Betracht gezogen werden.

Speziell Gerichte mit dunklem Fleisch wie zum Beispiel Braten, Lamm, Wild oder Rind eignen sich perfekt zur Vervollkommnung mit dem Shiraz Wein.

Shiraz ist ein perfekter Begleiter für eine VIelzahl an Gerichten (Quelle: unsplash.com / Katherine Chase)

Dem liegt zugrunde, dass die Stärke des Weines diese aromatischen Fleischsorten nicht überspielt, sondern viel eher mit einer zusätzlichen Geschmackskomponente ergänzt.

Wie lange ist ein offener Shiraz noch genießbar?

Als höchste Maximaldauer gelten 7 Tage, was jedoch von einigen Faktoren abhängig ist. Viele Weintrinker machen den Fehler, dass sie einen Wein zu lange stehen lassen und er somit relativ schnell beginnt zu verderben.

Das Verderben des Weines ist auf den Sauerstoff in der Flasche zurückzuführen, der nebst der normalen Oxidation noch andere chemische Prozesse hervorruft. Dem kann mit verschiedenen Tipps entgegengewirkt werden:

  • Im Kühlschrank aufbewahren
  • Den Wein durch luftdichte Schließung vor Sauerstoff schützen
  • Je mehr noch in der Flasche ist, desto länger ist der Wein haltbar. *
  • Das Verwenden einer Gaspumpe, welches den Sauerstoff aus der Flasche drängt und ihn mit Gas ersetzt.

Gemäß dem Flascheninhalt lässt sich bei einer Aufbewahrung im Kühlschrank die Haltbarkeit festlegen.

Flascheninhalt Haltbarkeit
3/4 Inhalt 1 Woche
1/2 Inhalt 4-5 Tage
1/4 Inhalt 2 Tage

Die Aufbewahrung spielt bei der Haltbarkeit eine ausschlaggebende Rolle und daher solltest du dich informieren, welche Lagerungsform für dich in Frage kommt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.belvini.de/lexikon/Shiraz.html

[2] https://www.vinos.de/weinwissen/rebsorten/rot/syrah

[3] https://www.delinat.com/shiraz.html

[4] Buch: Weinwissen, Ina Finn, ISBN: 978-3-8338-3612-1

Bildquelle: unsplash.com / Louis Hansel

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte