
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Weinregal kaufen? Egal ob du Gelgenheitsgenießer oder ein erfahrener Wein-Sammler bist, es ist wichtig, das richtige Regal für deine Bedürfnisse zu finden. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Weinregalen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du das beste Regal für dein Zuhause auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Weinregal pflegst, damit es auch in den nächsten Jahren noch gut aussieht. Wenn du also bereit bist, mit dem Einkaufen zu beginnen, lies weiter, um mehr über den Kauf eines Weinregals zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Weinregal ist der optimale Lagerplatz für deine besten und teuersten Flaschen. Nur die richtige Lagerung kann eine optimale Reifung deiner Weine gewährleisten.
- Wenn du deine Weine gerne präsentieren möchtest, solltest du dich für ein offenes Weinregal entscheiden. Um deine Flaschen vor Staub zu schützen, solltest du sie lieber in einem geschlossenen Weinregal aufbewahren.
- Das Material, die Größe und das Design sind die wichtigsten Kriterien, die du vor der finalen Kaufentscheidung berücksichtigen solltest.
Weinregal Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Weinregal im Preis-Leistungsverhältnis
- Das beste Weinregal im Größenvergleich
- Das beste Weinregal aus Edelstahl für die Wand
- Das beste Weinregal aus Bambus
- Das beste Weinregal aus Metall
Das beste Weinregal im Preis-Leistungsverhältnis
Das Relaxdays 100119279 Weingestell bietet dir sehr preiswert die Möglichkeit deinen Wein richtig lagern zu können. Die einzelnen Weine liegen waagerecht in den Halterungen der Querstreben. Die Korken bleiben dabei feucht und der Wein luftdicht verschlossen.
Es besteht aus reinem Walnussholz und ist dadurch sehr robust und verfügt über eine feiner Maserung. Die Maße des Regals betragen 28 x 42,5 x 21 cm. Dank seiner kompakten Ausmaße schafft der Flaschenhalter auch auf kleinster Fläche viel Stauraum.
Das beste Weinregal im Größenvergleich
Das Modo24 RW-1-77 ist ein sehr preiswertes Flaschenregal, welches zugleich viel Platz für deine Weinflaschen bietet.
Es besteht aus unbehandeltem, massivem Kiefernholz und ist 4-seitig gehobelt und grob geschliffen. Die Maße des Flaschengestells Modo24 RW-1-77 betragen 72,5 x 25 x 166 cm und es finden 77 Flaschen Platz darin.
Das beste Weinregal aus Edelstahl für die Wand
Das Blomus Cioso Weingestell bietet dir für einen angemessenen Preis eine außergewöhnliche Weinpräsentation, die das Austrocknen des Korkens und somit das Eindringen von Luft, durch die waagerechte Lagerung, verhindert.
Die Maße des Regals Cioso sind 3,5 x 7 x 74 cm. Bei diesem Regal liegt eher der Fokus in der Dekoration, als in der massenhaften Lagerung deines Weines, sodass nur acht Flaschen Platz darin finden.
Das beste Weinregal aus Bambus
Das Zeller 13580 Weingestell präsentiert deine Lieblingsweine in einem anspruchsvollen Design. Du kannst von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgehen.
Es besteht aus edlem Bambusholz und dank Filzgleitern vermeidest du Kratzspuren und du kannst von einem sicheren Stand ausgehen. Die Maße des Gestells Zeller 13580 umfassen 29 x 16 x 42 cm und es können 12 Flaschen untergebracht werden. Ideal also für Hobby Weinsammler.
Das beste Weinregal aus Metall
Das Zeller 27360 Weingestell bietet dir in einem schlichten und funktionalen Design für einen angemessenen Preis eine platzsparende, aber effektive Möglichkeit, deinen Wein zu lagern.
Die Maße des Regales von der Firma Zeller umfassen 68 x 26,5 x 63 cm und somit kannst du es überall integrieren oder alleine stehen lassen. Es finden 36 Flaschen Platz darin. Falls dir das zu wenig ist: keine Sorge – das Flaschenregal von Zeller ist stapelbar und kann somit problemlos erweitert werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Weinregal kaufst
Wo liegen die Vorteile bei Weingestellen?
Darum bietet ein Weingestell, in welchem die Flaschen liegen, egal ob offen oder geschlossen, die perfekte Aufbewahrung um deine Weinflaschen richtig zu lagern. Außerdem kannst du in einem Flaschenregal deinen Wein auch reifen lassen.
Weine mit Schraubverschluss, Kronkorken, Kunststoffkorken oder Glasverschluss kannst du ohne Bedenken auch im Stehen aufbewahren. Es gibt nämlich einige Weinregale, in welche Flaschen nicht unbedingt liegen, sondern stehen. Somit kannst du in deinem Weinregal verschiedenste Weinsorten aufbewahren.
Zudem möchtest du als Weinliebhaber deinen Wein sicher auch ansprechend präsentieren. Ein entsprechendes Regal liefert die Lösung, um die Weinflaschen dekorativ lagern zu können.
Und du kannst sogar entscheiden, ob sie direkt gesehen werden, indem du dich für ein offenes Regal entscheidest, oder ob sie erst durch Schwing- oder Drehtüren erscheinen.
Wie viel kostet ein Weinregal?
Je nachdem inwiefern man ein Weinliebhaber ist und ob das Regal zum konstanten Konsum oder doch zum langwierigen Reifen des Weines gedacht ist, sind die Preise vertretbar und jedem ist es möglich ein Gestell zu erwerben.
Einfach konstruierte Regale, die aus Kunststoff, Plastik oder Metall fabriziert sind, starten ab ca. 10 Euro, je nachdem wie das Gestell ausfällt sogar schon für günstige 3 Euro. Damit sind diese Gestelle eine sehr preiswerte Möglichkeit, um den Wein trotzdem richtig lagern zu können.
Gestelle ab 80 Euro sind meist aus naturbelassenem Holz oder Stahl. Hier gibt es auch verschiedene Ausführungen und vor allem Regale im Vintage Stil sind oftmals ziemlich kostspielig. Dennoch kannst du hierbei davon ausgehen, dass der Preis gleichzeitig Qualität bedeutet.
Wo kann ich ein Weingestell kaufen?
In den letzten Jahren verkaufen sich Weingestelle für Zuhause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer ist und die Preise sehr schnell zu vergleichen sind. Auf entsprechenden Websites wird sogar die Suche und gleichzeitig das Gegenüberstellen von Produkten dem Käufer abgenommen.
Hier kommt es drauf an, auf was du am meisten Wert legst. Möchtest du ein möglichst günstiges Gestell finden? Oder ein sehr hochwertiges? Soll es neu oder gebraucht sein? All das beeinflusst die Wahl, wo du dein Weinregal kaufen solltest und ob es online oder offline geschehen soll.
Unseren Recherchen nach sind die folgenden Shops derzeit die meistbesuchtesten Deutschlands:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Ikea
- Depot
- Promondo
- Dawanda
- Dänisches Bettenlager
- Poco Domäne
- Höffner
Alle Weinregale, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einen dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Regal findest, das dir zusagt.
Screaming Eagle Cabernet Sauvignon 1992 wurde in 2000 von Chase Bailey gekauft. Da aber dieser Kauf während einer Wohltätigkeitsauktion war, gilt es nicht offiziell als der teuerste Wein der Welt.
Wo sollte ein Weinregal am besten stehen?
Oftmals eignet sich der Keller als perfekter Lagerort, da hier eine kühle Atmosphäre mit hoher Luftfeuchtigkeit herrscht. Wenn du aber keinen Keller besitzt, dann reicht auch ein kühler Platz aus, wo die Temperaturen konstant bleiben.
Welches Material ist das Beste für mein Flaschenregal?
Um dir bei deiner Entscheidung behilflich sein zu können, nennen wir dir folgend ein paar Vorteile der einzelnen Materialien.
Material | Raumbedingung und Vorteile |
---|---|
Stein oder Beton | Regale aus Stein oder Beton sind optimal, wenn dein Flaschengestell in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit steht. Sie sind besonders robust, unzerstörbar und haben somit eine sehr hohe Lebensdauer. |
Holz | Holzregale wiederum stehen am besten an trockenen Plätzen, wie zum Beispiel in deinem Wohnzimmer. Hierbei solltest du vorzugsweise zu Massivholz oder Edelhölzern tendieren. |
Metall | Bei Gestellen aus Metall liegt der Fokus hauptsächlich auf der Funktionalität und der Zweckmäßigkeit. Gerade in der Gastronomie sind Regale aus diesen Materialien oft zu finden. |
Letztendlich unterliegen Weinregale, egal aus welchem Rohstoff, dem persönlichen Geschmack des Käufers.
Entscheidung: Welche Arten von Weinregalen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Eine grundlegende Frage, die sich viele Käufer beim Kauf eines Flaschenregals stellen, ist, welche Art die Beste für einen ist. Eine nachvollziehbare Frage, da der Überblick bei der Vielfalt der Produkte schnell verloren ist. Generell kannst du zwischen einem offenen und einem geschlossenen Flaschenregal unterscheiden.
- Offenes Weinregal
- Geschlossenes Weinregal
Diese können sich untereinander differenzieren, indem sie zum Beispiel hängen, als Eckregal fungieren oder an die Wand gestellt werden. Sowohl das offene Flaschenregal, als auch das geschlossene birgt individuelle Vor- und Nachteile, die du im Laufe erkennen wirst. Indem wir dir die einzelnen Formen vorstellen, wirst du schnell herausfinden, welche Art dir am meisten zuspricht.
Offenes Weinregal – Ist es das Richtige für mich? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Sicher wirst du erst einmal entscheiden, ob dein perfektes Regal offen oder geschlossen sein soll. Im folgenden Abschnitt bringen wir dir das offene Gestell etwas näher, damit du deiner Entscheidung einen Schritt näher kommst.
Ein großer Vorteil ist die schnelle Erreichbarkeit deines Weins. Egal ob der entspannte Abend auf dem Sofa oder ein lebendiges Zusammensein unter Freunden, deine liebste Flasche ist mit einem Handgriff zur Stelle.
Ein Nachteil wird jedoch entstehen, wenn du kleine Kinder hast. Das Risiko, dass die Flaschen schnell in falsche Hände geraten, ist immer vorhanden. Dennoch, offene Modelle sind oft viel preisgünstiger, da hier weniger Material zur Herstellung benötigt wird und der Aufbau wesentlich einfacher ist.
Ein Nachteil ist, dass bei einem offenen Gestell schnell Staub entsteht und sowohl das Regal, als auch die Flaschen regelmäßig gesäubert werden müssen. Trotzdem wird viel weniger Platz in Anspruch genommen, als bei geschlossenen Regalen, da keine Türen vorhanden sind. Du kannst dein Gestell viel flexibler und kreativer platzieren, so wie du es gerade als richtig empfindest.
Geschlossenes Weinregal – Ist es das Richtige für mich? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Nachdem wir dir die Vor- und Nachteile eines offenen Regales nahe gelegt haben, wollen wir dir jetzt die geschlossenen Regale vorstellen. Geschlossene Regale wirken oftmals ordentlicher. So auch bei Weinregalen. Die Flaschen sind hinter Türen verstaut.
Dabei ist jedoch ein Nachteil, dass du länger nach der Flasche suchen wirst, die dir gerade zuspricht. Zudem wirst du mit mehr Platz rechnen müssen, als bei offenen Regalen, da Schwing- oder Drehtüren zum Einsatz kommen werden.
Dennoch wird dir das Sauber machen erleichtert, da die Flaschen und das Innere des Regals nicht so schnell einstauben werden. Ein großer Vorteil ist, dass Kinder nicht so schnell mit den Flaschen in Kontakt kommen können, da dein Weinregal geschlossen ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weinregale vergleichen und bewerten
Im Folgenden wollen wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Weinregale vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gestell für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Das Material
- Größe / Abmessung des Regals
- Die Platzanzahl der Flaschen
- Wandmontage
- Stapelbar
- Design
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Das Material
Auf die verschiedenen Materialtypen sind wir bereits weiter oben detailliert eingegangen. Dennoch solltest du vor deinem Kauf deines Regals wissen, dass das Aussuchen des Materials eines der wichtigsten Kriterien bei deiner Entscheidung ist.
Stelle dir also vorher die Frage, wo du dein Flaschenregal hinstellen wirst. Es ist nämlich wichtig, dass dir bewusst ist, dass die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und die Lichtverhältnisse eine sehr entscheidende Rolle spielen.
Größe / Abmessung des Regals
Dass es verschiedene Ausführungen von Weinregalen gibt und diese in Größe, Breite etc. variieren können, haben wir dir im Laufe näher gebracht. Wenn es also um das Vergleichen von unterschiedlichen Gestellen geht, ist natürlich auch interessant zu untersuchen, welche Maße die einzelnen Regale haben.
Hier entscheidest du, ob dein Regal im Vordergrund stehen soll und demnach die Maße groß sind, oder ob du dir eher etwas schlichtes vorstellst, bei dem die Maße klein sind. Somit ist es ideal, wenn du die verglichenen Maße auf einmal in einem kompakten Vergleich siehst.
Die Platzanzahl der Flaschen
Jedes Weinregal kann nur eine bestimmte Anzahl an Weinflaschen tragen. Darum ist es wichtig, dass du vor deinem Kauf überprüfst, wie viele Flaschen du überhaupt in deinem Gestell lagern kannst.
Wenn du eher dazu tendierst Wein lagern zu wollen, ist es wichtig, dass möglichst viel Kapazitäten gegeben sind. Bist du aber eher der Genuss Trinker und möchtest in deinem Regal hauptsächlich Flaschen haben, die nicht reifen müssen, dann muss die Platzanzahl gar nicht so hoch sein.
Die Farbe des Rotweins verblasst mit der Zeit und wechselt von Purpurrot zu Braun.
Wandmontage
Wir vergleichen für dich auch, ob die verschiedenen Weinregale zur Wandmontage gedacht sind, oder nicht. Denn auch hier solltest du vor deinem Kauf unbedingt überlegen, ob dein Gestell hängen oder stehen soll, oder ob du dir die Freiheiten lässt und eins kaufst, welches du umfunktionieren kannst.
Bei der Wandmontage ist wichtig, dass die Anleitung genau ist und du dir sicher sein kannst, dass das Anbringen gut funktioniert hat, da du später Flaschen in diesem Gestell stehen haben wirst.
Stapelbar – Ja oder Nein?
Auch wenn es dir vielleicht zunächst nicht relevant erscheint, ist es interessant, wenn man auch vergleicht, ob die diversen Regale zum Stapeln gedacht sind, oder nicht. Wenn du dir beispielsweise einen Weinkeller erträumst, oder einfach mehrere kleine Regale aufeinander stapeln möchtest.
Denn nicht jedes Regal kann einfach so ein weiteres Gestell und dazu auch nach das Gewicht deiner Weinflaschen tragen. Also ist es ungemein wichtig, schon vor dem Kauf zu wissen, ob Stapeln möglich ist, oder nicht.
Design
Gerade bei Weinregalen spielt das Design eine sehr wichtige Rolle, da das Gestell Teil deiner Einrichtung werden soll. Dabei sind folgende Aspekte wohl die wichtigsten, wenn es um das Thema Aufbereitung deines Regals geht:
- Material (wie zuvor erwähnt)
- Farbe
- Stil (Landhausstil, Modern, etc.)
- Hängend oder Stehend
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weinregal
Wie sieht die ideale Weinlagerung aus?
Im Laufe bist du vielleicht neugierig geworden, was du unbedingt beachten solltest, wenn es um das Lagern deines Weines geht. Wir werden dir ein paar Tipps nennen, die dir einiges erleichtern.
- Tipp 1: Wie zuvor erwähnt, spielt die Temperatur bei der Weinlagerung die wichtigste Rolle. Dauerhafte Temperaturen über 20 Grad Celsius sind definitiv ungünstig.
- Tipp 2: Starke Geruchs- oder Lichteinwirkung solltest du möglichst vermeiden.
- Tipp 3: Wenn du hochwertige Weine besitzt und diese besonders lange lagern möchtest, bietet sich eine Versiegelung der Korken mit speziellem Siegellack. Weine, die für den schnellen Konsum gedacht sind, kannst du auch 2 Jahre lang ohne Versiegelung aufbewahren.
- Tipp 4: Solltest du dich gefragt haben,wie lange du deinen Wein reifen und/oder lagern kannst, wird dir dieser Tipp helfen. Denn wie lange ein Wein lagerfähig ist und ob er überhaupt von dem Reifen besser schmecken wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weine aus alten Rebstöcken sind meist für eine längere Aufbewahrung geeignet, als Weine, die aus jungen Anlagen stammen. Ein weiterer Faktor ist, je mehr Säure, desto länger haltbar, da Säure das Wachstum von Bakterien verhindert. Und, je mehr Tannin der Wein enthält, desto lagerfähiger ist er.
Dennoch, heutzutage sind die Mehrzahl der angebotenen Weine nicht allzu lange haltbar. Die meisten Weine werden heute so angebaut, dass sie innerhalb weniger Wochen, nachdem sie abgefüllt wurden, bereits gut zu trinken sind. Nur 5 bis 10 Prozent der Weine würden von einer langen Lagerung profitieren.
Jeder Wein hat einen individuellen Geschmack. Dieser spezifische Geschmack wird durch die unterschiedliche Art und Weise erzielt, indem man den Wein gärt und wo der Wein gelagert wird. Jedes Glas, das du trinkst, enthält folgende Bestandteile: Säure, Zucker, Mineralstoffe, Phenole, Farbstoffe und nicht zuletzt Alkohol und Wasser.
Je besser das Wechselverhältnis zwischen den Extraktstoffen ist, desto länger der Wein reifen kann, ohne an Qualität zu verlieren. Auf dem Etikett steht aber ausschließlich der Alkoholgehalt.
Leichte Weißweine, wie die meisten Roséweine sind nicht langhaltbar- ca. 2 bis 3 Jahre. Die Lagerzeit für Riesling und Chardonnay beträgt von 3 bis 5 Jahre. Hochwertige Rotweine aus Bordeaux, Burgund oder von der Rhône halten sich bis zu 10 Jahre.
(Quelle: weinregal-profi.de)
Kann ich ein Weinregal selber bauen?
Wenn du nach der ganzen Sucherei und den vielen Informationen zu keiner Entscheidung gekommen bist, bietet das Internet dir eine perfekte Lösung – Bau es dir selber. Verschiedene Websites liefern dir mehrere Ideen, wie du kreativ dein individuelles Gestell zusammenbauen kannst.
Hier kannst du ganz frei entscheiden welcher Stil dir am meisten zuspricht, da das Internet dir sowohl traditionelle Weinregale vorstellt, als auch verspielte, oder ausgefallene Gestelle. Ausführliche Anleitungen helfen selbst dem unerfahrenen Handwerker.
Gibt es verschiedene Ausführungen/Stile von Weinregalen?
Im Laufe deiner Suche für ein Flaschenregal bist du sicher auf verschiedene Stile eines Regales gestoßen. Die Vielfalt ist zunächst unübersichtlich, allerdings kann man grundsätzlich zwischen diesen Ausführungen unterscheiden:
- Retro Weinregal
- Vintage Weinregal
- Modernes Weinregal
- Designer Weinregal
- Weinregal im Landhausstil
- Weinregal im Kolonialstil
Hier obliegt es natürlich deinen persönlichen Vorlieben. Du entscheidest inwiefern dein Flaschengestell durch das Design im Vordergrund stehen soll.
Kann ich das Flaschengestell auch in andere Haushaltsgegenstände integrieren?
Dein Flaschengestell kannst du nach deinem Geschmack und gemäß deinem möglichen Platz so in dein Zuhause integrieren, wie du es möchtest. Hier gibt es sogar die Möglichkeit, dich von einem traditionellen Weinregal zu distanzieren und das Gestell in andere Elemente einzubauen.
In der Küche kannst du ein kleines Weinregal in den Kühlschrank integrieren. Oder du investierst in ein Gestell, welches mit einem Tisch oder einem Auszug versehen ist. Somit bleibt das Weinregal im Fokus, ist jedoch zeitgleich ein funktionaler Gegenstand in der Küche. Du sparst Platz.
Ein Weingestell, welches zugleich als großer Schrank mit Vitrinen für Geschirr oder ähnliches funktioniert, passt perfekt in das Wohnzimmer. Verschiedene Elemente fungieren als Stauraum und als ideale Weinaufbewahrung.
Du kannst sogar im Schlafzimmer ein Weinregal einbauen, indem du beispielsweise unter deinem Bett Regalmodule einsetzt. Diese sind variabel und müssen nicht dauerhaft als Gestell für Weinflaschen dienen, sondern können nach Bedarf auch anders genutzt werden.
Raum | Art |
---|---|
Küche | Im Kühlschrank integriert, verbunden mit einem Tisch / Auszug |
Wohnzimmer | Schrank mit Vitrinen zur Aufbewahrung |
Schlafzimmer | Regalmodule unter dem Bett |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Dominé A.: Wein, Könemann, Köln, 2000.
[2] http://www.rp-online.de/leben/wohnen/weinkeller-und-weinregal-optimal-gelagert-und-praesentiert-aid-1.6670855
Bildnachweis: Kaboompics.com / pexels.com