Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

27Stunden investiert

14Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Du hast das Gefühl, du kannst noch mehr aus deinen Lieblingsweinen herausholen? Du möchtest endlich mal auch bei nicht ganz so teuren Weinen eine Geschmacksexplosion erleben? Dann solltest du darüber nachdenken, den Wein nicht einfach in irgendein Regal zu stellen oder im Keller aufzubewahren, sondern dir einen Weinschrank zuzulegen. Denn auch die Lagerung nach dem Kauf spielt eine beträchtliche Rolle dafür, wie sich der Wein entwickelt. Der Wein in der Flasche arbeitet nämlich weiter an seiner Reife und seinem Geschmack. Nur durch die optimale Lagerung kann er seinen Geschmack voll entfalten und hält für lange Zeit.

Um herauszufinden, was für dich Sinn macht, stellen wir dir den Weinschrank Test 2023 zur Verfügung. Dazu haben wir dir außerdem viele wichtige Hintergrundinformationen zusammengestellt, die alle Fragen gründlich beantworten sollen und zeigen dir Vor- und Nachteile verschiedenster Produkte auf. Im Trivia-Teil findest du Antworten auf Fragen, die dich weiterhin zu diesem Thema beschäftigen können.

Somit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir helfen, das für dich am meisten geeignete Produkt zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Weinkühlschränke lassen sich grob in nicht klimatisierte Weinschränke und Weinkühlschränke unterteilen. Die Weinkühlschränke wiederum unterscheiden sich in Weinklimaschrank mit meist nur einer Temperaturzone und Weintemperierschrank mit zwei oder mehr Klimazonen.
  • Neben dem Faktor Kühlung spielen auch viele andere Attribute eine wichtige Rolle beim Weinschrank-Kauf, wie beispielsweise zu welchem Zweck du ihn anschaffen willst, welchen Stil du dir wünschst, welche Temperaturzonen du brauchst, welche Größe er haben darf, wieviel Geld du zur Verfügung hast, etc.
  • Weinschränke gibt es nicht nur vorgefertigt freistehend, sondern du kannst sie dir entweder nach Maß bauen lassen, in andere Schränke, Möbel oder Ecken einbauen lassen oder sie bereits integriert in beispielsweise Küchen erstehen.

Weinschrank Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Weintemperierschrank mit zwei Zonen

Der freistehende Design Weinkühlschrank KRC-73BSS von Kalamera hat ein Außenmaß von 5,1 x 5,1 x 127,5 cm und bietet damit Platz für bis zu 73 Weinflaschen. Wahlweise gibt es dieses Modell auch für 33 Flaschen. Die Regalplatten können in beiden Varianten beliebig verstellt werden. Der Schrank besteht aus schwarzem Aluminium und Buchenholzregalen, die doppelt isolierte Glastür ist in silbernem Edelstahl eingefasst. Er besitzt zwei Klimazonen, die obere hat einen Temperaturbereich von 5-10° C und die untere von 10-18° C.

Der 2-Zonen Weintemperierschrank von Kalamera eignet sich auch dank seines Preises perfekt als Einsteigerkühlschrank für Weinliebhaber und besticht durch seine Funktionen und edles Design.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weinschrank kaufst

Was ist ein Weinschrank und für wen eignet er sich?

Simpel gesagt handelt es sich bei einem Weinschrank um eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Weinflaschen über kurz oder lang. Meist ist das Ziel, die Flaschen liegend und in kühler Umgebung zu lagern. Natürlich kannst du auch andere Getränke in diesem Schrank aufbewahren, er ist jedoch dafür ausgelegt, mit Weinflaschen befüllt zu werden. AUßerdem kannst du auch Gläser, wie beispielsweise deine Weißweingläser, darin aufbewahren.

Nicht nur Attribute wie Wetter, Rebsorte, Anbaugebiet und Winzer beeinflussen einen Wein maßgeblich, sondern auch seine Lagerung.

Er eignet sich demnach am besten für Weintrinker, egal ob Laie oder Weinkenner, egal ob gelegentlich oder regelmäßig. Ein Weinschrank präsentiert deine Weine in einer stilsicheren Art und Weise und kühlt ihn je nach Schrankart direkt. Daneben ist die Lagerung ein wichtiges Thema für die Reifung und Genießbarkeit des Weines. Es gibt für jeden einen individuellen Schrank nach seinem Geschmack und Bedürfnissen.

Weinschränke gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Stilen. Du kannst zwischen gekühlten und ungekühlten Schränken wählen, als auch zwischen endlos vielen Herstellermarken. Die Auswahl ist dabei nicht auf reine freistehende Schränke begrenzt, sondern beinhaltet ebenfalls spezielle Regale, Einbau-, Unterbau- und Hängeschränke und viele weitere Temperier-Stauräume für Weinflaschen.

Welche Arten von Weinschränken gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Weinschränke in zwei Kategorien unterteilen: Ungekühlte Weinschränke und Weinkühlschränke.

  1. Ungekühlter Weinschrank: Bei diesen Weinschränken handelt sich um ungekühlte Schränke oder Regale zur Lagerung jeglicher Weinflaschen, die meist aber einfach unter dem Begriff Weinschrank geläufig sind. Hier verwenden wir allerdings den Zusatz „ungekühlt“ um eine Unterscheidung kenntlich zu machen, wenn diese zur Erklärung notwendig ist. Es geht eher um die Aufbewahrung der Flaschen und die Dekorationsfunktion. Vor dem Trinken musst du den Wein dann extra gekühlt lagern mit Ausnahme von Rotwein.
  2. Weinkühlschrank: Weinkühlschränke sind klimatisierte Lagermöglichkeiten für Wein- oder Getränkeflaschen, hier unterscheidet man aber wiederum zwischen Weinklimaschrank und Weintemperierschrank. Bei ersterem handelt es sich um ein einziges klimatisiertes Möbelstück, das somit konstante Temperatur besitzt und am besten für eine einheitliche Sorte Wein geeignet ist. Es ist auch unter dem Namen Lagerschrank bekannt, denn es eignet sich um Weine weiter reifen zu lassen. Der Temperierschrank wiederum besitzt zwei oder mehr Temperaturzonen und kann somit auch für zwei oder mehr Weinsorten genutzt werden, so zum Beispiel Weißwein und Rotwein. Dies ist praktisch, hat aber aufgrund der aufwändigen Technik auch seinen Preis.

Selbstverständlich kannst du auch Sekt und Champagner in den Schränken lagern. Wenn auch viel davon in deinem Haushalt getrunken wird, macht es durchaus Sinn, sich nach einer Kühlvariante umzusehen. Ebenso, wenn du Wert auf gute Qualität und volle Entfaltung deines Weines legst, denn damit kannst du den individuellen Lagerungs-Bedürfnissen deiner Weinsorte gerecht werden.

Welche Materialien stehen zum Kauf eines Weinschrankes zur Verfügung?

Beide Weinschrank-Arten kannst du aus den verschiedensten Materialien oder Materialmixen kaufen.

Weinkühlschränke bestehen allerdings in den meisten Fällen aus Edelstahl bzw. Metall. Wird ein individueller Kühlschrank in Auftrag gegeben, kann je nach Größe und Art auch Holz eingebaut werden oder der Schrank in ein Holzmöbel eingebaut werden.

Mögliche Materialien sind zum Beispiel:

  • Holzpaletten
  • Eisen
  • Holz (Buche, Eiche, Eiche massiv, Kernbuche, Kiefer, Pinie, Wildeiche,…)
  • Stahl
  • Aluminium
  • Glas

Wiederum bestehen traditionelle und ausgefallene ungekühlte Weinschränke meist aus Holz, was ihnen einen besonderen Charme verleiht. Bei diesen Schränken sind der Fantasie allerdings keine Grenzen gesetzt und sie können aus jedem denkbaren Material gefertigt werden.

In welchen Größen gibt es Weinschränke?

Bei den Größen von Weinschränken betrachtet man je nach Wunsch das Außenmaß in cm, das Innenmaß, das meist in Flaschenanzahl oder Volumen angegeben wird, oder beides.

Im Mittelpunkt steht meist das Innenmaß, bei dem man von Standard 0,75 Liter Weinflaschen ausgeht. Hier ist allerdings zu beachten, dass in den meisten Fällen die Fächer und Flächen für kleinere oder größere Flaschen individuell versetzt werden können. Damit ändert sich auch das Fassungsvermögen.

Die ungefähren Maße betragen:

Kleiner Weinschrank Mittlerer – Großer Weinschrank Sehr großer Weinschrank
Privathaushalte Privathaushalte und kleinere Restaurants Gastronomie oder große Weinsammlung
6-12 Flaschen  12-100 Flaschen ab 100 bis weit über 200 Flaschen
Häufig eher breit als hoch, z.B.: 50 x 41 x 27 cm  Rechteckig, häufig in bestehende Schränke eingebaut, z.B.: 58 x 59,5 x 102 cm  Große kühlschrankartige Weinschränke oder größere Flächen: ab 180 x 60 x 68 cm

Abschließend gibt es natürlich auch begehbare Weinschränke. Diese sind vom weit bekannten Weinkeller abzugrenzen, sie sind nämlich tatsächlich aufgebaut wie ein großer Schrank. Zwei große verglaste Flügel- oder eine Schiebetür machen den Weg zur Kammer frei.

Diese liegt dann entweder in Form von Regalen vor dir oder du kannst einen rechteckigen Raum betreten, in dem Regale und Halterungen die Wand ringsum säumen. Hier wird die Größe dann natürlich von der verfügbaren Fläche und den Raummaßen bestimmt. Nachfolgend kannst du dir eine Fotoserie verschiedener begehbarer Weinschränke ansehen:

Wo kann ich Weinschränke kaufen?

Verschiedene Arten von Weinschränken kannst du auf folgenden Wegen erwerben:

Online Discounter Geschäfte
Z.B.: Amazon, Otto, Moebel24 Quelle, eBay, idealo, etsy Z.B.: Aldi, Penny, Lidl, Netto, Hofer Z.B.: Dänisches Bettenlager, Ikea, Kare, Obi, Saturn, XXXLutz, Media Markt, Tchibo, Intersport
Fertigmöbel und Selbstkonfiguration Fertigmöbel (Kein Standardsortiment) Fertigmöbel und Maßanfertigungen

Solltest du etwas Preiswertes im Discounter ergattern wollen, musst du warten, bis Weinschränke im Sortiment sind. Solche Möbel werden nämlich in der Regel hier nicht durchgehend das ganze Jahr angeboten.

In Online-Shops sind die meisten Weinlager fertige Möbelstücke, in seltenen Fällen kann man hier aber auch Maßanfertigungen erwerben oder man geht auf spezielle Konfigursationsseiten. Solltest du dir einen Weinschrank in dein bestehendes Mobiliar oder als Stauraum an bestimmten Orten einbauen lassen wollen, ist es meist ratsamer einen Fachmann vor Ort zu unterrichten.

Wenn du dich etwas auskennst und alle Maße sauber ausgemessen, sowie eine Vorstellung parat hast, kannst du dich auch allein ran trauen. Um Probleme vorzubeugen, ist dennoch beispielsweise ein Schreiner hilfreich, der sich das Ganze direkt anschaut.

Auch in Möbel-, Elektro- oder Einrichtungshäusern sind meist kundige Fachmänner vor Ort, die bei der Planung und Gestaltung von speziellen Weinschränken helfen können. Hier findest du meist auch eine große Auswahl an bereits produzierten Schränken, aus denen du deinen Favoriten wählen kannst.

Was sind die beliebtesten Marken für Weinschränke?

Es gibt unzählig viele Hersteller, die Weinschränke aller Art anbieten. Neben No Name-Produkten wirst du auch Eigenmarken von Möbelhäusern oder anderen Geschäften finden oder zu greifst auf namhafte Hersteller zurück, die auch schon für weitere Möbel oder Elektrogeräte hoch im Kurs stehen.

Einen kleinen Ausschnitt der gefragtesten Marken findest du hier in alphabetischer Übersicht:

  • Bosch
  • CASO
  • Cave
  • Chambrair
  • Dutchbone
  • Falstaff
  • Gaggenau
  • Kalamera
  • Klarstein
  • La Sommelière
  • Liebherr
  • Medion
  • Miele
  • Nordcap
  • Nordfrost
  • Palisander
  • Samsung
  • Siemens
  • Swisscave
  • V-Zug
  • uvm.

Hier siehst du einen Test speziell zu Weinkühlschränken und wirst feststellen, dass alle von uns genannten Marken enthalten sind:

Was kosten Weinschränke?

Preise für Weinschränke pauschal festzulegen, ist sehr schwer. Die Kosten können nämlich durch die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen eines Weinschrankes massiv schwanken.

Grundsätzlich kann man für Weinkühlschränke sagen:

  1. Kleine Geräte (bis zu 20 Flaschen): ab ca. 100€ – ca. 350€
  2. Mittlere Geräte (bis zu 100 Flaschen): ab ca. 350€ – 1000€
  3. Große Geräte (100-200 Flaschen oder mehr): ab ca. 1000€ – 3000€

Ungekühlte Weinschränke gibt es in allen möglichen Preissegmenten, meist ist hier die Materialart ausschlaggebend.

Welche Alternativen gibt es zu Weinschränken?

Ein Weinschrank ist natürlich nicht die einzige und vollkommene Möglichkeit Wein zu lagern, es gibt daneben noch Alternativen mit verschiedenen Eigenschaften.

Regale oder Sideboards

Oft werden sowohl in Privathaushalten als auch in Restaurants Weine in einfachen Holzregalen, Schränken oder auf Sideboards stehend, gelegentlich liegend aufbewahrt.

Weinschrank-1

Eine schöne Alternative um Wein zu präsentieren und der Wohnung Atmosphäre zu verleihen, allerdings eine schlechte um die Reifung des Weines voran zu treiben und ihn langfristig zu lagern.
(Unsplash.com / Alain)

Das Problem hierbei ist, dass der Wein völlig ungeschützt allen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Gerüche, Dreck, Licht, wechselnde Temperaturen und Luftzirkulation wirken ungehemmt auf die Weinflaschen und ihren Inhalt ein. Zusätzlich fehlt auch hier wieder die Kühlung.

Meist sehen diese Aufbewahrungsmöglichkeiten aber sehr gut aus, da sie die Flaschen sehr schön präsentieren. Hierfür gibt es auch spezielle Weinregale.

Du solltest deine Weinflaschen allerdings nicht stellen, da so der Korken frei liegt & ohne Feuchtigkeit porös und kleiner wird und den Weg für Sauerstoff freigibt.

Normaler Kühlschrank

Ein normaler Kühlschrank ist natürlich auch immer eine Möglichkeit zur Aufbewahrung von Weinflaschen und wirkt vielleicht ähnlich einem Weinkühlschrank.

Hier bestehen allerdings wesentliche Unterschiede. Auch im Kühlschrank sollte man davon absehen, die Weinflaschen zu stellen. Außerdem herrscht hier nur eine Klimazone und diese ist meist sehr kalt, somit ist das ungeeignet für die meisten Weine.

Im Kühlschrank gibt es weiterhin viele verschiedene Gerüche durch Lebensmittel, die den Wein verfälschen können. Auch die längere Lagerung ist im Kühlschrank eher ausgeschlossen.

Weinkeller

Die altertümliche und beste Art Wein zu lagern, ist natürlich ein Weinkeller, wie ihn auch Weingüter und Winzer besitzen. Hier bleiben die Weine geschützt vor jeglichen äußeren Einwirkungen, wie Erschütterung, UV-Strahlung, verschiedenen Gerüchen & warmen Temperaturen.

Weinschrank-2

Ein richtig angelegter Weinkeller schafft die perfekte Umgebung um Weinflaschen zu lagern, zudem wirkt er sehr edel und versprüht einen gewissen Charme.
(Unsplash.com / Matt Twyman)

Doch nicht jeder hat den Platz, das Geld oder die Möglichkeit sich einen Weinkeller anzulegen und für gelegentliche Weintrinker macht das auch nicht viel Sinn. Im optimalen Fall sollten die gelagerten Flaschen im Weinkeller Kontakt zum Erdreich haben, das ist in vielen Neubauten aber gar nicht mehr möglich.

Entscheidung: Welche Arten von Weinschränken gibt es und welche sind die richtigen für dich?

Was zeichnet einen ungekühlten Weinschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Einen definitiven Vorteil gegenüber eingebauten und freistehenden Weinkühlschränken hat ein Weinschrank vor allem darin, dass er die Weinflaschen schöner und charmanter präsentiert. Aufgrund der Vielfalt an Modellen und Designs findet jeder sein passendes Möbelstück und der Schrank dient nicht nur als Funktionsmöbel, sondern auch als Dekorationsmöbel und verleiht einem Raum besonderen Flair.

Daneben kann er auch super als Stauraum verwendet werden. Da du sehr flexibel mit der Gestaltung und der Platzierung sein kannst, kannst du dir auch für sehr spezielle Orte einen Weinschrank kaufen oder Maß schneidern lassen. So können auch noch andere Formen von Regalen oder Möbeln in den Bau einfließen.

Vorteile
  • Vielfältige Formen und Design
  • Fügt sich toll in Umgebung ein
  • Einfach für spezielle Orte zu maßschneidern
  • Zubehör
  • Präsentation
Nachteile
  • Oft Lichteinstrahlung
  • Wechselnde Luftfeuchtigkeit
  • Erschütterung
  • Nicht Geruchsneutral

Ein Nachteil ist es aber, dass beispielsweise die Luftfeuchtigkeit variiert. Steht der Weinschrank im Keller, ist dies ein kleineres Problem, meist stehen diese Art Schränke aber irgendwo im Haus oder der Wohnung.

Die Weinflaschen sind nicht gleichermaßen vor äußeren Einflüssen geschützt, sondern diesen massiv ausgesetzt, Außenwände des Schrankes können höchstens etwas vor Licht oder UV-Strahlung schützen, jedoch nicht gänzlich.

Was zeichnet einen Weinklimaschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Weinklimaschrank solltest du darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit regelbar ist, sie sollte normalerweise 70-80% für die perfekte Lagerung betragen. Wenn du allerdings vor hast, den Wein länger zu lagern, was in einem Weinklimaschrank gut möglich ist, dann muss es etwas weniger sein.

Meist kann man sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur bei einem solchen Schrank einfach einstellen, was ein Pluspunkt ist. Achte aber auf die Angaben des Herstellers, welche Temperaturbereiche abgedeckt werden und ob er demnach für deine Weinauswahl geeignet ist.

Vorteile
  • Vermeidbare Sonneneinstrahlung- und Lichteinstrahlung
  • Konstante Luftfeuchtigkeit
  • schützt vor Erschütterung
  • Geruchsneutral
  • Luftzirkulation
Nachteile
  • je nach Temperatur nur für eine Weinsorte geeignet
  • Stromverbrauch
  • Aufwändigere Reinigung
  • Lautstärke
  • Stromausfall

Einmal eingestellt, halten Weinklimaschränke ihre Temperatur dauerhaft, schwanken höchstens bis zu einem Grad. Bei Stromausfall musst du allerdings daran denken, den Schrank wieder neu einzustellen. Auch der Stromverbrauch ist je nach Modell nicht zu unterschätzen, er muss ja immerhin dauerhaft laufen.

Äußere Einflüsse lassen sich gut abwehren durch eingebaute Funktionen wie isoliertes Glas oder Filter für Gerüche.

Was zeichnet einen Weintemperierschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Weintemperierschrank ist dem Weinklimaschrank sehr ähnlich, die einzigen Unterschiede sind folgende: Lagerungsdauer, Preis und Anzahl der Weinsorten.

Was den Weintemperierschrank einzigartig macht, ist die Möglichkeit mehrere Weinsorten gleichzeitig im Schrank aufzubewahren. Du kannst also zwei oder mehr Klimazonen unterschiedlich einstellen und somit gleichzeitig Rot- und Weißweine lagern.

Das schlägt sich natürlich teilweise im Preis nieder, da eine weitaus ausgeklügeltere Technik eingebaut ist. Allerdings gibt es mittlerweile so viel Modelle und Marken der Temperier- und Klimaschränke, dass die Preise sich nicht mehr all zu sehr unterscheiden.

Vorteile
  • Vermeidebare Sonnen- und Lichteinstrahlung
  • Konstante Luftfeuchtigkeit
  • für mehrere Weinsorten geeignet
  • Schützt vor Erschütterung
  • Geruchsneutral
  • Luftzirkulation
Nachteile
  • Teuer
  • Stromverbrauch
  • Aufwändigere Reinigung
  • Lautstärke

Ansonsten bietet ein Weintemperierschrank dieselben Funktionen wie ein Weinklimaschrank. Durch Isolation, Aktivkohlefilter, Schutz vor Erschütterung, etc. kann der Wein in Ruhe reifen und gelagert werden. Bei beiden Schränken ist die Reinigung etwas komplizierter, da alle Teile gut gereinigt werden müssen, damit die Technik weiterhin gut funktioniert und sich keine Gerüche im geschlossenen Schrank bilden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weinschränke vergleichen und bewerten

Zweck

Zuerst solltest du dir darüber klar werden, zu welchem Zweck du dir einen Weinschrank zulegen willst, damit du aus den verschiedenen Möglichkeiten wählen kannst.

Hier stellst sich die Frage nach dem Warum und Wofür? Benötigst du den Schrank für den Privatgebrauch, für Produktpräsentationen, für die Gastronomie? Danach kannst du entscheiden, ob du eine Kühlung brauchst oder nicht, welche Größe er haben darf, etc.

Anschließend geht es darum, für welche Weine du ihn dir anschaffen willst. Wenn du viele verschiedene Weine mit unterschiedlichen Temperaturbedürfnissen trinkst, macht ein Weintemperierschrank am meisten Sinn oder ein normaler Weinschrank.

Stell dir zuerst diese Fragen und streiche damit die Schränke, aus denen du weniger Nutzen ziehst und gehe danach alle andern Kriterien durch.

Weinschrank-3

In der Gastronomie in der viele verschiedene Weine gebraucht werden und diese oft hochwertig sind und exakt ihren Bedürfnissen entsprechend gelagert werden müssen, kommen häufig solche riesigen Weinkühlschränke zum Einsatz..
(Unsplash.com / Nick Fewings)

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Um sich optimal zu entfalten und ihren Geschmack freizugeben, musst du Weine in der richtigen Temperatur servieren. Je nachdem, welche Weine du trinkst oder zuhause lagern möchtest, kann dies deshalb ein wichtiger Indikator dafür sein, welchen Weinschrank du dir zulegen solltest.

In der folgenden Tabelle werden ungefähre Gradzahlen für verschiedene Weine aufgelistet – sind vom Hersteller allerdings andere Angaben auf der Weinflasche vorhanden, halte dich besser an diese:

Wein Charakteristik Temperatur
Weißwein jung, trocken 9 bis 11 Grad Celsius
würzig, aromatisch (Sauvignon Blanc, Gewürztraminer) 10 bis 12 Grad Celsius
reif (ab 5 Jahren) 10 bis 12 Grad Celsius
halbtrocken oder viel Restsüße 12 bis 14 Grad Celsius
Schaumwein falls keine andere Angabe auf dem Etikett 6 bis 7 Grad Celsius
Rotwein kraftvoll, schwer (teurere Rotweine) 18 Grad Celsius
Alltagsweine, mittelkräftig 16 bis 18 Grad Celsius
jung und leicht 14-16 Grad Celsius
sehr fruchtig, sehr junger Beaujolais, leichter Vernatsch 12-14 Grad Celsius

(Quelle: http://magazin.wein.com/artikel/die-idealen-temperaturen-fuer-den-weingenuss/)

Auch wichtig für die Qualität des Weines ist eine konstante geeignete Luftfeuchtigkeit. Weinflaschen sollten ungefähr 70-80% Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein, bei langfristiger Lagerung eher etwas weniger. Besitzt die Umgebung um die Flaschen mehr Feuchtigkeit, kann der Korken schimmeln. Bei zu wenig Feuchtigkeit kann der Korken austrocknet, zieht sich zusammen und der Wein nimmt Sauerstoff auf, was ihn schließlich verändert oder verdirbt.

Petmeister RedaktionBeschäftigung für junge Haustiere
Offene Weinschränke sollten für dich nur in Frage kommen, wenn du keine jungen Haustiere besitzt oder sonst für genügend Beschäftigung für deine Tiere gesorgt hast.

(Quelle: www.petmeister.de)

Größe

Dieser Punkt ist wesentlich vom Kriterium Zweck abhängig. Brauchst du einen Weinschrank für gastronomische Unternehmungen, fällt die Wahl immer auf große bis sehr große gekühlte Objekte oder große stilvolle ungekühlte Weinschränke, die optisch im Lokal oder Geschäft einiges hermachen.

Wenn du ihn dir aber für den Privatgebrauch zulegst, empfehlen wir, auf kleine bis mittlere Schränke egal welcher Art zurückzugreifen. Das kommt auch darauf an, wo du ihn hinstellen möchtest und ob er dort von der Größe und dem dadurch zustande kommenden Gewicht stehen kann.

Soll der Schrank eingebaut werden, richtet sich die Größe nach den Maßen des vorhandenen Mobiliars.

Oft werden Weinschränke mit Zusätzen wie flach, jumbo, xxl, niedrig, mini oder schmal beworben. Durch die vielen Größen und Volumen, in denen sie verfügbar sind, sagen diese Angaben nicht viel aus und du solltest immer die genauen Angaben dazu prüfen.

Form und Stil

Die Form und der Stil, den dein Weinschrank besitzen soll, richtet sich nach der vorhandenen Einrichtung und deinem Geschmack. Dabei gibt es unendlich viele Auswahlmöglichkeiten und was es noch nicht gibt, kannst du dir sicher auch als Unikat selbst herstellen (lassen).

Ein paar Beispiele für gängige Modelle sind:

  1. Form: Barschrank, Kühlschrank, Kommode, Koffer, Telefonzelle (meist im London Stil), Fass, Vitrine, Regal, Truhe, Sideboard, etc.
  2. Stil: Antik, Modern, Industrial, Landhausstil, Vintage, Rustikal, Kolonialstil, Shabby Chic, Schwarz, Weiß, Bunt, etc.

Benötigst du einen Weinklima- oder Weintemperierschrank, sind die Auswahlmöglichkeiten in der Regel wieder eingeschränkt, denn fast alle Modelle sehen aus wie handelsübliche Kühlschränke mit blickdichten Türen oder Verglasung. Hier kannst du meistens nur zwischen den anderen Kriterien wählen.

Marke

Hier kommt es darauf an, ob du auf eine bestimmte Marke fixiert bist, dann kannst du direkt beim Hersteller nach deinem Wunschprodukt suchen. Welche Marke die beste ist, ist unmöglich zu sagen, da es unzählig viele davon gibt und viele davon ähnliche Produkte in Funktion oder Stil haben.

Eine knappe Auflistung verschiedener Marken findest du im Ratgeberteil. Weitere Marken wären beispielsweise:

  • Casa Padrino
  • Climadiff
  • Dunavox
  • Neff
  • Refugio
  • SMEG
  • Vincasa

Für Sonderwünsche und Maßanfertigungen musst du gegebenenfalls auf sehr große oder Nischen-Hersteller zurückgreifen. Für klimatisierte Schränke eignen sich besonders Technologie-Unternehmen, für ungekühlte dagegen eher Möbel-Hersteller.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weinschrank

Welches Zubehör gibt es für Weinschränke?

Für Weinschränke gibt es einiges an Zubehör, meistens wird dieses bei klassischen ungekühlten Schränken mit geliefert. Bei solchen gibt es nämlich die meiste verfügbare Fläche und vielfältigsten Variationen. Häufig beinhalten solche Objekte Zusätze wie Weinglashalterungen, Weingläser, Karaffen bzw. Dekantier, Korkenzieher, Flaschenkühler, etc.

Bei Weinkühlschränken zählt zu Zubehör beispielsweise ein Tropfschutz, Kohlefilter, Etiketten zum Beschriften der Regalplatten, digitale Weinthermometer, andere Regaleinschübe, etc.

Gibt es Weinschränke nach Maß und zum Einbauen?

Ja, du kannst dir Weinschränke direkt nach Maß anfertigen lassen. Außerdem gibt es sie bereits in Küchenmodelle integriert oder im Anschluss zum Einbauen. Hier wird oft ein Unterbau genutzt, um einen Weinschrank in bestehende Schränke oder unter Arbeitsplatten exakt einzusetzen.

Auch bei Weinschränken nach Maß sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, von kleinen in den Boden eingelassenen Weinkellern bis hin zu Outdoor-Kühlschränken auf Yachten gibt es mittlerweile alles.

Viele Menschen haben außerdem den Vorteil erkannt, sonst ungenutzte Plätze als Stauraum für Weinflaschen umzufunktionieren.

So nimmt kein zusätzliches Gerät Platz im Haus oder der Wohnung ein, der Kunde erhält ein Unikat bzw. eine einzigartige Möglichkeit seine Weinsammlung zu lagern und präsentieren und die Wohnung wird automatisch etwas stilvoll aufgewertet. So passiert dies häufig mit freien Räumen unterhalb von Treppen:

Andere beliebte Orte für Weinschränke sind beispielsweise: Im Wohnzimmer, in der Küche, im Keller, Weinschränke zum Aufhängen, im Wohnmobil, in Ecken von Wohnungen und Häusern, etc..

Je nachdem was du dir vorstellst und haben möchtest, können Preise, Möglichkeiten, Materialien und alles weitere variieren. Hierfür musst du dich mit Fachmännern auseinander setzen und am besten jemanden zu dir nach hause kommen lassen. Es gibt spezialisierte Firmen, die dir zum Beispiel große und spektakuläre begehbare Glasschränke bauen können.

Kann ich Weinschränke selbst bauen und wenn ja, wie?

Ja, du kannst Weinschränke auch selbst bauen. Dies gilt sowohl für unklimatisierte Schränke, als auch für klimatisierte. Für beide solltest du etwas handwerkliches Geschick mitbringen, für letzteres auch etwas technisches Wissen.

Allein aus Holz gibt es schon unzählig viele kreative Weinschrank-Ideen. Häufig brauchst du folgende Grundmaterialien:

  • Holz in gewünschter Maserung und benötigter Größe
  • Nägel & Schrauben
  • Wasserwaage
  • Säge
  • Bohrmaschine
  • Schleifpapier
  • Holzkleber

Daneben können viele weitere Materialien zum Einsatz kommen, je nachdem was du kreieren möchtest. Viele wundervolle Ideen und Anleitungen findest du hier.

Es ist besonders ratsam Upcycling zu betreiben. Dabei werden alte, mittlerweile unbenutzte Gegenstände und Materialien genutzt, um aus ihnen etwas Neues zu erschaffen. Somit sparst du Geld und schonst dabei noch die Umwelt, indem du keinen weiteren Müll produzierst.

Außerdem bieten alte Gegenstände häufig einen besonderen Charme und sind teils einzigartig.

Ein Beispiel für ein Weinschrank-Uypcycling-Projekt zeigt dieses Video:

Kann ich einen Weinschrank auch als Deko nutzen?

Ja, Weinschränke lassen sich aufgrund ihrer Vielfältigkeit und Exklusivität super als Dekorationselemente nutzen. Nach allem was du bist jetzt lesen konntest, sind der Fantasie für solche Schränke oder Behältnisse keine Grenzen gesetzt.

Neben alten Schränken, Koffern und Weinfässern, lassen sich auch Baumstämme oder Weinkisten wunderschön verarbeiten.

Sich einen Weinschrank rein als Deko zuzulegen, macht allerdings weniger Sinn, ist aber dennoch möglich. Trinkst du allerdings sowieso gerne Wein, dann leg dir am besten einen Weinschrank zu, der vom Stil in dein Zuhause passt oder überleg dir im Voraus welches Element du gerne in deiner Wohnung oder deinem Haus hättest.

Dann kannst du danach suchen, ob es diesen speziellen Gegenstand, zum Beispiel ein Weinfass oder Paletten, schon als Weinschrank zu kaufen gibt. Ist dies nicht der Fall, suche gezielt nach Ideen bzw. Anleitungen zum selbst Bauen oder wende dich an einen Fachmann.

Auf dem folgenden Bild siehst du ein Beispiel für einen dekorativen Weinschrank in weißem Shabby-Chick:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://magazin.wein.com/technik/lagern/

[2] https://weinklimaschrank-info.de

[3] https://www.vinowo.de/weinkuehlschrank/

[4] https://www.kostenlose-bauanleitungen.de/moebel-selber-bauen/weinregal-weinschrank-weinkeller-selber-bauen/

Bildquelle: Silberkorn/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte