Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

26Stunden investiert

11Studien recherchiert

91Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Flasche weißen Glühweins? Dann bist du bei uns genau richtig. Glühwein ist ein köstliches und wärmendes Wintergetränk, das perfekt für die kälteren Monate ist. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von weißem Glühwein wissen musst: worauf du beim Einkauf achten musst, welche Marken es gibt und wie hoch die Preise sind.

Außerdem geben wir dir ein paar Tipps, wie du deinen eigenen weißen Glühwein zu Hause herstellen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem leckeren Wintergetränk bist, lies weiter und erfahre alles, was du über den Kauf von weißem Glühwein wissen musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Weißer Glühwein wird aus Weißwein und Gewürzen hergestellt. Glühweine werden üblicherweise erhitzt und alle Zutaten werden hinzugegeben.
  • Glühwein wird meistens im Winter, zur Weihnachtszeit getrunken. Die gewählten Gewürze und Früchte, die in den Wein gegeben werden, passen meistens zu anderen weihnachtlichen Speisen.
  • Den weißen Glühwein kann man in verschiedenen Formen kaufen. Einerseits gibt es bereits fertig abgefüllte Weißweine in Flaschen, die du nur noch zu Hause erwärmen musst.

Weißer Glühwein Test: Favoriten der Redaktion

Der beste weiße Bio-Glühwein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der weiße Bio-Glühwein aus Deutschland stammt vom Weingut Keber Kolling. Der fertige, weiße Glühwein bei einer Trinktemperatur von ca. 60° C konsumiert werden. Der Wein sollte nicht gekocht werden, da der Alkohol verdampfen würde.

Dieser weiße Glühwein hat einen Alkoholgehalt von 12% Vol., was der Vorschrift von mindestens 7% Vol. entspricht. Bewertungen zufolge schmeckt der Wein nicht zu süß und sollte an einem trockenen Ort gelagert werden.

Der beste klassische weiße Glühwein

Dieser weiße Glühwein von Snöflingor besitzt einen Alkoholgehalt von 10,5% Vol. Der Geschmack basiert auf einer klassischen Kräutermischung, die aus Vanille, Kardamom, Nelke, Zimt, Ingwer und Orangenschalen besteht.‎

In einer Flasche sind 0,75 Liter Glühwein enthalten, geliefert wird dir eine 6er-Packung des Weins. Der Glühwein und sollte vor dem Trinken auf eine Temperatur von ca. 50°C erwärmt werden, denn es ist wichtig dass er nicht kocht, sondern nur gut erhitzt wird.

Der beste vegane weiße Glühwein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser weiße Glühwein stammt aus dem Nahetal vom ‎Weingut Keber Kolling. Der vegane Glühwein hat einen Alkoholgehalt von 12 % Vol. und enthält 0,75 Liter Inhalt pro Flasche. Am besten wird er heiß, bei ca. 60 °C konsumiert.

Ausgefallen ist vor allem die Geschmackskombinationen, bestehend aus Goji Beere, Limone und Zitronengras. Durch weniger Zucker, verspricht der Glühwein keine Kopfschmerzen zu verursachen. Wer besonders auf die Qualität schaut, den sollte das Biozertifikat überzeugen.

Der beste weiße Glühwein vom Weihnachtsmarkt

Bei dem weiße Glühwein von ‎Albrecht Dürer handelt es sich um das Original vom Nürnberger Christkindlesmarkt. Der ausgewählte Weißwein wurde mit Honig und edlen Gewürzauszügen verfeinert und passt so vor allem zu Lebkuchen, Plätzchen, Stollen und ähnlichem winterlichen Gebäck.

Der Glühwein hat einen Alkoholgehalt von 9 % Vol. und du erhältst  6Flaschen mit je einem Liter. Vor dem Trinken sollte der Glühwein auf eine Temperatur von ca. 58-62°C erwärmt werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du weißen Glühwein kaufst

Wie wird weißer Glühwein hergestellt?

Glühwein wird mit weißem Wein und Gewürzen hergestellt. Der Wein muss erhitzt werden und die Gewürze werden beigemischt.

Zimt wird oftmals als Gewürz in Glühweinen verwendet. (Blidquelle: unsplash.com/ Mae Me)

Der Wein darf beim Erhitzen nicht über 80°C erwärmt werden, da der Alkohol ab 78° C verdampft und der Geschmack der Gewürze sich verändern kann.

Verschiedene Gewürze werden zum Wein hinzugefügt, wobei die Gewürze jeweils passend zum Wein ausgesucht werden. Die häufigsten Gewürze die in Glühweinen benutzt werden, sind:

  • Zimt
  • Sternanis
  • Zitronenschalen
  • Orangenschalen

Im Handel verkaufte Glühweine müssen einen Alkoholgehalt von mindestens 7% Vol. haben. Oftmals werden Weine verwendet, die eine schlechtere Qualität haben. Die schlechte Qualität des Weines wird dann oftmals mit viel Zucker versucht zu kaschieren.

Glühwein kann aber auch selbst hergestellt werden, somit kann man eine bessere Weinqualität garantieren und die passenden Gewürze aussuchen. Bei selbst hergestellten Glühweinen muss auch keine grosse Menge an Zucker hinzugefügt werden.

Wo kann ich weißen Glühwein kaufen?

Weißen Glühwein findest du nicht so oft wie roten Glühwein aber auch den Weißen kann man mittlerweile auf Weihnachtsmärkten, in Supermärkten oder auf Onlineshops finden.

Falls es beim nächsten Weihnachtsmarkt keinen weißen Glühwein gibt, kannst du in folgenden Supermärkten eine Flasche besorgen:

  • Edeka
  • Rewe
  • Alnatura

Auch Online findest du weißen Glühwein über verschiedene Shops:

  • Amazon
  • LadenZeile
  • wirwinzer.de

Wie kann ich weißen Glühwein selbst herstellen?

Weißen Glühwein selbst herzustellen, ist einfacher als du vielleicht denken magst. Für die Herstellung brauchst du einen Weisswein, Gewürze deiner Wahl, eine Pfanne und einen Herd, worauf du den Wein und die Aromen erhitzen kannst.

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir ein Rezept für einen weißen Glühwein. Zum Schluss verlinken wir dir noch ein Video, bei dem der Vorgang noch genauer erklärt wird.

Zutaten Menge/ Stücke
Weißwein 750 ml
weißen Rum 100 ml
Zucker 100 g
Orange 1
Nelken 3
Sternanis 2
Zimtstange 1

Die Orange wird geschält und dann werden, der Wein, der Zucker, die Orangenschalen, die Nelken, die Sternanis und die Zimtstange in die Pfanne gegeben und während ca. 15 Minuten erwärmt.

Dann wird die Pfanne vom Herd genommen und 100 ml weißen Rum hinzugefügt.

Was kostet weißer Glühwein?

Weißen Glühwein aus der Flasche findest du im Supermarkt und im Onlinehandel ab ca. 5 Euro pro Flasche. Teurere weiße Glühweine kosten bis zu 15 Euro pro Flasche.

Bei Glühwein unterscheiden wir zwischen fertigem Glühwein, den man in der Flasche kaufen kann, Gewürzmischungen und Weißweinen.

Es gibt nicht eine große Auswahl. Allerdings kosten die Gewürzmischungen, die wir uns angeschaut haben ungefähr 6 Euro. Die meisten Mischungen enthalten ca. 50g Gewürze.

Weißweine findest du in verschiedenen Preiskategorien. Die billigsten Weißweine gibt es im Supermarkt ab bereits 1 Euro. Die Preisspanne bei Weißweinen ist jedoch groß, qualitative Weißweine kosten bis zu 300 Euro pro Flasche.

Welche Alternativen gibt es zu weißen Glühweinen?

Die offensichtliche Alternative zu weißem Glühwein ist roter Glühwein. Es gibt aber noch weitere warme, alkoholische Getränke, die eine gute Alternative zum weißen Glühwein darstellen. Zwei Alternativen wären der sogenannte heiße Hugo oder Punsch.

Der rote Glühwein wird, anders als der Weiße, mit Rotwein gemacht. Der rote Glühwein ist oftmals schwerer und hat nicht dieselbe Frische, die der weiße Glühwein hat.

Weiße und rote Glühweine haben die Trinktemperatur gemein, beide werden auf etwa die gleiche Temperatur erhitzt.

Der heiße Hugo wird, wie der weiße Glühwein, mit Weißwein gemacht. Der Wein wird wie beim Glühwein erhitzt, so dass der Alkohol nicht verdampft, dann werden die restlichen Zutaten (Limettensaft, Minze und Holunderblütensirup) hinzugefügt.

Der Punsch kann auf ganz unterschiedliche Arten hergestellt werden. Es gibt Punsch mit und ohne Alkohol, wobei der Teepunsch der Klassiker ist. Beim Teepunsch werden Schwarztee, Orangenlikör, Orangenspalten und Weißwein auf dem Herd erwärmt.

Entscheidung: Welche Arten von weißen Glühweinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Beim Kauf von Glühwein, musst du dir zuerst Gedanken dazu machen, wie viel Zeit du für den Glühwein aufwenden willst. Es ist aber zu beachten, dass alle drei Methoden einen sehr kurzen Zeitaufwand beanspruchen.

Folgende 3 Varianten gibt es weißen Glühwein herzustellen:

  • Fertigen Glühwein in der Flasche kaufen
  • weißen Glühwein mit einer vorbereiteten Gewürzmischung herstellen
  • Den weißen Glühwein selbstständig herstellen

Was zeichnet einen gekauften weißen Glühwein aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der gekaufte weiße Glühwein findest du in verschiedenen Supermärkten und in Onlineshops. Der Zeitaufwand einen weißen Glühwein zu finden ist daher gering.

Die Zubereitung eines fertigen weißen Glühweins ist ebenso simpel, wie der Kauf. Du erhitzt den Wein, wobei du darauf achten musst, dass der Wein nicht über 80° C erhitzt wird. Dann füllst du den Glühwein in eine Tasse und genießt den Abend.

Vorteile
  • Günstig
  • Schnell
  • Einfach zu finden
Nachteile
  • Qualität des Weines oftmals schlecht
  • viele (unnötige) Kalorien

Einige Nachteile hat der gekaufte Glühwein, da dieser oftmals aus qualitativ schlechtem Wein hergestellt wird. Die Hersteller übertönen den schlechten Wein mit viel Zucker, was den Glühwein sehr kalorienhaltig macht.

Was zeichnet einen selbstgemachten weißen Glühwein aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Bei einem selbstgemachten weißen Glühwein werden die Zutaten einzeln gekauft. Die wichtigste Zutat, der Weißwein, kann in fast allen Supermärkten oder auf verschiedensten Onlineshops gefunden werden.

Weitere Zutaten, wie Anis, Zimt oder Orangen, können im nächsten Lebensmittelgeschäft gekauft werden. Oftmals hat man die meisten Zutaten schon Zuhause, weshalb diese Methode kostengünstig ist.

Vorteile
  • Günstig
  • Gute Qualität
  • nach eigenem Wunsch verfeinern
Nachteile
  • Rezept wird meistens gebraucht
  • viele einzelne Zutaten

Bei dieser Methode muss man ein gutes Gefühl für die zusätzlichen Zutaten haben oder man folgt einem vorgegebenen Rezept. Diese Methode braucht außerdem mehr Zeit zur Zubereitung, wobei die Zubereitungszeit nicht mehr als 20 Minuten dauern sollte.

Was zeichnet einen weißen Glühwein aus, der mit einer Gewürzmischung gemacht wurde und was sind seine Vor- und Nachteile?

Für diese Methode wird eine vorbereitete Gewürzmischung und einen Weißwein gebraucht. Den Weißwein solltest du in fast allen Lebensmittelgeschäften finden, die Gewürzmischung muss oftmals online bestellt werden.

Wenn man alle Zutaten gekauft hat, ist die Zubereitung der letzte Schritt. Auch hier wird der Wein vorsichtig erhitzt und die bereits vorgemischten Gewürze werden hinzugegeben.

Den Wein muss man für ein paar Minuten auf der Kochplatte lassen, damit sich die Aromen gut verteilen.

Vorteile
  • Weinqualität ist gut
  • wenig Zucker
  • schnell gemacht
Nachteile
  • Geschmack kann nicht nach eigenen Vorlieben angepasst werden
  • teurer als die anderen Arten

Zwei Nachteile gibt es bei dieser Methode. Einerseits ist es schwierig eine Gewürzmischung für einen weißen Glühwein im Supermarkt zu finden und andererseits passt nicht jede Gewürzmischung zu jedem Weißwein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du weiße Glühweine vergleichen und bewerten

In den folgenden Unterkapiteln werden wir dir zeigen, auf was du dich beim Kauf eines weißen Glühweines oder beim Kauf der Zutaten für einen weißen Glühwein achten musst.

Folgende Kriterien fanden wir beim Kauf eines weißen Glühweines wichtig:

  • Haltbarkeit
  • Geschmack
  • Alkoholgehalt
  • Zeitaufwand
  • Beilagen

Diese Kriterien werden in den folgenden Abschnitten genauer erklärt, so dass du deinen passenden, weißen Glühwein finden kannst.

Haltbarkeit

Ob du einen fertigen weißen Glühwein kaufst oder eine Flasche Weißwein, die Haltbarkeit ist von Bedeutung. Falls der Wein nicht direkt gebraucht wird oder die Flasche schon länger gelagert wurde, solltest du über die Haltbarkeit von Weinen Bescheid wissen.

Früchte und Fruchtschalen sind typisch in Glühweinen und werden im Wein erhitzt. (Bildquelle: unsplash.com/ Alexander Mils)

Weißen Glühwein aus der offenen Flasche sollte innerhalb einer Woche getrunken werden. Glühwein mit Alkohol ist ca. 5-6 Jahre lang haltbar, Flaschen ohne Alkohol sollten innerhalb von 2-3 Jahren konsumiert werden.

Weißweine sind nur ca. 1-5 Tage haltbar, wenn sie geöffnet sind, dabei ist es wichtig die Flasche im Kühlschrank aufzubewahren. Bei geschlossenen Flaschen sollte man Weißweine innerhalb von 1-3 Jahren nach dem Kauf konsumiert werden.

Die fertigen Gewürzmischungen haben keine allgemeine Haltbarkeitsdauer, hierbei kommt es auf den Hersteller, die verwendeten Gewürze und die Verpackung an. Im Normalfall sollte aber ein Mindesthaltbarkeitsdatum zu finden sein.

Produkt Haltbarkeit
Weißen Glühwein in der Flasche Geschlossen: 5-6 Jahre, Offen: 7 Tage
Weißweine Geschlossen: 1-3 Jahre, Offen: 1-5 Tage
Gewürzmischungen Mindesthaltbarkeitsdatum

Geschmack

Der Geschmack von weißen Glühweinen kann variieren, je nachdem welche Gewürze man hinzufügt. Gekaufte Glühweinflaschen sind oftmals sehr süß und daher liebliche Weine.

Weiße Glühweine sind zudem leichter als rote Glühweine, weshalb diese vielfach beliebter sind.

Bei selbstgemachten, weißen Glühweinen kann man den Geschmack komplett selbst zusammenstellen. Der Wein kann nach Belieben ausgesucht werden und die Gewürze können je nach Vorlieben zusammengestellt werden.

Gewürzmischungen haben bereits einen gewissen Geschmack, wobei man den eigenen Wein dazu kombinieren kann. Auch hier kann der Geschmack verfeinert und Gewürze oder Früchte hinzugefügt werden.

Alkoholgehalt

Abgepackte Glühweine in Flaschen müssen einen Mindestalkoholgehalt von 7% Vol. aufweisen, da sie ansonsten nicht den Vorschriften entsprechen. Es gibt jedoch auch alkoholfreie Optionen in Supermärkten.

Bei selbstgemachten Glühweinen kannst du den Alkoholgehalt des Weißweines selbst aussuchen. Auch alkoholfreie Glühweine können selbst hergestellt werden und so nach eigenem Geschmack anpassen.

Falls der Alkoholgehalt des Weines zu hoch ist, kannst du den Wein über 80° C sieden lassen, so verdampft der Alkohol. Damit kannst du einen zu intensiven Wein abschwächen und genießen.

Zeitaufwand

Der Zeitaufwand für weißen Glühwein oder Glühwein allgemein ist sehr gering. Die schnellste Variante ist hierbei das Erwärmen von fertigen, weißen Glühweinen in der Flasche.

Selbstgemachte Glühweine brauchen ein bisschen mehr Vorbereitung, damit die korrekten Zutaten eingekauft werden können. Oftmals muss auch nach einem vorgegebenen Rezept gearbeitet werden, damit die Aromen zueinander passen.

Beilagen

Weißer Glühwein kann an sich alleine getrunken werden und muss nicht zu Essen oder Snacks kombiniert werden. Glühwein kann zu Kuchen oder Keksen kombiniert werden und an einem Winterabend genossen werden.

Jedoch kann man Glühwein mit verschiedensten Snacks kombinieren, wobei Glühwein meist nicht zu Gerichten passen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema weißer Glühwein

Kann man weißen Glühwein kalt trinken?

Glühwein aus der Flasche kann theoretisch kalt getrunken werden, wobei dann nicht mehr von eigentlichem Glühwein gesprochen werden kann.

Zudem verteilen sich die Aromen und Gewürze im Wein besser, wenn dieser erhitzt wird.

Bei selbstgemachtem Glühwein ist das Erhitzen des Weines fundamental, da sich die Aromen nur durch die Wärme verteilen. Wenn Früchte und Fruchtschalen in den Glühwein hinzugefügt werden, entfalten sich die Aromen nur bei Hitze.

Bei welcher Trinktemperatur soll weißer Glühwein konsumiert werden?

Hersteller empfehlen weißen Glühwein zwischen 60 und 65° C zu konsumieren. Hierbei muss nochmals erwähnt werden, dass Glühweine nicht über 80° C erhitzt werden.

Zudem sollte Glühwein nicht über längere Zeit warmgehalten werden, sondern nur kurz aufgewärmt und dann den Gästen serviert werden.

Was kann man in weißen Glühwein hinzugeben?

Zu weißem Glühwein kannst du verschiedenste Gewürze hinzufügen. Die beliebtesten Gewürze sind Zimt, Nelken und Anis. Aber auch andere Gewürze können problemlos hinzugefügt werden.

Wichtig ist, dass immer natürliche Gewürze verwendet werden sollten. Zusätzlich zu Gewürzen können auch Früchte oder Fruchtschalen hinzugefügt werden.

Auch süße Lebensmittel, wie Zucker, Marmelade oder Honig, sind häufig in weißen Glühweinen zu finden. Falls kein süßer Geschmack hinzugefügt werden sollte, kannst du auch einen Schuss Portwein oder Rum hinzugefügt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Getraenke/Gluehwein/Artikel/11104.php#Herstellung_und_Verarbeitung

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Glühwein#Herstellung

[3] https://www.weinkenner.de/weisser-gluehwein/

Bildquelle: 123rf.com / Yulia Davidovich

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte